Zum Inhalt springen

Heckträgerbox - Auslegung Gasdruckfeder für Deckel


Empfohlene Beiträge

Moin,

Wie haben uns auf den Heckträger einen Transportkoffer geschnallt - 80cm breit, 50cm hoch. Da packen wir Cap, Wasserschlauch, Fußmatte und co rein, alles was schmutzig werden kann. Eine super Sache, aber man muss immer den Deckel (in dem Schlauch und Krams fixiert sind) aufhalten um ranzukommen. Drum möchte ich jetzt Li und rechts innen je 1 Gasdruckfeder einbauen. Auf den Websites der FederHersteller gibts ja zT Kalkulationshilfen, aber da bin ich fast schon wieder confused on a higher Level. Habt Ihr so fausformelmässig eine Empfehlung / Erfahrungen, welche Nm und Längen hierfür passen könnten um so einen Deckel offen zu halten? Deckel inkl. O.g. Geraffel  darin ca 3kg.

 

 Besten Dank und viele Grüße, Tilman

 

Link zu diesem Kommentar

Servus Tilman,

könntest Du mal ein Bild machen bitte?

 

Liegt vermutlich an mir, aber ich stehe auf dem Schlauch. Du willst jetzt den Deckel der Transportbox aufhalten, und IN dem Deckel sind Utensilien mit 3kg Gewicht?

 

Oder in der Box, und der Deckel wiegt quasi nix, soll aber offen bleiben?

 

Grüße

Robert

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Moin Robert,

sorry wenns unklar ist.  So eine Box ist das. In den Deckel sollen 7m Wasserschlauch und anderes Flaches Zeugs. Das wird mit Gurten im Deckel fixiert. Das Gewicht des Deckels mit Inhalt ist geschätzt. Scharniere sind oben und der Deckel soll beim Öffnen oben bleiben. In der Box selbst sind dann Cap, Fahrerhaus-Isomatten etc.. Echte Bilder mache ich morgen gern. 

Viele Grüße, Tilman

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Link zu diesem Kommentar

@radlrob … und hier nochmal „in echt“ Box mit Deckel

 

Bearbeitet von oesi2
Link zu diesem Kommentar

Hallo @oesi2,

 

wäre es nicht eine einfachere Lösung die Kiste einfach umzudrehen?

Sprich das der Deckel nach unten aufklappt.

Abdichten gegen Regen und Schmutz müsste die ja rundum.

 

Nur so ein Gedankengang...

 

Gruß 

derDicke 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke für den Tipp, das hatte ich auch überlegt. Dann hab ich den Deckel allerdings immer vor der Brust und komm nicht gut an die Sachen dann. Außerdem ist der Regenwasserablauf so besser.

Link zu diesem Kommentar

Ah, ok. Jetzt hab ichs kapiert.

 

In meinem abgewetzten Tabellenbuch aus längst vergangenen Tagen steht, dass man die Dämpferlänge mit etwa der Hälfte der Länge (Höhe) der zu öffnenden Klappe ansetzen soll. Diese ist bei Dir 50cm, richtig? Also nehmen wir als Dämpferlänge mal 250mm.

 

Der Befestigungspunkt an der Klappe sollte bei etwa 25% der Gesamtlänge liegen, bei Dir also bei 125mm ab Drehpunkt des Deckelscharniers. Der untere Befestigungspunkt ergibt sich dann als "Pendelpunkt" bei geöffneter Klappe, lässt sich aber natürlich auch mit den Weisheiten des Herrn Pythagoras ausrechnen.

 

Die Orthogonale kann man auch ausrechnen, aber wenn man ein fauler Hund ist, kann man das auch kurz im CAD messen.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Gemäß Tabellenbuch solltest Du dann mit 68N (Bei Verwendung eines Dämpfers!) glücklich werden.

 

 

Die Klappe meiner Krodinger-Box ist nur einseitig mit einem Dämpfer versehen, das empfinde ich als ausreichend. Ich habe aber auch kein Gewicht in der Klappe. Für Deinen Anwendungsfall würde ich zwei 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 mit 50N ordern. Für die Anlenkpunkte bieten sich 3D Druckteile mit thermisch eingepressten Gewindebuchsen an. Das sollte dann auch mit Gewicht in der Klappe ziemlich straff öffnen.

 

Viel Erfolg beim Umsetzen.

 

Grüße

Robert 

 

Edit: Spannendes Thema. Was ich in diesem Fall als Vorteil der zwei Dämpfer sehe, ist: Du schreibst, dass Du dort Schlauch und Co unterbringst. Dann könnte man die Dämpferaufnahme ja derart gestalten, dass Du bei leerem Deckel (wenn der Krempel in Nutzung ist) einen Dämpfer "auskuppeln" kannst, dieser also wirkungsfrei bleibt, und der andere 50N Dämpfer nur für das reine Deckelgewicht da ist. Dann hast Du das beste aus beiden Welten und immer die richtige Kraft am Deckel, egal ob beladen oder unbeladen.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 34 Mitgliedern gesehen

    radlrob Jorichter PaulW wobie Bertram-der-Bulli nick0297jan GER193 msk vieuxmotard Sofasurfer derDicke Mitmog FlyingT llds25 oesi2 BulliSuse smooothie Bo209 calimerlin Tosch65 Suedtirolbz patseeu GerSchi Sombrero ger1028 AP2020 Phil-Cali tonitest aderci lunasquare Emmental Almroad Mainline Radfahrer
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.