Tom50354 Geschrieben 11. September 2009 Teilen Geschrieben 11. September 2009 VCDS Starten 1. Steuergeräteauswahl 2. Klick 37 - Navigation 3. Klick Funktion 10 Adaptation 4. Wähle Kanal 50 und lesen 5. Dort ist normal eine 0 gespeichert. 6. Lösche die 0 und tippe eine 1 ein. 7. Klick Test. 8. Klick speichern. 9. Klick Fertig, Zurück 10. Schliessen. 11. Zündung aus Schlüssel ziehen / 10 sec warten Reboot RNS 510 durch gleichzeitiges drücken und der Stern taste. (Also drei Tasten) 12. Bein Neustart des RNS 510 halte die Setuptaste ca. 20 sec lang gedrückt. Voila.... DAS versteckte Menu! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 24. Oktober 2010 Autor Teilen Geschrieben 24. Oktober 2010 und so sieht das aus: Zitieren Link zu diesem Kommentar
pille Geschrieben 5. April 2011 Teilen Geschrieben 5. April 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Moin, Hat jemand von Euch 'ne leise Ahnung davon, warum das RNS 510 trotz eingebautem GPS Empfänger nicht in der Lage ist, die von den Satelliten ausgesendeten Zeitsignale auszuwerten? Im Normalfall kümmert es ja keinen, aber mit der Sommerzeitumstellung habe ich da mal etwas genauer hingeschaut: Es gibt einen Menupunkt Datum / Uhrzeit im RNS... die dann im RNS Display angezeigte Uhrzeit kann während der Fahrt (!) nicht verstellt werden. Dafür muß extra angehalten werden, um die Uhrzeit über die MFA zu verstellen ("Sommerzeit")... was aber während der Fahrt nicht geht... Daß, nebenbei bemerkt, das Datum bei mir noch irgendwas im Februar 1970 anzeigte, hab' ich ja noch fast als lustigen Gag wahrgenommen... Warum auch erwarten, daß die bei der Werksabholung auf so'ne Banalität Rücksicht nehmen. Aber nun mal ehrlich: Was jedes Supermarkt-Navi beherrscht, nämlich Datum & Uhrzeitsynchronisation mit den Satelliten, kann das RNS510 nicht? Oder gibt's da was von raziofarm... ?( Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 5. April 2011 Teilen Geschrieben 5. April 2011 Hallo, @Tom im HDD Menue war auch eine Meldung "degraded" ... was hat denn den Status "degraded" also einen Zustand eingeschränk- ter Brauchbarkeit, oder habe ich da was falsch erkannt ? @pille Nicht nur VWN, sondern viele andere, auch Audi, oder TomTom (950 live) nutzen das GPS Zeit- und Zeitkorrektursignal nicht, obwohl es zusammen mit einem immer währenden Kalender (und allen z.B. in Westeuropa gültigen Sommer- und Winterzeit Umstellungsterminen) durchaus ein nettes Feature wäre ... insbesondere, wenn VWN dann gleich eine neue DVD verkaufen könnte wenn sich irgendwo mal was ändert ... an der Zeitum- stellung. Gut lösen läßt sich das Problem natürlich mit Navis, die ohnehin nicht länger halten sollen, oder mit Navis, die selbst- ständig online gehen und sich selbst updaten ... das macht aber selbst TomTom noch nicht, obwohl dort eine feste Simm verbaut ist ... und das Teil für die HD Services ohnehin online geht ... wie es in der aktuellen Automobilen Oberklasse (BMW 7er/5er) und dem Audi A8/A7, die ja auch online Optionen zubuchbar anbieten (teilweise im Serienpreis für 1-2 Jahre enthalten), das weiß ich leider nicht ... im Cali gibt's ja nicht einmal mehr ein Funkuhr Modul, obwohl einem die Bauteile ja zwischenzeitlich nahezu nachge- schmissen werden ... Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 5. April 2011 Teilen Geschrieben 5. April 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo pille, in der Theorie verwenden die US-Satelliten ein eigenes Zeitsystem, das bis zu mehreren Sekunden von der gesetzlichen Uhrzeit bzw. UTC abweichen kann. In der Paxis zeigen zumindest mein Outdoor-Garmin (etrex) und die PTB-Funkuhr fast die gleich Zeit an, Unterschied höchstens 100 bis 200 msec, aber wahrnehmbar. Ich habe es gerade mal eben ausprobiert, weil ich es schon immer mal wissen wollte. