Zum Inhalt springen

105Ah POLAR | BullTron 12V LiFePO4 | BMS + Bluetooth + Heizung. Plug and Play ?


starwars

Empfohlene BeitrÀge

Vorweg

absoluter Elektrik DAU.

 

Die Funktion in meinem Calli Ocean T6.1 ist echt ok, 

 

Die einfach Frage ist: um einfach nur mehr Batterie Kappa zu haben, ist es möglich die vorhandenen AGM,s des  Aufbaus plag and Play gegen oben beschriebene auszutauschen?

 

Das Auto macht was es soll, lediglich die Kappa der AGM ist fĂŒr meine zwecke ein wenig zu gering.

 

Beste GrĂŒĂŸe 

 

Starwars

 

 

Link zu diesem Kommentar

Einfach mal die Suchfunktion benĂŒtzen

 

dazu gibts bereits ausfĂŒhrliche Threads

Link zu diesem Kommentar

Spitzenkomentar @wunderwuzi !!!

 

ich lass mir aber gerne den Link von Dir/Ihnen  in den Suchergebnissen zeigen.

 

 

Link zu diesem Kommentar

HĂ€ttest du wohl gerne đŸ€Ł
 

aber trotzdem ein kleiner Tipp

LiFePo4 als Suchbegriff 😉

Bearbeitet von wunderwuzi
Link zu diesem Kommentar

Leider nein, es gibt auch schon viel dazu hier im Forum. Zwei Probleme:

 

  • Das Laden der Batterie wird nicht sauber klappen, da der Cali dafĂŒr „zu intelligent“ ist
  • Im Campermodul wird die KapazitĂ€t falsch angezeigt, da das Modul von der AGM Batterie ausgeht

 

FĂŒr beides gibt es Lösungen, mit Plug & Play hat das aber leider gar nichts zu tun. 

Bearbeitet von Bodie

Link zu diesem Kommentar

Nachtrag zum tatsÀchlichen Aufwand:

 

  • Du benötigst einen Ladebooster fĂŒr die neue Batterie, der an der Ladeelektronik des Cali komplett vorbei angeschlossen werden muss
  • Du benötigst einen fĂŒr deine neue Batterie spezifischen Datensatz, den dir VW zur VerfĂŒgung stellen muss, mit dem die SpannungĂŒberwachung im Cali neu codiert wird


Deshalb nochmal: sehr weit weg von Plug & Play. 

Bearbeitet von Bodie

Link zu diesem Kommentar

@Bodie 

 

vielen Dank fĂŒr die Schnelle und klare Antwort.

 

Der Content zum Thema LifePo4 ist so umfangreich, ein durchlesen aller BeitrĂ€ge wĂŒrde die Lebenserwartung des Callies bestimmt ĂŒberschreiten. 😉.

 

Ein kurze Zusammenfassung fĂŒr die Elektro-Daus hier, hĂ€tte bestimmt einen Mehrwert fĂŒrs Forum.

 

Begriffe wie Trennrelais, Ladebooster , Maxladen etc., sind nicht fĂŒr jeden sofort verstĂ€ndlich.

 

Habe aber verstanden, dass es Plug and Play nicht gehen wird/ oder keinen sinn macht. 

 

Danke Gruß Starwars

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wie gut das es die noch nicht gibt đŸ€“đŸ€Šâ€â™‚ïž

 

 

Link zu diesem Kommentar

und hier gibt es sogar eine Wahnsinns Anleitung:

 

 

 

Da wurde richtig viel MĂŒhe investiert. Lesen und verstehen muss man aber selber.

GrĂŒĂŸe 
Michael

  • Mag ich 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

@Columbus 

 

vielen dank fĂŒr den Link.

Diesen hatte ich schon gefunden und auch gelesen. 

Meine Ausgangsfrage war jedoch die Plug and Play von einer bestimmten lifepo4.

 

Und auch noch mal danke fĂŒr den Hinweis, dass THEMRG viel Zeit und MĂŒhe investiert hat.

Was wĂŒrde ich bloß ohne diese Hilfestellungen hier machen.

 

@wunderwuzi

 

die Zusammenfassung von Benno_R habe ich mit viel Aufmerksamkeit und wenig Fachwissen verfolgt. 

