Gast Geschrieben 16. April 2016 Teilen Geschrieben 16. April 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Wurde Dir die neue Änderung der LL-Laufzeit auch verbal mitgeteilt oder nur digital dem T6 im KI integriert ? Ist es überhaupt eine Änderung ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
4cheers Geschrieben 16. April 2016 Teilen Geschrieben 16. April 2016 Und wie steht es im Service-Heft drinnen ? Da sollten die Maximalwerte doch enthalten sein ... Grüße, Erik Zitieren Link zu diesem Kommentar
Roli63 Geschrieben 16. April 2016 Teilen Geschrieben 16. April 2016 Im Code steht QI8 das währe nach flexibler Service-Intervall-Anzeige. Nur im Ki steht nach 20tkm Oelwechsel und nach 30tkm Inspektion. Nach Serviceheft wäre Inspektion nach 2 Jahren oder 40tkm. AMAG ist auch ratlos und will abklären und abklären und etc. Es kännt natürlich sein, dass ich einen Benziner drinn habe und nichts davon gemerkt habe, dann würde es ja passen. Gruss Roli Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 16. April 2016 Teilen Geschrieben 16. April 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Tja dann ..... Die Klärung des Sachverhaltes wäre schon interessant - eine Lösung für den Kondensateintrag, ein "schnelleres" Ölwechselintervall ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bayer Geschrieben 6. Mai 2016 Teilen Geschrieben 6. Mai 2016 Gibt es hierzu bereits weitere technisch fundierte Kenntnisse? Evtl. Insiderinfo von VW inwieweit hier bereits in der Serie technische Änderungen zur Anwendung kommen? Danke für Hinweise hierzu! VG, Bayer Zitieren Link zu diesem Kommentar
Roli63 Geschrieben 8. Mai 2016 Teilen Geschrieben 8. Mai 2016 Bin jetzt bei Km 28500 und nach wie vor seit dem Ölwechsel bei 20tkm keine Ablagerungen mehr im Einfüllstutzen. In zwei Wochen geht es zur 1. Inspektion. mal schauen wie es weitergeht. Gnüss Roli Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 8. Mai 2016 Teilen Geschrieben 8. Mai 2016 Das Crema-Kondensat sollte sich bei diesen Außentemperaturen trotz ev. Kondenswasser im Öl nicht mehr bilden. Bin auf die Ölanalyse von Reflexsilber gespannt - da sollte sich in den nächsten Tagen eine neue Erkenntnis einstellen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lefty75 Geschrieben 8. Mai 2016 Teilen Geschrieben 8. Mai 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hi Klaus-TDI, das kann ich bei mir so bestätigen. Wir fahren über Pfingsten weg und wenn wir wieder da sind sollte ich ca. 11.000 km auf der Uhr haben. Ich werde dann vielleicht auch mal eine Ölanalyse machen. Bin gespannt. Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
T-Rex Geschrieben 8. Mai 2016 Teilen Geschrieben 8. Mai 2016 Hallo, ich war dieses Wochenende bei sommerlichen Temperaturen ca. 300km v.a. auf der BAB unterwegs, heute nix mehr im Einfüllstutzen/Deckel zu sehen, alles sauber und trocken. Gesamtlaufleistung 6.500km, noch kein Ölwechsel. Als ich vorletzte Woche tanken war, war der Schleim noch da, war auch noch wesentlich kühler. Grüße Toni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 18. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 18. Oktober 2016 Temperaturen sinken.... Schleim klebt wieder am Öldeckel. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bayer Geschrieben 19. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 19. Oktober 2016 Bei mir auch am Wochenende geprüft: Ein noch dünner Belag am öleinfülldeckel. Letzte Woche waren relativ kühle Temperaturen gepaart mit Recht kurzen Strecken Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lefty75 Geschrieben 19. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 19. Oktober 2016 Ich habe gestern (noch ohne Schleim) nach 18.600 km mal eine Ölprobe gezogen und zum Ölcheck geschickt. Sobald die Ergebnisse da sind poste ich die hier. Bei mir war von EZ (12/15) an der Schleim da - durchgehend auch nach langen AB Fahrten. Sobald die Temperaturen höher waren, war den gesamten Sommer über Ruhe. Ich werde zum Vergleich dann im Januar noch eine Probe ziehen und analysieren lassen. Bin gespannt. Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lefty75 Geschrieben 20. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 20. Oktober 2016 So, meine Öl-Analyse ist da. Liest sich nicht gut für mich (besonders der Eisenwert)! Aber ich bin auch kein Experte. Also Experten vor. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
4cheers Geschrieben 20. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 20. Oktober 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich denke Jochen (exCEer) hat da einen guten Vergleich (zumindest zu den T5-Motoren). Dann warten wir mal ... Grüße, Erik Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 21. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 21. Oktober 2016 Hallo Lefty75, danke für die Analyse! Es ist die erste von einem T6, daher gibt es noch keine Vergleichswerte zu baugleichen Motoren. Aber zu den Werten kann man trotzdem was sagen: Bei Eisen schlägt oelcheck irgendwie immer Alarm - du liegst bei dem Verschleisswert ziemlich genau im Mittelwert der anderen gesammelten knapp 200 Analysen, die ja immerhin das selbstzündende Hubkolbenprinzip gemeinsam haben Da würde ich mir also keine Sorgen machen, immerhin ist es auch noch die Öl-Erstbefüllung, in der noch der Materialabrieb der ersten Motorumdrehungen steckt! Aluminium ist erfreulich niedrig und liegt wieder auf dem Niveau anderer Konzernmotoren (außer 132KW BiTurbo, Thema sollte bekannt sein). Kupfer ist hoch - schiebe ich aber auch eher auf das Thema Erstbefüllung. Wasser gibt es keines im Öl - was da auch immer in dem Schleim-Schmodder am Öleinfüllstutzen steckt - im Öl findet es sich nicht wieder. Also wieder positiv! Komisch finde ich den relativ hohen Kraftstoffeintrag im Öl - ich war bisher der Meinung, dass die DPF-Regeneration des T6 durch das AdBlue erledigt wird und kein zusätzlicher Dieselkraftstoff dafür eingespritzt wird. Nach deinen Werten passiert da aber trotzdem was auf dem Gebiet - oder es liegt da irgendwo eine Undichtigkeit vor. Alles in allem eine in meinen Augen durchaus erfreuliche erste Analyse eines T6-Motors! Ich würde an deiner Stelle das Öl mit den 18tkm jetzt rausschmeissen und dann noch mal nach 10tkm eine Analyse machen. Dann kann man gut vergleichen, wie sich die Werte entwickeln. Vielleicht kriegen wir ja den ein oder anderen T6-Dieselfahrer noch überzeugt, ebenfalls eine Analyse zu machen; Vergleichswerte sind immer gut! Viele Grüße und weiter gute Fahrt! Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.