Zum Inhalt springen

Quietschen vom Dach


aw1178

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

 

wir haben seit Auslieferung unseres Californias ein recht nerviges quietschen beim Überfahren von Unebenheiten. Woher das QuietschgerĂ€usch kam, lies sich sehr schwer feststellen, deshalb habe ich zunĂ€chst die hier im Board genannten Tipps probiert, als da wĂ€ren:

- Schublade 2er Sitzbank (Abriebstelle Kunststoff - Metall habe ich gefunden und mit Filz beklebt - Quietschen ist bei offener und geschlossener Schublade)

- Wasserhahn fĂŒr Ablauf am Frischwassertank (alles fest - keine GerĂ€usche)

- Besteckschublade Schrank (quietschte beim bewegen - nach bekleben mit Filz hört man keine GerÀusche mehr)

- Die Kabel/Leitungen am Schrankmodul durch hin und her bewegen geprĂŒft (soweit das möglich war... keine GerĂ€usche)

- Schiebefenster ĂŒber KĂŒchenzeile geprĂŒft (keine GerĂ€usche - weder beim geöffneten Fenster, noch wenn es zu ist)

 

Das QuietschgerĂ€usch ist ziemlich laut (von Musik in NormallautstĂ€rke nicht ĂŒberblendbar). Es lĂ€ĂŸt sich leider nicht im Stand provozieren, sondern nur bei Fahrt.

Das Auto war deswegen schon in einer VW Werkstatt, welche auch schon 2 Tage gesucht hat. Dabei wurde einiges mit Gummipuffern beklebt, teilweise wurde noch mit Filz gedĂ€mmt und scheinbar wurde auch mit SprĂŒhöl/Silikon gearbeitet. Das GerĂ€usch war danach zu 95% weg. Man hörte es nur noch bei ganz groben Unebenheiten und ganz leise. Jetzt ca. 4 Wochen nach dem Werkstattbesuch ist es wieder komplett da. Daher vermute ich, wurde die betreffende Stelle mit Öl getroffen und brachte kurzzeitig "Linderung". Die Werkstatt meinte damals, sie haben das GerĂ€usch per Richtmikrofon auf eine Ecke vom Dach lokalisiert. Dort haben sie sich aber nicht weiter rangetraut, da sie keine Kompetenzzentrum sind. Die Frage wurde an das nĂ€chste Kompetenzzentrum weitergeleitet und es gab mittlerweile eine Antwort dazu. Dies soll nun morgen noch einmal getestet werden. Leider klang die Aussage am Telefon bei der Terminvereinbarung nicht so Hoffnungsvoll, deswegen dacht ich mir, ich schildere das Problem mal hier.

 

Hat eventuell irgendwer noch einen Tipp, wovon das QuietschgerÀusch vom Dach noch kommen könnte?

 

Danke und

mit freundlichen GrĂŒĂŸen aus Chemnitz

Andy

Link zu diesem Kommentar

Hallo, das GerĂ€usch könnte von dem Dachstaukasten hinten mittig kommen, da stoßen Kunststofverkleidungen seitlich aneinander. Es könnte aber auch von den Dachscheren kommen, da sitzen einige Gummi- und KunststofanschlĂ€ge die aufeinander liegen, dann gĂ€be es da noch die sogenanten Hexennasen die das Dach verriegeln. Die Bettplatte an den hinteren Anschlagpunkten könnte es sein. Soll sich dein HĂ€ndler mal damit befassen!

GrĂŒĂŸe Pfeifengerch

Link zu diesem Kommentar

Hallo Andy,

 

Bin auch quietsch-geschĂ€digt, von ab und zu kaum wahrnehmbar gleich nach der Auslieferung bis zu super nervig auf schlechten Straßen (vor allem, wenn sich das Fahrzeug verschrĂ€nkt)!

Dass es vom Dach(gestĂ€nge) kommt, bin ich mir mittlerweile ziemlich sicher. Schau dir mal die Dachscheren an, da waren bei mir bei den vorderen gegenĂŒber von diesen Hubbeln an der Innenschere Kratzspuren auf der Außenschere. Im Moment habe ich eine Teflonfolie dazwischengeklemmt und es ist Ruhe. Alles andere Filzzeugs an den im Forum beschriebenen Stellen brachte nichts.

