Cinemax Geschrieben 11. August 2017 Teilen Geschrieben 11. August 2017 Ciao zusammen  Erstmal ja es ist mir klar, dass die WWZH nicht dafĂŒr gedacht ist. Der eigentliche Zweck erfĂŒllt sie SUPER. Trotzdem ist mir die Idee gekommen, dass wenn ich auf dem Camping die aussensteckdose eingesteckt habe, die Batterie nicht zur neige gehen kanm.  Frage: Ist es technisch möglich die WWZH durchlaufen zu lassen? - Heizung ĂŒberhitzt nicht - Ladestrom vom 230V ist ausreichend - Elektrik lĂ€sst sich entsprechend programmieren ....  Wenn ich am Aussenstrom eingesteckt bin? Alternativ kann natĂŒrlich eine kleine Elektroheizung ins Auto gestellt werden.  Danke fĂŒr's Feedback. Wer sich fĂŒr meine (kleinen) Offroadumbau interessiert / einfach melden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cinemax Geschrieben 11. August 2017 Autor Teilen Geschrieben 11. August 2017 Ok irgendwie war ich zu doof den anderen post zu finden. Also damit das GeblÀse nicht die starterbatterie leersaugt muss der 230v auch die starterbatterie laden. Einzige Antwort die mir noch fehlt: lÀsst sich die standheizung auf mehr als 120min programmieren? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cali_juenger Geschrieben 15. November 2018 Teilen Geschrieben 15. November 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Servus, die gleiche Frage stelle ich mir auch gerade. Hast du zwischenzeitlich eine Lösung parat?  Gruà Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
FOE Geschrieben 24. November 2018 Teilen Geschrieben 24. November 2018 Wenn du ein eines der DANHAG-Module einbaust kannst du die Laufzeit verlÀngern. Meines Wissens umgehen die die Zeit Limitierung in dem sie die Heizung kurz ausschalten und danach einfach wieder einschalten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zalgam Geschrieben 30. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2018 Wir waren heute Nacht bei -5 Grad unterwegs. Wir haben die Heizung auf die maximalen 120 min eingestellt und dann nach Ablauf wieder gestartet - das immer nach ca 30 min Pause. Gegen 5 Uhr hat die Heizung dann gar nicht mehr angeschalten. In der Anzeige im Display stand zwar, dass sie heizt, das tat sie aber nicht. Liegt das daran, dass die zweite Batterie also leer war? Am Strom angeschlossen waren wir nicht, wir standen frei. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rollerpilot Geschrieben 30. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2018 Mit den 120 min..... sehe ich das richtig Du hast die WWZH?  Aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten. Entweder Batterie leer oder der Tank ist auf Reserve, dann geht die Heizung auch nicht mehr an.  War's wenigstens schön warm ? Ich möchte die Tage zum Skifahren mit dem Bulli. BlĂŒht mir dann auch noch. Allerdings möchte ich an Strom. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Griffon13 Geschrieben 30. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2018 Ja das ist am wahrscheinlichsten. Einfach mal Auto starten und schauen ob es dann geht. Wenn du unter eine bestimmte Dieselrestmenge kommst, geht auch nichts mehr. Zitieren Link zu diesem Kommentar
KielCamping Geschrieben 30. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2018 Moin, wir kamen mit der originalen WWZH ohne Aussenstrom und vollem Tank auf 5x120 min bevor die Starterbatterie âleerâ war. Man kommte zwar problemlos noch starten, jedoch fĂŒr mehr war kein Saft mehr da. Wir haben seit dem ein Ctek dauerhaft an der Starterbat. Dran. Aber auf mehr als 120 min am StĂŒck kommt man nicht. Auch das âDurchprogrammierenâ mit den 3 verfĂŒgbaren PlĂ€tzen im einer Nacht klappt (warum auch immer) nicht jedes Mal. Wenn einer eine Lösung findet, wĂ€re ich sehr dankbar. GrĂŒĂe Dominic Zitieren Link zu diesem Kommentar
