dedetto Geschrieben 17. Juli 2013 Teilen Geschrieben 17. Juli 2013 Hallo. Das Tom als Hersteller Angst hat vor der Fehlbedienung der Anwender ist klar. Eine Mütze mit Erker ist auch wesentlich aufwendiger herzustellen. Er hat sich meine ja schon angesehen ... Als mE einziger Besitzer einer Mütze mit Reißverschluss zwecks Erker kann ich hier aber gerne mal meine Erfahrungen berichten: Kratzer: Das mit den Kratzern leuchtet zwar auf den ersten Blick ein, aber ich verwende meine Mütze mit Erker schon seit Jahren und bislang habe ich nichts von derartigen Problemen gemerkt. Eher habe ich Angst vor kleinen Steinchen, die beim Einpacken auf der Erde schon mal an der Mütze hängen bleiben können. Zur Handhabung: Auf der Fahrerseite ist das kein Problem. An den Reißverschluss hänge ich so einen Schlüsselgurt ( den man auch um den Hals hängen kann und man oft als Werbegeschenk bekommt). Dann schiebe ich den Reißverschluss mit einem Aluprofil einfach hoch. Das Aluprofil nutze ich dann um den Erker oben hoch zu halten. Nicht einmal eine Minute dauert es dem Oberstübchen bei wechselhaftem Wetter Frischluft zu geben. Auf der Beifahrerseite ist es mit Markise nicht so einfach. Sobald die ausgefahren ist, kommt man da nicht mehr dran. Ohne Markise, bzw. bei eingerollter Markise klappt es natürlich. Da ich mittlerweile aber fast grenzenloses Vertrauen zu meinem Erker habe brauche ich ihn auch bei Regen und einem mittleren Gewitter nicht abzumontieren. Selbst das Unwetter beim 2-ten Treffen in Dömitz ist kein Regen durch die geöffneten Fliegengitter eingedrungen. Der Überstand reicht völlig aus. Für mich hat es sich gelohnt die Mütze umzubauen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rumpumpel Geschrieben 17. Juli 2013 Teilen Geschrieben 17. Juli 2013 Hallo Liebe Gemeinde, 35 °C finde ich Super, denn dann brauche ich doch gar kein Calicap. Oder doch? Ich kann den Wunsch nach einem zu öffnendem Fenster nur bedingt nachvollziehen. Sicherlich stellt die Belüftung ein Problem dar. Aber ist es zwingend notwendig ein Calicap bei hohen Temperaturen aufzuziehen. Ich gehe jetzt natürlich davon aus, dass bei hohen Temperaturen die Regenwahrscheinlichkeit gering ist.... gut eine gewisses Gewitterrisiko bzw. Regenrisiko gibt es immer, aber der Dachbalg ist ja nicht aus Zucker und hält Regen ab. Die wärmende Isolation des Calicaps lasse ich außer Acht, da wir von hohen Temperaturen im Sommer sprechen. Einen weiteren Punkt der hier angesprochen werden sollte, dass eine Reisverschluss auch immer eine "Feuchtigkeitsbrücke" (Kann man dass so nennen?) darstellt. Was ich meine.... das Cap ist dicht und eine Reisverschluss kann immer eine undichte Stelle sein oder werden. Einen letzten Punkt den ich hier ansprechen möchte... wenn ich das Calicap mit eventuellen Reisverschluss zusammenlege stellt der Reisverschluss auch immer eine mögliche Druckstelle dar. Auf die Gefahr von Kratzern gehe ich jetzt nicht noch mal ein, denn dazu wurde schon alles gesagt. Gruß Rumpumpel @ Menschen mit Humor: "Der Mensch ist wasserdicht und alle Körperöffnungen gehen nach unten" .... es kann also nichts allzuviel passieren ;-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 17. Juli 2013 Teilen Geschrieben 17. Juli 2013 Bitte bitte versteht mich nicht falsch. Ich möchte keinesfalls überheblich rüberkommen. Keinesfalls als ein Hersteller oder Lieferant, der es nicht nötig hat sich mit solchen Problemen zu beschäftigen. Ich campe mit dem T5 California seit dem 6. Oktober 2004. Seit März 2005 habe ich eine Mütze (Ebi und Spatz sei dank). Und auch wenn ich mir jetzt das eigene Geschäft versaue. Im Juli habe ich selten bis nie eine Calicap benötigt! Die meisten verstehen den Sinn einer Calicap um den Zeltbalg vor Nässe zu schützen. Dies ist mE nur zur Hälfte richtig! Der größte Sinn einer Calicap im Sommer ist es die Wanne, die VWN rund um das Aufstelldach legt vor dem überlaufen zu schützen. D.H die Überläufe vor Blüten oder Laub oder ähnliches zu schützen, damit eben die Wanne nicht überläuft und bis an die Naht hin voll läuft. Guckt Euch bitte die Konstruktion mal im Detail an. Kippt mal Wasser direkt neben dem Zeltstoff auf das Dach und guckt was damit passiert. Nun stellt ihr euch das mal mit verstopsten Abläufen vor. Dann erst wisst ihr wofür die Calicap wirklich im Sommer gebraucht wird. Da kann VWN im Herbst mit noch so dichten Zeltstoffen ankommen. Solange das Problem des Ablaufes nicht gelöst ist, wird der Caliuser bei Regen immer eine Calicap benötigen oder alternativ immer nach freien Abläufen ausschau halten müssen. Lezteres tue ich im Hochsommer! Und deshalb komme ich eben ohne Calicap bei Nachttemperaturen um die 20 Grad über die runden. Jetzt denkt euch euren Teil, wenn