Zum Inhalt springen

Zeltgarage für Wohnwagen, Wohnmobil und Co


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich möchte hier mal meine Erfahrungen teilen und suche auch noch Inspiration bzw. eine Lösung.

 

Seit Frühjahr diesen Jahres besitze ich einen GC 680.

Aufgrund von mangelnden und bezahlbaren Unterstellmöglichkeiten für dieses Fahrzeug, habe ich mich für eine Zeltgarage entschieden.

Ein guter Freund hat mir seine Grundstücksfläche dazu angeboten.

Erste Überlegung war eine Art Carport zu bauen. Leider wurde das schnell wieder verworfen, weil da ein Bauantrag gestellt werden müsste. Alles nicht so einfach, wie man meinen mag.

Es musste also schnell gehen und bezahlen sein.

 

Nach reiflicher Überlegung habe ich mich für einen „fliegenden Bau“ entschieden.

Ich habe mir also eine Zeltgarage mit dem Maßen 8m x 3m x 3,6m zugelegt.

Der Preis lag durch einen Rabatt bei 1300€.

Viel Auswahl ist bei dieser Größe leider nicht zu finden.

 

Mittlerweile steht das Teil und der Cali ist eingezogen.

Der Aufbau dauert natürlich seine Zeit, manchmal allein, kurzzeitig mal zu viert.

Da sind jede Menge Schrauben und Spanngummis verbaut.

Ich bin letzten Endes mit mehr als zwei vollen Tagen beschäftigt gewesen.

Zeitraubend war z.B. die Bodenverankerung im Betonboden oder auch die zusätzliche „Versteifung“ mittels Drahtseilen.

 

Soweit macht das Zelt einen wertigen Eindruck, nichts hat gefehlt, die Bohrungen passen und die Aufbauanleitung war auch in Ordnung.

Wie so ne Plane nach mehreren Jahren aussieht, kann ich gegebenenfalls noch berichten.

Die Fläche ist durch zwei hohe Mauern vor direktem Wind geschützt. 
Das Zelt steht zusätzlich an der Wetter abgewandten Seite.

Final werde ich noch zwei Abspannungen über das Dach ziehen und im Boden verankern.

Ich denke, dass sollte soweit erstmal genügend.

Was noch nicht so optimal gelöst ist, wäre das Tor/Einfahrt.

Ich habe versucht mittels Seilen eine Art Raffrollo daraus zu bauen.

Das funktioniert allerdings leider sehr schlecht, wahrscheinlich auch durch die momentanen Temperaturen.

Das Segment der Torplane hat zwei Reißverschlüsse, die, wenn sie geöffnet werden, zu der Breite das Fahrzeug passen.

Da ich aber die Plane nicht umständlich aufrollen möchte, was eh alleine ziemlich schwierig werden dürfte, muss da eine andere Lösung gefunden werden.

Mal ganz abgesehen davon, jedesmal eine riesige Leiter aufstellen zu müssen.

Gut, ganz ohne Leiter kommt man ja eh nicht an die Reißverschlüsse ran.

Aber da würde eine kleinere Haushaltsleiter völlig genügen.

Meine Überlegung dazu wäre, mittels zwei Zeltstangen mit mindestens 3m Länge, das Planentor nach vorne aufzustellen und anzuspannen.

Dann das Auto herausfahren und gut ist.

Das ließe sich bestimmt durch eine einzelne Person realisieren.

Vielleicht hat noch wer ne Idee, wie ich das Problem gelöst bekomme.


Liebe Grüße 🖖🏼 

IMG_4500.jpeg

IMG_4498.jpeg

IMG_4495.jpeg

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hast Du dort Strom? Dann würde ich für den Notfall einen Heizlüfter vorhalten. Gefrierender Regen (auch Eisregen genannt) kann solch eine Konstruktion schnell an ihre Grenzen bringen. 

Link zu diesem Kommentar

Guter Punkt! Ich hatte bisher eher Sturm als größte Gefahr eingeschätzt.

Das muss ich dann tatsächlich, wenn der Fall eintreten sollte, checken.

Die Dachschräge ist allerdings schon ganz ordentlich, somit sollte da auch z.B. Schnee gut abrutschen können.

Muss ich beobachten…

Ja, Strom kommt noch in nächster Zukunft. Für Beleuchtung und Ladegerät gedacht.

Ich vermute, das mit dem Heizlüfter bringt bedingt etwas, allerdings möchte ich aber auch nicht den Strom von meinem Freund über die Maßen verbrauchen.

Trotzdem Danke 🙏🏼 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ein Stromkostenmeßgerät (für 20€) dazwischenhängen und die Abrechnung
 ist sauber.

