Zum Inhalt springen

Unterboden Versiegelung beim Neuwagen


Stefan4832

Empfohlene BeitrÀge

Inspiriert durch die Fotos im "Reserverad bei Luftstandheizung" Beitrag, war ich etwas alarmiert.

 

Die Fotos dort sehen fĂŒr mich so aus, als wĂ€re hier fast kein Korrosionsschutz/Unterbodenschutz vorhanden. Vor allem nichts gegen Steine die beim Fahren unvermeidbar nach oben geschleudert werden.

An manchen Ecken sieht man dass Wachs in den HohlrÀumern vorhanden ist.

 

Generell finde ich die Bleche aber erschreckend ungeschĂŒtzt.

 

Beim Neuwagen, ist die Versiegelung und der Schutz ja vermutlich am Einfachsten.

 

Gibt es bereits Leute die sich hier schon Gedanken gemacht haben? Wachs, Fett, Öl...?!

Oder sogar Leute die es bereits gemacht haben bzw. machen lassen haben.

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 8
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Stefan4832

    4

  • Fatzke

    4

  • FlyingT

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Es gibt sogar Leute die hier im Forum darĂŒber geschrieben haben 😉

 

Positiv...

 

...wie negativ 

 

Gruß 

Thomas 

Link zu diesem Kommentar

Das sind ja alles Ă€ltere BeitrĂ€ge, die kenne ich natĂŒrlich.

Ich habe meinen T6 bereits selbst nachtrÀglich versiegelt. Das war aber ein Gebrauchtwagen der bereits KorrosionsansÀtze hat.

 

Mir geht es eher speziell um den T7/New California. Der T6 ist ab Werk von unten deutlich besser versiegelt und geschĂŒtzt als der T7.

 

Mich interessieren speziell Erfahrungen mit dem T7.

- Wo den Schutz aufbringen?

- Welche Produkte am besten nutzen? (es ist nÀmlich ein deutlicher Unterschied ob ich das am Neuwagen oder Gebrauchtwagen mache)

- Welche Teile und Verkleidungen mĂŒssen ggf. abgebaut werden.

.

.

.

 

Link zu diesem Kommentar

Was meinst du genau mit geschĂŒtzt?

Der T6 hatte zu Beginn enorm viel an Plastikverkleidungen verbaut welche im laufe der Jahre fast komplett weggespart wurden, hinten ist bei den letzten Fahrzeugen neben den Radhausschalen kaum noch was davon vorhanden. Vom Blech bzw. der Konservierung gibts keinen unterschied zwischen T6 und T7, nur eben die noch ĂŒppig vorhandenen UBV‘s ( Unterbodenverkleidungen ). Ich wĂŒrde mir eher Sorgen um die ganzen Schwarzlackteile/ Achs- und Schemelteile machen. Ich habe bei meinem neuen GC z.B die ( wenigen ) Verkleidungen demontiert und Kardanwelle und alles an Haltern und Achsteilen ordentlich mit transparentem Wachs eingesprĂŒht. Hinter die KotflĂŒgel/ RadkĂ€sten und Schweller gab’s ein paar Liter Fluid Film welches ich schon seit Jahren fĂŒr die Oldtimer verwende


 

edit; weil hier die Bilder der Reserveradmulde genannt wurden; es ist dort kaum mehr Karosse zu sehen, lediglich die dĂŒnnen WĂ€rmeabschirmbleche


Bearbeitet von Fatzke
Link zu diesem Kommentar

Auf den Bildern nur teilweise zu sehen.

Aber hier zum Beispiel die gelb markierten Stellen.


Da ist Blech ohne Wachs oder Schutz.

Unter den Kunstsoff Verkleidungen wird es genau so aussehen.

 

Manche Stellen sind mit Wachs geschĂŒtzt. Das erkennt man an der leicht gelblichen Schicht auf dem Blech.

An anderen Stellen erkennt man die Nahtabdichtung. Alles ok soweit.

 

Aber die von mir gelb markierten Stellen, finde ich zu ungeschĂŒtzt.