ich als Lieferant so über die Calicap schreibe! Im Frühlng Herbst und Winter hat die Calicap auch noch anderer dämmende Eigenschaften, die die Calicap erst zu dem gemacht haben, weshalb sie auch schon 1000fach verkauft wurde. Bei Temperaturen des Nachts um die 10°C fragt dann auf einmal keiner mehr nach Lüftungsmöglichkeiten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mischi1909 Geschrieben 17. Juli 2013 Teilen Geschrieben 17. Juli 2013 Das ist mal eine ehrliche Antwort! Und genau deshalb bin ich in diesem Forum so gerne unterwegs! Habe die Mütze auch bei, sehe jedoch bei momentan noch 25Grad Außentemperatur (um 23.30h) keinen Sinn das gute Stück überzuziehen?! Sollte das Wetter nicht in Schauer und Gewitter mit Temperatursturz umschwenken, werde ich wohl noch etwas warten müssen auf den 1. Test... Gruss Michael Sent from my Iphone using Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
T2T4T5 Geschrieben 18. Juli 2013 Autor Teilen Geschrieben 18. Juli 2013 Es war nicht meine Absicht einen Glaubenskrieg um dieses Thema oder die Mütze zu beginnen. Jeder findet schon für sich heraus ob er die Mütze in seinem Anwendungsfall überhaupt braucht, sonstwie haben möchte, an seine Bedürfnisse anpasst oder nicht, usw. Zum Thema Isolation: Isolieren kann man gegen Kälte und Wärme. Letzteres ist hier aber nur mit Luftzug sinnvoll, deshalb ist ja auch das Lupfen oder ähnliches erwähnt worden. Ein Stehen in der Sonne stelle ich mir mit Mütze (gelüftet) angenehmer vor als ohne. Tom hat ja seine Sicht dargestellt und jeder kann die Mütze nun kaufen, kaufen und modifizieren oder kaufen und nicht modifizieren oder selbst eine herstellen oder herstellen lassen. Und damit ist doch alles gut. Viele Grüße Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 18. Juli 2013 Teilen Geschrieben 18. Juli 2013 Hallo. Ich finde es immer interessanter wie hier "theoretisch" argumentiert wird. Der einzige, der mit Reißverschluss zwecks Lüftung in der Mütze Erfahrung hat, sind wir. Unsere immer wieder fix zusammengelegte Mütze weist auch nach Jahren keine Druckstellen durch den Reisverschluss auf. Der Stoff ist gut und vernünftig genäht geht das. Wer sich das ansehen möchte kann mich gerne mal auf den CP's ansprechen. Man erkennt mich am Erker. Eine "Feuchtigkeitsbrücke" habe ich nicht bemerken können. Wenn sie denn überhaupt vorhanden ist, interessiert sie auch nicht weiter da eine mögliche Feuchtigkeit auf der Innenseite der Mütze geordnet ablaufen könnte. Das ist alles Nebensache. Ganz klar, bei 35° im Hochsommer und Trockenheit spare ich mir auch die Mütze, es sei den wir stehen unter Bäumen. Da hat Tom recht. Das mit dem Ablauf ist mir auch schon aufgefallen. Wenn ich alleine mal eine Nacht oben nächtige bin ich oft auch zu faul die Mütze aufzuziehen. Zu zweit im Oberstübchen mit Bettdecken sieht es aber ganz anders aus. Die Bettdecken berühren immer die Zeltwände und werden bereits bei einem kurzen Regenguss klamm. Wer's mag ...; Ich mag's nicht. Nach 2 Jahren Sommerurlaub im wechselhaften Wetter im deutschen Juli hatte ich von klammen Betten bei tropischen Temperaturen im Oberstübchen genug und meine Mütze auf Lüftung umgebaut. Eine geraffte Mütze bringt auch etwas, ist aber bei weitem nicht so effektiv wie der Erker. Um effektiv zu lüften muss man die Mütze sehr weit hoch heben und das ist nicht grade einfach. Zudem kann man die Mütze bei Regen wieder nicht so lassen. Also muss man in der Nähe bleiben. Das 2.te Bild unten zeigt den Tag in Bad Grießbach, an dem ich mich nach einer Regenflucht-Deutschland-Rundreise zum Umbau zwecks einfacher Handhabung entschlossen habe. Seither erfreue ich mich an frischer Luft und gutem Ausblick selbst bei kräftigem Regen. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rumpumpel Geschrieben 18. Juli 2013 Teilen Geschrieben 18. Juli 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Tut mir wirklich leid unqualifizierte theoretische Gedankengänge hier geäußert zu haben. Wenn Denkanstöße nicht erwünscht sind, kurze Info zu Beginn des Treads und ich halte meine Klappe. Huldvolle Grüße Rumpumpel Zitieren Link zu diesem Kommentar
space.traveler Geschrieben 18. Juli 2013 Teilen Geschrieben 18. Juli 2013 Hallo Wenn die Mütze wirklich im Sommer >25°C benutzt werden soll erachte ich detettos Erker als sinvoll. Wir würden allerdings drei Erker benötigen. In den kühleren Jahreszeiten ist die Belüftung auch mit geschlossener Calicap sehr ausreichend. Die Plastik Fenster sind einfach nett zum rausschauen. Aktuell gibt es nichts schöneres als bei der Siesta unter dem schattigen Dach bei drei geöffneten Fenstern den warmen Wind und die Aussicht zu geniessen. Gruss space Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.