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 5. April 2011 Autor Teilen Geschrieben 5. April 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Stimmt denn der Wochentag? das ist ja für die Wochenschaltung der Heizung nicht ganz unwichtig. So ne Uhr hast Du doch.. Oder? Da steht das Jahr doch auch! Was ist mit einem Schaltjahr? Sollte schon richtig stehen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 5. April 2011 Autor Teilen Geschrieben 5. April 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Habe da in der Infotainmentabteilung mal jemanden kennengelernt, der mir das mal versucht hat zu erklären: Das Bussystem sollte Einheitlich sein. Das Zeitsignal wird andauernd über den Bus gesendet. Um die Variantenvielfalt so klein wie möglich zu halten, ist die Variante "Zeit von GPS: JA/NEIN" und die daraus resultiernede Variante" Zeitzone UTC" entfallen. Natürlich ist es technisch möglich, aber Volkswagen will hier Geld sparen. Der Wettbewerb scheint hart zu sein. Schaut euch mal die Statusanzeige der Zentralverriegelung in der PKW Sparte an. Die LED ist im Golf/Polo viel weiter Richtung Kabelübergang im Türbandbereich gerutscht nur um 30cm Kabel zu sparen. So verrückt ist die Automobilindustrie. Ich wette, das die beiden Varianten mehr Geld kosten würden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
pille Geschrieben 5. April 2011 Teilen Geschrieben 5. April 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Moin, die Datumsanzeige im Dach stimmt in jedem Fall... Das tat sie ja schon bei der Werksabholung... Da hat der Einweiser ja noch explizit drauf hingewiesen... Sonst wär' ich da schon eher drüber gestolpert... Scheint aber so, daß das Datum "oben" isoliert bleibt @TOM: Deine Argumentation mit dem Bussystem klingt natürlich stimmig, wenn auch das Vorgehen von VWN eher "für Beknackte" Kostensparer ist, denn diese Information ist ja nun mal im Gerät vorhanden und wird zwecks Navigation ja auch gebraucht. "Kommunizieren" tut ja die Uhr des RNS mit dem KI, darum ja auch keine Verstellmöglichkeit, nur warum das RNS das intern nicht auswerten will, verschließt sich mir. @Peter: Die Zeitanzeige meines Garmin 60cx passt auch recht genau zum verglichenen DCF-77 Signal Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 5. April 2011 Autor Teilen Geschrieben 5. April 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Nein, nicht in jedem Volkswagen! Die allermeisten VW´s haben kein Werksnavi! Das meine ich mit Variantenvielfalt. VW (hier ist VW der Bösewicht und nicht VWN) will hier keine weitere Variante zulassen. So ist es einfacher! Zitieren Link zu diesem Kommentar
pille Geschrieben 5. April 2011 Teilen Geschrieben 5. April 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Tom, ich versteh's nicht... mit Gerät meine ich das RNS... Wenn ich ein Werksnavi habe (ob nun durch VW oder VWN spezifiziert), was zweifelsfrei mit dem KI, bzw. der MFA "spricht"... Wenn das KI eine Uhrzeitänderung am RNS unterdrücken kann, will das nicht in meinen Kopf... Wo liegt der Sinn, die Querbeziehung zu den Fahrzeugen mit KI, aber ohne Werksnavi herzustellen? Liegt es daran, daß der Menupunkt "Uhrzeit" zu den Fz. Einstellungen gehört und extra dafür keine Kommunikation vom RNS in's KI (MFA) vorzusehen war? Also sozusagen 'ne Einbahnstrasse? Dazu bleibt noch das Rätseln darüber, warum innerhalb des RNS nicht wenigstens das Datum auf den aktuellen Stand gebracht wird. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 5. April 2011 Autor Teilen Geschrieben 5. April 2011 Es gibt eine bzw. mehrere CAN ID´s für die Uhrzeit. Mehrere, weil Std/Min/Sek. Da kennt sich Schroeder besser aus! Diese ID´s sind in allen VW gleich! Für die Übername der Zeit aus dem GPS Signal muss eine Variante "GPS Uhr JA/NEIN" geschaffen werden, weil es dem Zeitgeber ja gesagt werden muss, ob das KI bzw. der ganze Infotainmentbus das Uhrzeitsignal vom Zeitgeber oder aus dem GPS Signal entnehmen soll. Und daran sparen sie halt. Oder meinst du etwa warum nicht die Uhrzeit wenigstens im Navi vom GPS Signal übernommen wird? Das wird daran liegen, dass die Uhr ja überall gleich gehen soll bzw. überall die gleiche Zeit anzeigen soll. Wo die Uhr überhaupt, sizt ist unerheblich. Ich weiss gar nicht wo der Zeitgeber ist. Sinnvoll wäre wohl das KI. Aber zwingend muss das Teil dort nicht sein. Aber ein KI haben sie alle... Ein Navi halt nicht! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Schroeder Geschrieben 5. April 2011 Teilen Geschrieben 5. April 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Weil das KI dieses nicht zur Verfügung stellt. Die Bytes stehen alle auf 0. Bei anderen Fahrzeugen ist hier das Datum aber enthalten. Nutzt das RNS-510 das Datum überhaupt für irgendwas? Gruss Peter Zitieren Link zu diesem Kommentar