Auch wenn es absolut undenkbar ist, dass seit 2022 keine Änderungen am Markt  stattgefunden haben und diverse Hersteller auch damit Werbung machen, dass Ihre lifepo4s plug an play fĂ€hig sind, oder auch zum Zeitpunkt der Niederschrift von Benno_ R noch kein Realtest an einem T6.1 durchgefĂŒhrt worden ist, hat es Bodie irgend wie verstanden, auf meine Frage kurz knapp prĂ€zise zu Antworten. 

 

 

GrĂŒĂŸe Starwars

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Also ich habe z.B. genau diese Batterie verbaut. Bei mir ist es fast Plug&Play. Aber ich habe ja auch keinen California. 

 

Und ja, es gibt seit 2022 im wesentliche keine Änderungen. Der T6.1 bleibt der gleiche und das Problem des Umbaus ebenso. Egal, wie „clever“ die Batterien werden (siehe z.B. Saftkiste). Lediglich das Thema der nutzbaren Ladekennlinie könnte entspannter werden.

Link zu diesem Kommentar

Eine ErgĂ€nzung noch zum Thema Plug & Play. Es gibt (meines Erachtens ĂŒberteuerte) LiFePO4-Batterien, die der Fahrzeugelektronik vorgaukeln, eine AGM Bleibatterie zu sein. Diese wĂ€ren theoretisch Plug & Play, wenn da nicht der Bordcomputer wĂ€re, der mit der verĂ€nderten KapazitĂ€t nicht klar kommt. Sprich so eine Batterie sollte ohne Anpassungen vernĂŒnftig geladen werden können. Aber es sehr wahrscheinlich, dass du das mehr an KapazitĂ€t nicht ausnutzen kannst, weil der Bordcomputer nach wie vor von einer anderen Batterie ausgeht. Es bleibt also leider dabei, dass hier ohne viel Fachwissen und Aufwand ein Umbau nicht möglich ist, recherchiere aber gerne selbst mal, was diese LiFePO4-AGM-Fakes 😉 so können.

 

Villeicht als Idee: Je nachdem was du vor hast, kannst du mit einer Powerstation eventuell glĂŒcklich werden. 


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Gerne. Ich habe mir weitere ErklĂ€rungen gespart, weil du dir eine Plug & Play Lösung gewĂŒnscht hast, die es leider nicht gibt. Die Schlagworte habe ich deshalb nicht weiter erklĂ€rt, weil ich schlicht nicht davon ausging, dass es fĂŒr dich relevant ist. Wenn du da wirklich einsteigen willst, sind die hier verlinkten BeitrĂ€ge ein guter, wenn auch intensiver Einstieg.


Link zu diesem Kommentar

P&P ist es tatsÀchlich nicht, es ist aber auch keine Raketentechnik. Man sollte sich mit Elektrotechnik (Niedervolt reicht), Kabelquerschnitten, KFZ-Verkabelungen und Sicherungen, etc. schon auskennen. Damit hat man eine gute Ausgangslage und findet hier im Forum alle Informationen.

 

Wie auch immer. Es geht auch mit einer 190 € LiFePo4 100Ah mit Smart BMS, ohne die werksseitig verbauten Kabel zu zerschneiden. Das Wichtigste beim Umbau ist, das Trennrelais gegen einen guten Ladebooster auszutauschen. Das KFG sollte mit der aktuellen Version laufen. So ist es in den aktuellen Aufbaurichtlinien definiert.

 

In einem meiner BeitrÀge habe ich den Umbau dokumentiert. 

 

Mittlerweile habe ich den Code entsprechend der Aufbaurichtlinien beim Freundlichen einspielen lassen. Die Batterieanzeige ist nun etwas genauer, allerdings zeigt sie beim Laden zu frĂŒh eine 100 % volle Batterie an. Genauer Werte des Ladezustands entnehme ich meinem Victron Batteriemonitor und dem Orion XS, auf die GerĂ€te ist Verlass.

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 13 Mitgliedern gesehen

    Diescher chris85la Bernfred Bullicaptain24 Vierkantmutter pimpf HLantto Tuenet arrankaitxu Margok Tiffi79 quadro11 TobiLW
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.