mkw Geschrieben 11. Januar 2019 Teilen Geschrieben 11. Januar 2019 Wenn 230V drangesteckt ist, wird die Starterbatterie nur mit 1A geladen (Coast/Ocean). Das reicht nicht fĂŒr die WWHZ. Beim Laden ĂŒber CTEK an Starterbatterie darf nicht gleichzeitig 230V angesteckt sein, da sonst der "CTEK Strom" ins 230V LadegerĂ€t fliesst.  Es könnte sein, dass das 5.0 CETEK (max 5A Ladestrom) nicht ausreicht fĂŒr den Betrieb der WWHZ. Problematisch ist auch, dass das CTEK eine unbelastete Batterie erwartet, da ein Ladezyklus gefahren wird, in AbhĂ€ngigkeit der Batterienspannung, die ja bei Belastung stark schwankt. Ein EinfachladegrĂ€t erscheint fĂŒr diesen Zweck sinnvoller.  Zitieren Link zu diesem Kommentar
Martin1967 Geschrieben 11. Januar 2019 Teilen Geschrieben 11. Januar 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, die WWHZ hĂ€ngt doch an der Starterbatterie. Wenn eine leer war, dann die Starterbatterie, nicht die zweite (Bordbatterie). An dieser hĂ€ngt die ggf. vorhandene LSHZ. Viele GrĂŒĂe aus Rosenheim Martin Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zalgam Geschrieben 11. Januar 2019 Teilen Geschrieben 11. Januar 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Aber wir konnten den Motor ganz normal starten und los fahren. Dann kann die Heizung ja nicht an der Startbatterie hĂ€ngen, oder? Oder hat sie einen Abschalter der das verhindert dass komplett leer gesaugt wird?  Ich dachte eigentlich, dass die WWHZ an der Zweitbatterie hĂ€ngt, ich meine der VerkĂ€ufer hĂ€tte das damals gesagt. Ich kann mich aber absolut tĂ€uschen. WĂ€re allerdings sehr interessant zu wissen.  Beste GrĂŒĂe. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Martin1967 Geschrieben 11. Januar 2019 Teilen Geschrieben 11. Januar 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Auslieferungszustand 02/2016: Im Beach hĂ€ngt die WWHZ an der Starterbatterie, die LSHZ an der Bordbatterie unter dem Fahrersitz. Ich gehe davon aus, dass es eine Abschaltung gibt, die ein âLeernuckelnâ verhindert, um zumindest noch starten zu können. Dazu gehört m.E. auch die begrenzt einstellbare Laufzeit von 120 min. Viele GrĂŒĂe aus Rosenheim Martin Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 11. Januar 2019 Teilen Geschrieben 11. Januar 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Martin, wenn du einen Beach mit Luftstandheizung hast kannst du nicht gleichzeitig eine "richtige" WWZH haben, sondern hast sehr wahrscheinlich nachtrĂ€glich den serienmĂ€Ăigen Zuheizer zur WWZH aufgerĂŒstet. In dieser Konstellation hĂ€ngt der aufgerĂŒstete Zuheizer an der Starterbatterie und saugt diese leer.  Die werksseitige WWZH (wie offenbar bei @Zalgam ) hĂ€ngt dagegen auf der Zweitbatterie und auch das FahrzeuggeblĂ€se (der eigentliche Stromfresser) wird im Standheizbetrieb durch diese versorgt. Leider hat VWN aus unerklĂ€rlichen GrĂŒnden das beim T6 im Mj. 19 seit Juni 2018 geĂ€ndert, da gibt es keine Zweitbatterie mehr bei der Bestellung der WWZH, wobei ich mir nicht ganz sicher bin wie das beim Beach gelöst wurde. Der hat ja m.W. eine Zweitbatterie serienmĂ€Ăig.  GruĂ Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Martin1967 Geschrieben 12. Januar 2019 Teilen Geschrieben 12. Januar 2019 Hallo Jochen, da hast du leider recht. Der Zuheizer ist zu einer WWZH aufgerĂŒstet. Danke fĂŒr die Klarstellung. Viele âahnungsloseâ GrĂŒĂe aus Rosenheim Martin Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zalgam Geschrieben 12. Januar 2019 Teilen Geschrieben 12. Januar 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke vielmals fĂŒr die Infos đ Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.