cotho Geschrieben 7. April 2013 Teilen Geschrieben 7. April 2013 Hallo hat jemand Erfahrung gesammelt, ob ein Vorzelt oder eine Markise das Richtige ist. Wir ĂŒberlegen, ob wir uns nicht ein Vorzelt anstatt Markise kaufen. Das Vorzelt wĂ€re ein Tourlite Space. Wie ist die ERfahrung mit Aufbau etc.... Danke fĂŒr alle zahlreichen Antworten. PS: Ich bin eine Frau, also nicht so technisch :-) LG Cotho Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 7. April 2013 Teilen Geschrieben 7. April 2013 Hallo,  Markise oder Vorzelt? Nun, die Markise ist fĂŒr mich unverzichtbar. Bei Regen, Schnee oder einfach nur als Schattenspender ist sie immer einsatzbereit nullkommanix ausgerollt. Genau so schnell ist sie auch wieder eingerollt, wennÂŽs weitergehen soll.  Vorzelt? Ja nun, das hĂ€ngt davon ab, wie man reist. Wer lĂ€nger an einem Platz steht, schĂ€tzt vielleicht den Vorteil eines freistehenden Vorzeltes, man kann den Bus wegfahren und das Zelt samt Inhalt kann am Stellplatz bleiben. Ich hatte mal eins, habÂŽs aber gleich wieder verkauft, da der Aufwand mit Auf - und Abbau, verstauen u.s.w. mir einfach nicht gefiel. Ausserdem braucht ein separates Vorzelt viel Stauraum im Cali.  Die meiner Meinung nach beste Lösung ist das You do not have the required permissions to view the link content in this post. . Die Kombination aus Markise und Calicave wird allen Situationen gerecht. Das Calicave lĂ€sst sich klein verpackt super verstauen, ist bei Bedarf nullkomanix an der Markise montiert und lĂ€sst sich verschiedenen Situationen anpassen. Z.B. ein Seitenteil als Windschutz oder das Frontteil mit den zusĂ€tzlichen Aufstellstangen als Sonnensegel oder Regendach....    Gruss,  Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 7. April 2013 Teilen Geschrieben 7. April 2013 Nana... hab schon weitaus technischere Frauen Frauen gesehen, wie so mancher Mann hier unter uns  Als wir noch ein Vorzelt hatten, baute das Zelt meistens meine Frau federfĂŒhrend auf.  Ich finde das Zelt lebt mit der Anzahl der Personen, die darin wohnen sollen.  Alleine oder zu zweit reicht sicherlich eine Markise mit einem Calicave. Zu dritt sollten es dann schon die Triutils zusĂ€tzlich sein. Ab 4 Personen gebe ich mich geschlagen. Da ist ein Zelt meistens gerĂ€umiger.  Der Nachteil eines Zelts sind die PackmaĂe. Ein Calicave geht komplett zwischen die StĂŒhle in der Heckklappe. Der Aufbau eines Calicave ist natĂŒrlich viel leichter.  Ein Vorzelt ist dafĂŒr grĂ€umiger und auch winddichter. Gerade in kalten Tagen, pfeifft es doch ganz schön unterm Auto rein. Bei Vorzelten kann man dann die Schleuse schlieĂen und die Zugluft bleibt da wo sie hingehört.  Ein Vorzelt kann zudem auf dem Platz stehen bleiben. Ein Calicave muss immer abgebaut werden.  Zudem ist ein Calicave mit Markise auch bestimmt dreimal so teuer wie ein Vorzelt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sue Geschrieben 7. April 2013 Teilen Geschrieben 7. April 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Nicht anstatt, sondern beides, ist mittlerweile meine Meinung. Je nach Personenanzahl und nach Reiseart: bleibt man lĂ€nger an einem Platz, ist ein Vorzelt sicher praktischer. Wir bleiben jedoch meist höchstens 2 Tage an einem Platz, da ist uns das zu aufwĂ€ndig. Treffen wir uns mit mehreren fĂŒr ein paar Tage auf einem Platz: Vorzelt. Dann bleibt natĂŒrlich immer noch die groĂe Frage: welches Vorzelt, um Himmels Willen.  