Wenn es wieder wÀrmer ist, muss ich das noch gescheit verkleben.

 

GrĂŒĂŸe,

Manfred

 

P.S: ich suchte auch zuerst im Innenraum - Wassertank, Dachstaukasten, KĂŒchenkasten, Verkleidungen, Sitzbank ....

 

P.P.S: ich sehe gerade, dass dein Bus zur ziemlich gleichen Zeit gefertigt wurde!

Link zu diesem Kommentar

Moin,

Scheint tatsÀchlich am Produktionszeitraum zu liegen.

Abhilfe bei mir:

Dach auf, alle beweglichen Teile mit Silikonspray bearbeiten, Dach ein paarmal hoch und runter. Gut ist :-)


Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

danke schon mal fĂŒr die bisherigen Tipps.

 

@Manfred: Ich werde morgen auf alle FĂ€lle die werkstatt mal drauf aufmerksam machen, dass sie die Dachscherren genauer nach Kratzspuren absuchen sollen.

@SuS: Euch hatte ich auch noch im GedĂ€chtnis, da du schon in einem frĂŒherem thread mal dein Quietschen erwĂ€hnt hattest. Wurde die Behandlung mit Silikonspray nur einmal bei dir gemacht und wie lange ist das her? Bei dem Spray hab ich halt immer die Bedenken, dass der Schutzfilm sich irgendwann wieder wegkratzt und dann das alte Problem wieder da ist. Wenn ich das hier so lese, vermute ich ja auch fast, dass bei meinem letzten Werkstattbesuch das GestĂ€nge eingesprĂŒht wurde - leider hat es nur ein paar Tage gewirkt...

 

Es ist auch wirklich merkwĂŒrdig, dass unsere Autos alle zur selben Zeit produziert wurden... na mal sehen, ob sich hier noch mehr mit dem gleichen Problem melden.

 

VG

Andy

Link zu diesem Kommentar

Hab das Auto im Juli bekommen, mich bis Mitte August geĂ€rgert. GesprĂŒht und seitdem ist bis heute Ruhe. Sauber ist auch noch alles.

Ich habe ohnehin keine Lust bei solchen Sachen, das Auto aus der Hand zu geben. Meistens finden die nichts oder machen es nicht ordentlich...

Garantie hin oder her.


Link zu diesem Kommentar

Nochwas, habe Silikonspray von E-Coll benutzt. Ist eindeutig besser als aldi-s Zeugs vom Lebensmitteldiscounter :-)


Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

habe seit heute Morgen den Cali zurĂŒck. Es ist jetzt erstmal wieder Ruhe. Die Werkstatt hat die Dachscherren mit einem Fett behandelt, welches seine Konsistenz unabhĂ€ngig von der Außentemperatur behĂ€lt.

 

Bei schönerem Wetter und aufgestellten Dach, werde ich mir das noch einmal genauer betrachten (auch hinsichtlich Kratzspuren). Was mich nach wie vor wundert, warum das Problem in der Mai/Juni Produktion 2014 aufgetreten ist. War vielleicht gerade der Schmierstoff, welcher von VWN bei der Produktion verwendet wird, alle? War es ein Mitarbeiterfehler? Gehört dort ĂŒberhaupt ein Schmierstoff hin? Fragen die wir vermutlich nie beantwortet bekommen...

Mal schauen, wie lange das jetzt hÀlt und wie oft das nachgeschmiert werden muss (die Aussage von SuS "seit August Ruhe...." macht mir ein wenig Hoffnung).

 

Viele GrĂŒĂŸe

Andy

Link zu diesem Kommentar

Ohne jetzt unken zu wollen..... Aber mit Schmierstoffen, egal ob ölig, oder Fett, wÀre ich da vorsichtig.

Das Zeug zieht Staub und Àhnliches geradezu an, und das wird dann zu einer hervorragenden "Schleifpaste", die das ganze nicht gerade besser macht.....