Link zu diesem Kommentar

Guten Abend

Die Statik wäre jetzt überhaupt nicht mein Problem. Wo du aber wirklich aufpassen musst, ist diese Art von Schwitzkasten im wahrsten Sinne des Wortes... mein Bus steht im luftigen Carport und selbst dort gibt es ein bis zweimal im Jahr Kondenswasser wenn der Temperaturwechsel zu krass ist... meist so um das Weihnachtstauwetter herum...

Mein Cabrio steht in einem Permabag im Winter weil ich in einer dreiseitige geschlossenen nicht ganz trockenen Garage die Luftfeuchte nicht in den Griff bekomme.

 

Ich würde mir ein Hygrometer hinein stellen, eine Seite komplett öffnen und die andere zumindest ein gutes Stück... bei Kälte ist es nicht so tragisch aber Frühling und Herbst sind gefährlich und können hier sowohl innen zum Schimmel als auch außen zu flotten an Rost führen...

 

lg 

Benno

Bildquelle Permabag


You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Bearbeitet von Benno_R
Link zu diesem Kommentar

ich frage mich da gerade, ob es nicht auch ohne Seitenwände, nur mit der Zeltdachfläche, geschützt genug wäre. 🤔  

Link zu diesem Kommentar

Ja, ist halt auch ne Frage der Wetterseite und der Umgebung. Hier im speziellen Falle würde das sicherlich auch nur mit dem Dach funktionieren.

Aber so ist‘s mir ehrlich gesagt lieber.

Thema Kondensation bzw. Feuchtigkeit ist nicht so dramatisch.

Das Zelt ist jetzt nicht luftdicht, da kann bestimmt auch locker ne Maus oder Marder unten durch.

Momentan habe ich auch noch die zwei Belüftungen vorn und hinten geöffnet.

Ich würde meinen, da herrscht also außen wie innen das gleiche Klima.

Er steht halt nicht im Regen, Schnee oder Vögel kacken drauf. 
Das ist doch schon mal was!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

ja, das glaubt man. Das Problem ist aber bei Wechselbedingungen:

besonders, wenn es wärmer wird und die relative Feutigkeit in der Umgebungsluft steigt, kondensiert die Luft an dem kalten Fahrzeug.

Da tropft das Wasser nur so herunter.

Aber dieses Problem haben letztendlich auch viele "Garagensteher" bei ungenügender Belüftung

meint

Günter

 

Link zu diesem Kommentar

... ich denke das Thema Feuchtigkeit wird hier unterschätzt. Gerade im Wechsel ist eine ordentliche Zugluft nötig, damit kein Kondenswasser in und am Auto ausfällt.

Ich spreche aus realer jahrelanger und aktueller Erfahrung.

Im Winter steht unser T6 im 4 er Carport und selbst da 2-3 Mal feucht, sofort sind Bremsen rot. Egal. 
Im Frühling und Herbst ohne offenen Austausch innen und außen Stockbildung vormals im T3..

 

Investiere 20€ in ein GUTES temperaturunabhängiges Hygrometer, nicht so ein Digital Funk pseudo Messgerät, dann hast Du Fakten und kannst entspr. Lüften.  Dafür benötigt es aber Quadratmeter an Öffnung. 

 

Ps ich kenne leider zuviele feuchte Tiefgaragen Autos, da waren die Achskörper nach wenigen Jahren Schwitzkasten marode.

 

Fazit; geht gewiss, günstiger Schutz,

aber rundherum zu ist keine Option über 0 Grad denke ich.

Nun genug,

lg

Benno

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 101 Mitgliedern gesehen

    wawro Eges MasterTom bpunktm Schmack Ekki-Hamburg pilzkopf EIK_3 AndreGC680 MrHomn Hubert_189 Californiger oesi2 speedcow nick0297jan GER193 callilui Bart7974 Salmix Bulligonzo TX-FG Mr.Lupus nettemario Emmental n.t5 jekyll Fatzke 3pax Rockiebal Oberbayer Cali-Franky Richih Benno_R Flanders Calle-680 tonitest patseeu gosswald derDicke bustrip Segelsonne Brisko Mannims65 meisterf imrekallai mrsticks Ranger Quentin_van_Huissmann MarcelW Obersulm husky-0815 Langer BC30 Moasta Feuerzunge RaketeMike Radfahrer califranjo infonaut stonie bebbi1971 JPFFN Hyperion Mainline fringo TDE-Udo leon-loewe brezelman aderci D.Fleischer FlyingT Soylentgreen alke Simoncrafar GregorK calimerlin silversurf JTT Calumbus Lyal Hexemer TGSchmidt ASI thomasvo Kleber chappy Onlyvans T4-Diebstahl Bulli53 Volker801 Mr.D Mkroenicke Haens Schimmic LoewsKurve Kjel89 w1ls0n Lienad reiseduo WuRie +1 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.