Zum Inhalt springen

Kochen im Beach Camper... praktische Erfahrungen


norge99

Empfohlene BeitrÀge

Hallo liebe Gemeinde,

 

ich möchte mal speziell die Besitzer vom Beach Camper ansprechen.

Nutzt ihr die ausziehbare Einflammenkochstelle? Wie sind eure praktischen Erfahrungen damit und hat dies schon jemand als richtige „MinikĂŒche“ fĂŒr den tĂ€glichen Einsatz im Urlaub genutzt? Wenn ja, was habt ihr da (auf nur einem Kochfeld) typischerweise gekocht? Wo die dazu notwendigen Kochutensilien (nebst Geschirr) verstaut (in Ermangelung von KĂŒchenschrĂ€nken (im Gegensatz zum Coast/Ocean))?

Hintergrund meiner Frage: Wir wollen mit unserem Beach Camper in diesem Jahr nach Schweden fahren und ich frage mich, wie alltagstauglich das Kochfeld wirklich ist, oder ob es nur fĂŒr den Notfall gedacht ist.

Gern auch mit Fotos von eurem Setup am Kochfeld 😉

Link zu diesem Kommentar

Servus,

jetzt wÀre es noch interessant, ob Du mit 2er oder 3er Bank unterwegs bist.

Ist vom verfĂŒgbaren Stauraum her ein sehr großer Unterschied!

VG

Joe

Link zu diesem Kommentar

Hi,

ich habe zwar nicht die VW MinikĂŒche in unserem Beach, da wir auf dem Auszug einen KĂŒchenblock haben. Wenn das Wetter nicht mitspielt fĂŒr außenkochen, dann haben wir quasi eine MinikĂŒche, die man an der Tischschiene einhĂ€ngt. 
FĂŒr einen Espresso oder ein kleines SĂŒppchen geht es. Ein Steak wĂŒrde ich so nicht braten wollen. Wir verstauen das in einer Tasche zwischen 3er Bank und Fahrzeugwand. Da könntest du ggf. eure KĂŒchenutensilien unterbringen. 
Wir haben von gruenthal-mobilcamping das VW T5 T6 T6.1 Multivan / California Beach KĂŒchenmodul 3. Nur damit du dir ein Bild machen kannst. 

Da siehst du was das ist und kannst vergleichen wie das vom Platz her mit der MinikĂŒche vergleichbar ist oder eben nicht. 
Kocht einfach zuhause schon das eine oder andere im Bus, dann seht ihr schon ob das gut geht. 
Ich mach meistens nur Kaffee darauf und das auch nur wenn es draußen zu kalt ist. 
GrĂŒĂŸe fbernd


Link zu diesem Kommentar

Hallo norge99,

 

wir haben bisher kleinere Mahlzeiten darauf durchaus gekocht. Das Waren aber meist Nudeln mit Soße oder einfach ein one Pot Gericht oder wir hatten etwas aufgewĂ€rmt. NatĂŒrlich auch Kaffee kochen usw.

Wie oben schon geschrieben, ein  Steak wollte ich darauf auch nicht zubereiten. Wir haben bisher noch unseren Cadac Safari Chef dabei. Der ist ziemlich universell einsetzbar.

 

FĂŒr diese Jahr ĂŒberlegen wir aber ob wir einen 2 Flammenkocher anschaffen.

 

Da wir die 2er Sitzbank haben konnten wir in den Stauboxen alles unterbringen.

 

Viel spaß beim ausprobieren.

gruß  Mathias

 

 


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das Kochfeld passt schon 
 also fĂŒr alles, was sich auf einer Kochstelle zubereiten lĂ€sst.

Wir haben zusĂ€tzlich noch den Cadac-Grill. FĂŒr dessen Einsatz muss das Wetter aber passen.

FĂŒr unsere Skandinavien-Tour hatte ich noch ein „1-flammiges“ Induktionskochfeld besorgt. Damit waren wir wetterunabhĂ€ngig und hatten, bei Bedarf, auch innen 2 Kochstellen. Das Kochfeld steht im Einsatz dann auf dem Tisch. Sonst passt es neben die DIN-Kisten auf den Heckauszug.