Aber als Erstanschaffung: auf jeden Fall Markise mit Calicave!!!  Es erweitert den Lebensraum wirklich einmalig, nimmt keinen Platz weg, ist ruckzuck aufgebaut. Nachteil ist, wie Tom ja schon schrieb: will man wegfahren und sei es nur fĂŒr einen kurzen Einkauf, muss alles abgebaut werden. Und bei Wind kann es von unten ziehen. Wenn ihr es euch anschafft, wĂŒrde ich gleich richtig zuschlagen: mit Triutils und seitlicher TĂŒr (haben wir leider nicht, gab es damals noch nicht).  Wir haben ein groĂes Vorzelt, in dem locker 6 Personen sitzen können, aber wer will das schon jeden Abend aufbauen und am nĂ€chsten Morgen wieder abbauen, wenn man eine Rundreise macht?  Ein gar nicht schlechter Kompromiss ist mE immer noch das Quechua Base Seconds Wurfzelt, das kann zwar nicht direkt an den Wagen angedockt werden, aber man kann StĂŒhle etc. darin unterbringen, wenn man mal einen Ausflug mit dem Cali machen möchte und muss das Zeug nicht erst im Auto verstauen. Allerdings hat das Quechua ein nicht gerade kleines PackmaĂ.  Also kommt es wirklich darauf an: zu wie vielen Personen verreist ihr, verbleibt ihr lĂ€nger an einem Platz oder sucht ihr euch jeden Tag einen neuen Ăbernachtungsplatz.  Sue Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 7. April 2013 Teilen Geschrieben 7. April 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Kann ich dir aber nachtrÀglich einnÀhen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mario_LL Geschrieben 8. April 2013 Teilen Geschrieben 8. April 2013 Hi Cotho,  ich stand vor ca. 2 Jahren auch vor der gleichen Frage.  Wir haben uns damal (auch aus PreisgrĂŒnden) fĂŒr ein Vorzelt entschieden. Heute merken wir (genau wie hier schon durch calimerlin und Tom angemerkt) das eine Markise fĂŒr uns wohl eine bessere Lösung gewesen wĂ€re. Wir machen viele Touren bei denen wir nur 1 oder 2 NĂ€chte bleiben bevor es weitergeht. Eine Markise mit zuĂ€tzlichem calicave sind eine super Lösung. Das PackmaĂ spricht auch gegen ein Vorzelt, lediglich ein Abend mit den Campingnachbarn bei Regen ist im Zelt aus PlatzgrĂŒnden sicherlich vorteilhafter.   Ich werde sobald ich eine passende Halterung gefunden habe eine Markise nachrĂŒsten und mein Zelt nur noch fĂŒr den Herbst oder Winter einpacken.   GrĂŒĂe aus MĂŒnster Mario Zitieren Link zu diesem Kommentar
hp.svobo Geschrieben 8. April 2013 Teilen Geschrieben 8. April 2013 Habe vor 14 Tagen eine Markise an meinen Cali montiert. Stellt fĂŒr uns in Verbindung mit einem Calicave die beste Lösung dar. Dem Wetter entsprechend ist dann nur Markise andernfalls Markise mit Calicave angesagt. Vorzelt an einer Kederschiene hatten wir an unserem MV 14 Jahre lang in Gebrauch,dann sind wir aber lĂ€nger an einem Platz gestanden. Mit unserem neuen Cali sind wir Zugvögel geworden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