Schroeder Geschrieben 5. April 2011 Teilen Geschrieben 5. April 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Eine einzige ID, darin enthalten sind Uhrzeit und bei vielen Fahrzeugen auch das Datum. Zumindest beim T5.1 kommt dieses vom KI. Übrigens sehen diese IDs zwischen 5.1 und 5.2 total anders aus. Die haben sich da was verbrochen beim TP 2.0. Gruss Peter Zitieren Link zu diesem Kommentar
pille Geschrieben 6. April 2011 Teilen Geschrieben 6. April 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Moin, Im KI, bzw. der Bedieneinheit für die Zusatzheizung, ist das Datum natürlich wichtig, hatten wir ja schon... Ich habe im Thema TFL & den Umschaltbedingungen schon mal ein wenig über den Einfluß des Datum spekuliert... Ich glaube zwar nicht an eine 1:1 Übernahme, aber bei AUDI geht das Gerücht, daß es einen "Monatseinfluß" auf die Einschaltschwelle gibt, je dunkler die Jahreszeit, desto eher bleibt das Abblendlicht bei Sonnenschein an...bzw. es gibt sogenannte "Sperrzeiten", wo auch bei Sonnenschein, kein TFL sich aktiviert. Bei mir ist es ähnlich, ich glaube nicht unbedingt an eine sonnenstandsabhängige Regelung im Sensor der Windschutzscheibe. Im Dezember/Januar spricht das TFL bei Sonnenschein maximal nur zwischen 11-14h an, außerhalb dieser Zeiten habe ich immer Abblendlicht in der Automatik. Jetzt im April geht das auch schon eher, also ab 9h bis rund 17h... Aber ein valider Beweis dafür fehlt mir bisher... Das (einstellbare) Datum im RNS ist so gesehen für die Katz... Insofern erklärlich, daß ein Belassen auf 1970 keinen Effekt hatte. Das integrierte GPS-Modul hat damit offensichtlich nichts zu tun... Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 6. April 2011 Teilen Geschrieben 6. April 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, die GPS Satelliten (26) der aktuellen Generation übertragen auch ein Zeitkorrektursignal um die immer größer werdende Zeitdiskre- panz zwischen der GPS Zeit und der UTC auszuweisen. Navis können das Zeitkorrektursignal auswerten, einige tun das auch, wie z.B. die Oregon's von Garmin. Das Zeitsignal das GPS nutzt ist UTC. Abweichungen von der UTC ergeben sich aufgrund des Längengrads auf dem Du unterwegs bist (360Grad/24h = 15Grad/1h). An Land gilt die national festge- legte Zeit (soweit kein problem, denn das Navi weiß ja in welchem Land du unterwegs bist). Bleibt noch die Sommer-Winterzeit Um- stellung ... und damit haben die Anbieter anscheinend ein Problem, weshalb sie die echte Ortszeit eben nicht anzeigen und darauf beharren, dass man den Zeitversatz zur UTC, oder die komplette Zeit/Datums Angaben händisch eingibt. Eine Navi Funktion, die die GPS Zeit nutzt sähe so aus ... nehme Zeitsignal vom Satelliten - korrigiere sie um das Zeitkorrektursignal (per GPS, oder gehe online und hole es von der offiziellen Website des US Verteidigungsministeriums) - stelle fest in welchem Land Du bist und stelle den UTC Off-Set ein - stelle fest ob derzeit Winter, oder Sommerzeit ist (gepeichert, oder über DVD Update, oder gehe online, oder greife auf das DCF Funksignal zu) - stelle Zeit/Datum im Bus zur Verfügung. Das wäre die Variante für den globalen VW. Ansonsten tuts für Japan, die USA und Europa das auf terrestrischem Funk basierende Signal der Zeitsender, z.B. DCF für große Teile von good old Europe. Häufige DVD Updates brauchts deshalb noch nicht, es sei denn der nationale Gesetzgeber ändert die entsprechenden Gesetze/Verordnungen ("Zeitgesetz"). Mein A3 Mockerle aus 2004 hat eine Funkuhr ... Datum und Uhrzeit stimmen, selbst wenn er zum Zeitpunkt der Zeitumstellung in der TG stand ... und selbstverfreilich weiß auch das Navi die richtige Zeit, die es ebenfalls von der Funkuhr bekommt. Das TomTom erwartet, dss ich die Zeit eingebe, mein uralt Garmin 48 und 76S auch, das Nokia GSM/UMTS Handy holt sich die Zeit über den Provider, die Uhren dahoam sind alle per Funk richtig gestellt, der Herd, der Gasbrenner, die Wärmepumpe, die Funkthermostate aktualisieren sich online, die Rechner holen sich die Zeit ebenfalls aus dem Netz von einem der vielen Zeitserver und im Bulli stell ich eben per Hand. You do not have the required permissions to view the link content in this post. Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.