mopedjunkie Geschrieben 30. Dezember 2013 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2013 Hallo liebe Leute,  heute habe ich ebenfalls an meinem Cali ein Tagfahrlicht von AEG (LS18) nachgerĂŒstet. Einige Tipps von hier waren dabei wirklich sehr hilfreich :-)  Die Leuchten sind im oberen Luftgitters/ KĂŒhlergrill untergebracht. Hierzu folgende Hinweise: 1) Wenn die oberen drei Befestigungsschrauben des Grills gelöst sind, muss man beherzt an Diesem waagerecht nach vorne ziehen, um es ab zu bekommen. Man vermutet nicht den dazu gehörigen Kraftaufwand... Ein Kochlöffel aus Holz tut da unterstĂŒtzend seinen Dienst. Mit diesem kann man von oben beginnend zwischen StossfĂ€nger und Gitter hebeln, wenn die ersten Clips ausgerastet sind. Wenn man zum Abziehen greift, sollte man dies immer ganz auĂen machen, damit nichts zerbricht. 2) Wenn der Grill demontiert ist, kann man das Lackteil auĂen vom GrilltrĂ€ger behutsam Clip um Clip lösen. Auch das VW- Zeichen kann man so (Haltenasen am GrilltrĂ€ger vorher mit einem dĂŒnnen Schraubendreher oder Messer aufbiegen) ohne Zerstörung abmontieren. Ich hatte es deswegen so gemacht, weil ich die HaltebĂŒgel der TFL mit Blindnieten (d=3 mm) auf dem GrilltrĂ€ger von oben gesehen befestigt habe. Die Köpfe der Nieten sind so flach, dass diese unter dem Lackteil anschlieĂend "verschwinden". 3) Das Standlicht-/ Positionslichtfunktion habe ich auf die Fassung des linken Standlichtes gelegt. Dazu ist die Fassung (ausgebaut natĂŒrlich) von hinten angebohrt, das Kabel zu einem Federkontakt hingefĂŒhrt und mit diesem verlötet. 4) Die Fahrlichtfunktion habe ich am Lichtschalter am unbelegten Pol "TFL" angeklemmt. Hierzu habe ich den "Schacht" des groĂen KompaktsteckergehĂ€uses mit einem 3,5 mm Bohrer aufgebohrt. Das Kabel selber ist durch diesen hindurch gefĂŒhrt und mit einem unisolierten 2,8-mm Flachschuhstecker versehen. Wenn man diesen neuen Stecker nun bereits vor der Montage des Kompaktsteckers aufsteckt, geht die Montage echt easy. 5) Die DurchfĂŒhrung des Fahrlicht- Kabels zum Armaturenbrett habe ich recht einfach realisiert. Die untere schwarze Armaturenverkleidung ist bis auf eine Schraube am Diagnosestecker nur geclipst. Diese habe ich entfernt, anschlieĂend den Teppich im Bereich des Motorhauben- Ăffnungshebels (ist recht "fummelig"!) zur Seite in Richtung Kupplungspedal weg geklappt. Nun sieht man die DurchfĂŒhrung samt GummitĂŒlle des Haubenöffner- Bowdenzuges. Vom FuĂraum aus habe ich einen stabilen Draht direkt neben dem Bowdenzug in Richtung Motorraum hindurch geschoben. An diesem wurde das Kabel mit Tesa- Kreppband provisorisch befestigt und zurĂŒck zum Armaturenbrett hindurch gezogen. Das Ganze geht natĂŒrlich einfacher, wenn auch die Starterbatterie vorher ausgebaut wurde :-). Ging aber so ganz gut, ohne Demontage von den Verkleidungsteilen im Bereich "Wasserkasten"/ Scheibenwischer/ Windschutzscheibe! 6) Masse ist direkt mit der Batterie verbunden, Standlicht-/ Positionslicht jeweils mit teilbaren Sicherungen (5 A) angeschlossen.  So kann jederzeit das Luftgitter/ KĂŒhlergrill wieder demontiert werden, ohne viel "Frickelei" an der Verkabelung...  Alle Funktionen gehen einwandfrei inkl. der Dimmfunktion der TFL :-)  GruĂ Armin Zitieren Link zu diesem Kommentar
mopedjunkie Geschrieben 31. Dezember 2013 Autor Teilen Geschrieben 31. Dezember 2013 Und hier das Bild dazu :-) GruĂ Armin You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.