Zum Inhalt springen

Keilriemen quietscht schon wieder


MoleMotor

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

bei meinem Cali (BJ 2019, 2.0 TDI, Schaltgetriebe, 84k km) quietschte der Keilriemen und er wurde auf die Gebrauchtwagengarantie des Vorbesitzers im Januar mit der Umlenkrolle gewechselt. Nach ca. 1000 km trat das gleiche Problem wieder auf und ich machte erneut einen Termin in der Werkstatt die dann erneut den Keilriemen um ggf. einen Materialfehler auszuschließen wechselte. Ich erhielt anschließend einen Anruf das nach dem Tausch des Keilriemens das Geräusch immer noch da ist und das sie nun auch die Spannrolle gewechselt haben, Problem besteht allerdings weiterhin. Sie haben mir gesagt das sie etwas Wasser auf den Zahnriemen schütteten und das Geräusch dann vorbei war und empfahlen mir einen Zahnriemenwechsel. Sie wechselten den Zahnriemen und alle dazu gehörigen Teile, ich holte den Bus ab und nach 1000km ist das Geräusch wieder da. Die Werkstatt meinte das VW auch eine Meldung auf inkompatibilität bestimmter Teile rausgegeben hat.

Jetzt schütte ich etwas Wasser auf den laufenden Keiliemen und das Geräusch verschwindet für ein paar Sekunden. Das Quietschen ist immer im kalten Zustand, im warmen ist es dann weg.

Ich als Leihe würde behaupten es liegt definitiv am Keilriemen und werde nächste Woche erneut in der Werkstatt anrufen. 

 

Die Gebrauchtwagengarantie lief im Juni aus. 

Meine Fragen nun: Was verursacht das quietschen nach jedem Keilriemenwechsel? Ich hab jetz mittlerweile den dritten drin. Hat jemand Erfahrung mit gleichen Problemen und ist jemand etwas bekannt diverser Inkompatibilitäten bestimmter Bauteile?

Mich nervt das Thema.

 

Grüße Stefan aus Franken

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 2
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • redone

    1

  • Benno_R

    1

  • MoleMotor

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Hallo Stefan

 

quietschen = Schleifender Riemen ist beim Keilrippenriemen sehr selten. Der Spanner verhindert es und die Scheiben laufen auch nicht ein.

 

(zischeln und Mahlgeräusche sind beim alten Keilriemen (besonders kalt) und eingelaufenen Riemenscheiben "normal", lebe ich auch damit.)

 

Damit ein Keilrippenriemen durchrutschen kann, muss schon ein echter Fehler vorliegen und dann ist er auch schnellstens wieder "platt".

 

Wie die Jungs hier schreiben: KW Scheibe ansehen, ggf penibel putzen kann helfen

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Stefan,

Wurde der Keilrippenriemenspanner erneuert?

Ganz wichtig, den Freilauf der Generatorriemenscheibe prüfen, besser, gleich die Generatorriemenscheibe erneuern.

Gruß Charly

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 47 Mitgliedern gesehen

    Cadde Almroad toulouse magicrunman patseeu reisender Californiger T2-Fahrer Cali-Franky Emmental Grete56 FreeDriver mpx602 tonitest aderci Segelsonne Multi22 GER193 Benno_R Floo alexo redone happymac coldi Arkon Bertram-der-Bulli GruenNdB Blacky78 DieselZugvogel Schimmic Condor llds25 MrHomn Tasse Kaffee golf62 Matts Keinbaum infonaut xian Bulligonzo msk abbovm PaulW JoFe Q-Biker StevieBee MoleMotor

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.