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Da gebe ich DIr recht. Vielleicht ist ja mein silikonspray gerade das Richtige. Ich werde es beobachten.

Lasst uns hoffen


Link zu diesem Kommentar

Hallo

 

Hab zwar einen Àlteren T5.1 aber die Sache mit der Pflege der Gelenke der Dachscheren lÀsst mich auch nicht in Ruhe.

Fette, so denke ich, scheiden aus. Sie gelangen nicht wirklich an die bewegten Teile und verschmieren nur.

Silikonspray wĂ€re eine Alternative, muss man nur gut abdecken beim SprĂŒhen. Sonst ist der Zeltbalg verdreckt.

Was mir aber immer noch durch den Kopf spukt wĂ€re, bitte nicht lachen, KettensĂ€genöl. Das hat mir mal ein Radfahrerfreund mit den Worten "Vergiss dieses Spezialzeug, KettensĂ€geöl ist billig, biologisch abbaubar und lĂ€uft sauber in die HĂŒlsen bei den Bolzen" fĂŒr meine FahrrĂ€der empfohlen. Ich habe seinen Rat befolgt und seitdem schnurren meine Fahrradketten tadellos seit Jahren. Pflege ist minimal. Kurz drĂŒberwischen, auf jedes Kettenglied einen Tropfen und gut.

FĂŒr den Cali wĂŒrde das bedeuten dass man nicht sprĂŒhen muss und das Öl sauber in alle ZwischenrĂ€ume der Bolzen lĂ€uft. Ein Tröpfchen genĂŒgt.

Ich denke ich werde das demnÀchst mal probieren.

 

Gruß

GĂŒnter

Link zu diesem Kommentar

Moin,

das mit dem KettensĂ€geöl ist sicherlich eine Super Idee. Allerdings habe ich die Erfahrung gmacht, dass sich nicht "jedes" Öl auch mit Kunsstoff vertrĂ€gt. Soll heißen, ĂŒberall wo Metall in Kunsstoffbuchsen lĂ€uft, kann auch mit Öl geschmiert werden.

Hatte seinerzeit beim T4 Aufstelldach auch dieses Quietschen und zwar dort wo der zusĂ€tzliche FĂŒhrungszapfen in die Schließbuchse kommt. Mit Öl war nichts zu machen! Letzlich hat ganz einfache Vaseline den Spuk beendet.

Das falsche Öl kann sogar den Kunststoff an- oder sogar auflösen.

Leider kann uns keiner die entsprechende Auskunft hierĂŒber geben, welcher Kunststoff verbaut ist und mit welchen Mittel geschniert werden darf. Die WerkstĂ€tten experimentieren ja auch nur -oder sie lesen die ReparaturleitfĂ€den ganz einfach nicht. (Wenns es denn drin steht??!!).


Link zu diesem Kommentar

Hallo

 

Ganz deiner Meinung. Kunstoff und Öl / Fett ist eine heikle Sache. Manche verspröden, manche werde weich und andere wiederum quellen auf.

Ich dachte bei meinem Beitrag aber an Metall / Metall BerĂŒhrungen. An den Scheren sind das ja die meisten, oder?

Ansonsten gibt es auch Kettenöl fĂŒr O-Ringketten (Motorrad). O-Ringe sind aus Gummi.

 

Gruß

GĂŒnter

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Klar, bei reinen Metall BerĂŒhrungen ist das sinnvoll. Nur, kann ich nicht leider sagen, welche Verbindungen wirklich quietschten. (s. T4 AD, da wars eindeutig). Da ich das nicht repruduzieren kann -und will ;) ist es jetzt mĂŒĂŸig zu mutmaßen.


Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

unser Dach quietscht auch manchmal - hinten rechts.

Bei uns liegt es am Kontakt der Gummilippe des Aufstelldaches am hinteren Halter der Markise .

Kann man testen in dem man auf den Hinterreifen steigt und am geschlossenen Dach wackelt.

 

 

Beheben lÀsst es sich mit Gummipflegemittel, Vaseline oder Silikonöl - was man halt gerne verwendet.

 

 

Viele GrĂŒĂŸe

Ralf

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    castagnola magicrunman albtndo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.