Unser Topf passt in eine der 3-er Schubladen. Pfanne und Teller sind im Fach unter der MinikĂŒche untergebracht.

 

Viel Spaß in Schweden!

Link zu diesem Kommentar

Auch bei uns - fĂŒr alles, was nicht um sich spritzt, einwandfrei. Wir haben einen Kartuschen-Einfachkocher zusĂ€tzlich, eben dafĂŒr und wenn es zwei Flammen braucht. Praktisch ist der auch fĂŒr Toasts in GB und manchmal in Skandinavien auf dem Tisch, unser Toastaufsatz und der VW-Brenner passen nicht recht zusammen, es dauert doppelt so lange. 

 

Mit der 2er Bank und 2 Personen ist der Stauraum kein Problem. 

 

In Skandinavien (und auch GB, eben da, wo es auch mal schlechtes Wetter hat) gibt es auf den meisten CampingplĂ€tzen eine KĂŒche. Die nutze ich auch gerne, oft sind die gut geputzt und in der Nachsaison gibt es genug Platz. Zudem - manchmal ist auch ein Plausch mit einem "fremdlĂ€ndischen" Erdbewohner eine nette Sache. 

Link zu diesem Kommentar

Was man vielleicht auch noch beachten muss, ist der Umstand, dass sich bei der Dreierbank in Schlafposition die MinikĂŒche nicht mehr ausklappen lĂ€sst. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

Vielen lieben Dank fĂŒr eure RĂŒckmeldungen und Erfahrungen. Wir haben den Cali erst seit 2022 und sind quasi noch AnfĂ€nger.

 

Das KĂŒchenmodul von Gruenthal habe ich auch schon auf dem Schirm 🙂 Eben aus dem Grund, weil man es wohl auch bei umgelegter Sitzbank nutzen kann. Kurze Frage dazu noch: Wie belastbar ist das System? Also kann man dort auch mal z.B. Nudeln (2 Liter Wasser + Topf = ca. 2,5 kg usw.) kochen?

 

Wir haben mit dem Beach Camper bislang immer draußen gekocht. Aber wir hatten auch hier und da schlechtes Wetter und neben dem Camper nur ein Tarp (wir haben keine Markise am Bus) abgespannt.

Bei solchem Wetter wĂŒrde ich halt gern drin kochen (mĂŒssen). Darum wollte ich eben gern wissen, was ihr (als Beach Camper-Nutzer) da innen kocht mit einem Gasfeld und wie sich dies in der Praxis gestaltet (Töpfe, Geschirr, Stauraum etc.).

Um mal ehrlich zu sein, auf dem CP schaue ich dann immer bisl neidisch, wenn die weißen WomoÂŽs, Cali Ocean/Coast und Ford Nugget (bei schlechtem Wetter, oder frĂŒh morgens) schon drinnen kochen und auch essen 🙂 Aber InnenkĂŒche (a la Ocean) war halt fĂŒr uns keine Option (Alltagsauto, 3 Kinder usw.).

 

Im Netz und bei Youtube findet man fast nix zu dem speziellen Thema "Kochen im Beach Camper".

 

Falls ihr noch Tipps habt, sehr gerne 🙂

 

LG,

 

Matthias

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Genauso hĂ€tte ich auch gesagt. Bevor ich mit 3 Kindern anfange bei Regen im Bus kochen zu wollen, gehen wir entweder in die GemeinschaftskĂŒche, die in Skandinavien auch oft noch einen sehr gemĂŒtlichen Aufenthaltsraum hat (wo man anschließend auch noch nett Karten spielen kann) oder notfalls gibt es Musli oder Skyr. Ist ja auch nicht so, dass es in Schweden dauerhaft regnen wĂŒrde.

Zudem, wenn wir in Skandinavien ohne konkretes Ziel unterwegs sind, dann schauen wir immer in die grobe Werrervorhersage der nÀchsten 2-3 Tage und wechseln dann ggf. auf die jeweils andere Seite (also S->N oder eben N->S). So kann man die Regentage minimal halten.