Das wird natĂŒrlich nicht sofort zum Thema. Aber spĂ€testens nach 5-8 Jahren werden da schon RostansĂ€tze sein.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Stefan4832
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das denke ich nicht. Ich behaupte dass die Achsteile nach dieser Zeit wesentlich schlimmer aussehen werden. Und bevor es an den von dir beschriebenen Stellen rostet, gammelt es eher an den Löchern die mit Verschlussdeckeln/ stopfen am Unterboden verschlossen wurden. NatĂŒrlich sieht es schöner aus wenn der Unterboden fett mit einer Schutzschicht zugekleistert ist, wenn diese ( z.B. an den erwĂ€hnten Stopfen ) aber gammelt , sieht man es erst wenns Blech an der Stelle hinĂŒber ist. So zumindest meine Erfahrung bei meinen Oldtimern. Ich bin aber bei dir; diese Stellen wĂŒrde  ich definitiv mit ordentlich ( transparenten) SprĂŒhwachs behandeln. 

Bearbeitet von Fatzke
Link zu diesem Kommentar

In Hannover mag das so sein.

Deswegen kaufe ich meist Autos aus dem Norden 😉

 

Aber hier im SĂŒden wo die Autobahnen (vor allem die A96, A7 und die A8) ab Oktober in einer cm dicken Salzschicht stehen, sieht ein 5 Jahre alter Golf schon extrem rostig an den Blechen am Unterboden aus.

Die Achsteile sind da tatsÀchlich nicht so das Thema.

Achsteile sind dann erst ab 8-10 Jahren das Problem. Vorher ist das Blech aber schon problematisch.

 

Kantenrost an Karosseriekanten ist da echt ein Problem.

Und die rechts markierte Stelle, wird da sehr frĂŒh dran sein.

Ebenso die links markierte Stelle. Genau an dem Stanzloch in der Mitte wird es anfangen.

 

Mein aktueller Plan sieht so aus:

 

- Alle Unterboden Verkleidungen abbauen

- Dinitrol ML auftragen und abtrocknen lassen (das ist ein Kriechöl das die Kanten und Falze durchdringt)

- Wachs oder Fettversiegelung fĂŒr die FlĂ€chen und Lenker bzw. Achsteile

 

Ob das so richtig ist, wird man sehen. Aber das wird in jedem Fall viel besser sein als das blanke Blech ab Werk.

 

p.s. Neuwagen ist dankbar, weil man wenig zu reinigen/vorbereiten hat.

Bei meinem gebrauchten T6 musste ich die doppelte bis dreifache Zeit in die Vorbereitung stecken. Bevor ich ĂŒberhaupt mit der Versiegelung anfangen konnte.

Bearbeitet von Stefan4832
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

DafĂŒr bist du beim T7 zwei Tage damit beschĂ€ftigt die ganzen Verkleidungen zu demontieren 😅 Spaß! Mit BĂŒhne ist das recht fix erledigt.

Wenn du Fragen dazu hast, schreib mich gerne an!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

DafĂŒr bist du beim T7 zwei Tage damit beschĂ€ftigt die ganzen Verkleidungen zu demontieren 😅 Spaß! Mit BĂŒhne ist das recht fix erledigt.

Wenn du Fragen dazu hast, schreib mich gerne an!

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 100 Mitgliedern gesehen

    Californiger Fatzke SirAlex BePla FlyingT PaulW derDicke dedetto ppschmitz cs123 Hubel50 Stefan4832 golf62 Matiflu Wolle27 Pilsnerb JM96 VierGewinnt XBoarder Erasmus vio0 Calimaso DonPellegrino phlipma Endlich stefffens meep05 AlexClimber exCEer miti11 Manitou Calimichl OliverTree Ozeaner Emmental chruesi andyst FreeDriver stoxn VWT5 Robin1990 Sanchon Antonantonanton kottenham_hotspurs jeyniz wooris Capi jo123 snipy LoewsKurve reiseduo janlovesrun dancer TheGoldenState Robert_Haas Tarmac96 Schneddner Cali-on-tour zabone Californiaflitzer DieselZugvogel brato T2-Fahrer Go321 brezelman marrlo PSXT Bulligonzo hmerl Guggerl Holgix wobie mmmm1234 tomcat0815 Balou-Sun fry_123 sheene DaDexta1985 Chillbus Jelister JoFe HCP Elianimar GER193 CcaliT7 hjd 1philipp JoeFlash poldippo AP2020 Klaus5 Gratzl Prof_Farnsworth stiptec alexo calimerlin Ocean-Andi Flo83 TycX bruece-lee

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.