space.traveler Geschrieben 9. April 2013 Teilen Geschrieben 9. April 2013 Hallo Cotho  Wir haben eine Markise welche im Sommer und bei Kurzaufenthalten sowie Regen zum Einsatz kommt. Vorteil: Flexibel und Praktisch. Nachteil: Sollte/muss bei Windgefahr etc. eingerollt werden wenn mann sich weiter Fahrzeug entfernten  ZusĂ€tzlich haben wir ein gĂŒnstiges freistehendes und gerĂ€umiges Tunnel-Zelt welches bei lĂ€ngeren Aufenthalten und bei z.b kĂŒhlen Osterferien als Abstellraum und Aufenthaltsraum den Komfort stark erhöht. Vorteil: sehr guter Komfort. Bleibt wĂ€hrend der gesamten Aufenthaltsdauer unabhĂ€ngig vom Fahrzeug stehen. Nachteil: Eher grosses Packmass, Aufbauen und Abbauen sind aufwĂ€ndiger.  gruss space Zitieren Link zu diesem Kommentar
cali-blue Geschrieben 9. April 2013 Teilen Geschrieben 9. April 2013 Hallo Calinisten,  unabhĂ€ngig von der Art des Reisens, ob Daueraufenthalte oder Herumtrampen von Ort zu Ort,  wir wĂŒrden nie auf die Markise verzichten wollen. Die Vorteile (Nachteile gibt es m. E. eigentlich nicht)  sind schon genĂŒgend geschildert worden.  Vorzelt/Anbauzelt haben wir natĂŒrlich auch, das wird aber nur bei lĂ€ngeren, Mehrtagesaufenthalten  auf einem CP, sozusagen fĂŒr Familencamping mit mehreren Personen mitgenommen und genutzt.  Die Markise verschafft einen hohen Grad an FlexibiltĂ€t. Und deshalb fahren wir ja den Cali.  Das ist unsere Erfahrung.  Es grĂŒĂt  Cali-blue Zitieren Link zu diesem Kommentar
friesenfrank Geschrieben 9. April 2013 Teilen Geschrieben 9. April 2013 Ich halte die Kombination aus Markise und Calicave fĂŒr die bei weitem flexibelste Art mit dem Cali zu campen. Je nach Stimmung, Stellplatz oder Wetterlage hat man immer den passenden Aufbau zur Wahl. Bei Sonnenschein und Windstille oedr auch als Regenschutz nur die Markise raus. Als zusĂ€tzlichen Windschutz dann vielleicht nur ein oder zwei Teile des Calicaves dazu. Und wenn man auf einem Campingplatz steht dann das groĂe Wohnzimmer mit komplettem Calicave und idealweise auch den Triutils. WĂŒrden wir mehr auf CampingplĂ€tzen stehen hĂ€tten wir so ein Teil auf jeden Fall auch schon lange dabei. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Divemaster Geschrieben 20. April 2013 Teilen Geschrieben 20. April 2013 (bearbeitet) Hallo, wir stehen ja im Moment an der Mosel und nennen seit ca. drei Wochen ein komplettes Calicave unser Eigen.  Wir hatten zuerst ein Seitenteil, dann die Front und nun haben wir uns bei Tom nach Calicave, Door und die Triutils gekauft. Das Calicave bringt soviel zusĂ€tzlichen Platz, man glaubt es kaum.  Ich möchte darauf nicht mehr verzichten, gerade wenn das Wetter mal nicht so schön ist, sitzt man dort geschĂŒtzt und warm. Vorgestern gab es hier ein paar heftige Windböen, das Calicave hat dies Problemlos ausgehalten.   GruĂ AndrĂ©  Sent from my iPhone using Tapatalk Bearbeitet 20. April 2013 von Divemaster Zitieren Link zu diesem Kommentar
torchrider Geschrieben 4. Mai 2013 Teilen Geschrieben 4. Mai 2013 Hallo zusammen! FĂŒr mich ist die Markise auch unverzichtbar: Schatten bei Sonne - Trocken bei Regen. Wenn's stĂŒrmt spanne ich sie mit dem Brantrup-Schnurset ab. HĂ€lt bestens! Ein richtiges Vor- bzw Heckzelt kommt aus Stauraummangel nicht in frage und wurde bis jetzt von uns auch nicht vermisst. Neu an Bord ist die Quechua 2seconds Cabine als Duschzelt in kombination mit der Vanshower. Ist mit 35Â recht gĂŒnstig, super kompakt zum verstauen und funktioniert Einwand frei! ...sogar im FĂ€hrhafen von Palermo ;-) Bei dem 2. folgenden Bild ist es durch eine extreme Weitwinkel-kamera (gopro) leider etwas verzerrt... You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.