 

Warum? Was stimmt mit dem Tarp nicht?

Link zu diesem Kommentar

Hey Matthias, ich hatte mir ursprĂŒnglich auch vorgestellt, dass wir die Indoor-Kochstelle hĂ€ufiger nutzen werden, aber in der Praxis kam sie bisher nicht 1x zum Einsatz. Zu viert ist es mir persönlich zu eng im Bus, insbesondere wenn sich auch alle tatsĂ€chlich im Bus aufhalten sollten (bspw. bei schlechtem Wetter). Dazu kommt, dass wir eigentlich immer direkt das Bett machen bzw. das Auto fĂŒr die Nacht final umbauen, wenn wir auf einem Stellplatz angekommen sind, damit es abends nicht hektisch wird. Wenn das Bett gemacht ist, kann man die Kochstelle praktisch nicht mehr nutzen (es geht zwar glaube ich, wenn man zuerst die KĂŒche aufklappt und dann erst das Bett macht, aber das ist nichts fĂŒr mich). Und wenn ich frĂŒh FrĂŒhstĂŒck mache, schlĂ€ft der Rest noch, d.h. auch hier wĂ€re das Bett wieder im Weg :;-D:

 

Bislang hatten wir erst 1x drei Tage am StĂŒck starken Wind und Regen, da konnte ich unter der geöffneten Heckklappe erstaunlicherweise gut geschĂŒtzt kochen. Notfalls mĂŒsste ich meine Kochkiste vom Heckauszug nehmen und unter die Markise stellen und dort kochen, falls es auf Dauer doch zu kalt im Auto werden sollte.

 

Ich denke, wenn man zu zweit ist und oben schlĂ€ft (unten also kein Bett gemacht ist), kann die KlappkĂŒche eine praktische Sache sein.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Genau so ist es đŸ„°

 

Da gab`s frisch „gefangene“ Schwammel 😋

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Ach ja 
 noch ein Tipp (aus eigener Erfahrung 🙈:

 

Achtet immer penibel darauf, dass die Flamme kpl. aus ist, wenn ihr die KĂŒche wieder weg klappt.

Je nach Lichteinfall und wenn man statt auf „Aus“ auf „kleinste Flamme“ dreht, sieht man nicht, ob da noch was brennt. Und da geht beim Wegklappen nix aus.

Hab es dann noch rechtzeitig gemerkt, weil es in dem Bereich iwi „heiß“ wurde und es ist auch nichts passiert, also nix verschmort, oder so. Aber iwann wĂ€re es sicher soweit gewesen 😳

 

Viele GrĂŒĂŸe vom

 

Joe

Bearbeitet von Joe
Link zu diesem Kommentar

Oje, daran habe ich ja noch gar nicht gedacht. MĂŒsste es da nicht eine Sicherung (Gasunterbrechung) geben , sobald das Kochfeld eingeklappt wird. Das kann doch nicht ernsthaft weiterbrennen (wenn man "Aus" vergessen hat), aber das ist nur ne Theorie (wie Jake Sully immer sagt).

🙂

 

So wo Joe oben im Foto stelle ich mir das Setup (als Schlechtwettervariante) auch vor.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Je nachdem, ob und welcher Heckauszug verbaut ist (oder wie viel GepĂ€ck hinter der RĂŒckbank steht), hat man zudem mehr oder weniger Beinfreiheit, wenn der Tisch aufgebaut ist bzw. stehen die Tischbeine dann genau an der RĂŒckbank, sodass die Bewegungsfreiheit (bei mehr als 2 Personen bzw. mit Kindern) schon recht eingeschrĂ€nkt ist. Baut doch dieses Setting einfach mal testweise auf, dann bekommt man schon ein gutes GefĂŒhl, ob das fĂŒr einen passt oder eher nicht.

 

So sieht das ca. mit einem 800er-Heckauszug aus:

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Crisscross
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 13 Mitgliedern gesehen

    idontunderstand ChrisGoal philomatic Goda pauled2 Su03 denis.moling Conni LarryCrowne SirAlex Cococollector Cali-on-tour Pat89
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.