Zum Inhalt springen

VW T5.2 California Beach & CTEK CS Free


RaketeMike

Empfohlene Beiträge

Ich verstehe es so:

 

-Wähle ich laden, wird mit automatisch erkannter Ladekennlinie (da teile ich die Zweifel, lasse mich aber gerne belehren) mit bis zu max 5 Ampere geladen (Bei Netzanschluss fortwährend. Ohne Netzanschluss, bis die interne Kapazität aufgebraucht ist)

- Wähle ich die Starthilfe, geht's bei Netzanschluss und/oder vollem internen Akku mit bis zu 20 Ampere an die Ausgangsleitungen. Dass man das am Zigarettenanzünder tunlichst bleiben lassen sollte, da sind wir uns wohl alle einig. 

 

Ein großer Fan, das erwähnte ich ja bereits, bin ich von der Zigarettenanzünderdosevariante eh nicht. Aber das Gerät an sich finde ich gar nicht schlecht. Klar, man muss schon wissen, welchen Modus man wann wählt. Aber das sollte man beim MXS eben auch.

 

@RaketeMike Da du ja offensichtlich gerade nach einer Lademöglichkeit zum Nachrüsten suchst: Ich habe bei unserem 5.2 Beach das MXS 5.0 für die Starterbatterie und das MXS 7.0 für insgesamt zwei Aufbaubatterien à 75Ah nachgerüstet. Wir laden unterwegs und im Stand einige Geräte, die Drohne, Kameraakkus, Batterien AA und AAA und betreiben eine Kühl- und eine Gefrierbox. Noch nie kamen wir bei Landstrom mit den 7 Ampere auch nur annähernd in Schwierigkeiten. 

 

Ich hatte mich seinerzeit für diese Variante entschieden, weil sehr sehr viele hier das ebenso umgesetzt haben und nur positiv davon berichten. Deren Meinung schließe ich mich an.

 

Oder Du nimmst ein MXS 7.0 für die Aufbaubatterien (fest verbaut) und das CS Free für die Starterbatterie. Dann hast Du absolute Sicherheit und gleichzeitig absolute Flexibilität.

 

Grüße 

Robert

(Edit: Und dann natürlich noch mindestens 250Wp PV aufs Dach 😁)

Link zu diesem Kommentar

Danke Robert, ich denke das fasst es perfekt zusammen👍. Ich tendiere im Moment zum CS Free und überlege, an die Aufbaubatterie unter dem Fahrersitz  die festen Anschlusskabel von CTEK direkt an die Pole zu schrauben. 
 

So bräuchte ich nur das CS Free, das ich bei Bedarf dann drinnen an die Aufbaubatterie anschließe immer wenn wir länger stehen. An die Starterbatterie kann ich es bei Bedarf ja einfach über die mitgelieferten Krokdilklemmen anschließen.

 

Auf diese Weise brauche ich nur 1 Gerät und bin ziemlich flexibel. Und ich umgehe die dann ja doch irgendwie inoffizielle Lösung über die 12V Buchsen im Auto Batterien zu laden.

Bearbeitet von RaketeMike
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 27 Mitgliedern gesehen

    Emmental vieuxmotard CalifornAx RaketeMike chillo radlrob redone Bo209 chrischö Mr.Chicken haaner mrx SW4956 Californiger Kiepenkerl Benno_R MrHomn EwaldTx T2-Fahrer Radfahrer Jspi Bertram-der-Bulli bonanzarad Morre-2 JM96 motorpsycho Lynn
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.