Zum Inhalt springen

Einbau / Tausch LiPo Batterie gegen AGM bei einem T5 California Beach


Mugnog

Empfohlene Beiträge

Servus

in Grenzfällen kann man solche Dinge auch einfach mal austesten.. falls die Leitung wirklich zu warm wird kannst du immer noch aktiv werden. Wie gesagt nicht von der 30A 12V Angabe täuschen lassen, primärseitig ist das ein guter Brocken mehr. 
In Sachen Booster würde ich mir überlegen ob dies die beste Wahl ist. 5.0 hat hartes D+ somit bist du frei und kannst quasi alles verbauen. Allerdings bieten die Orion Produkte keinen Rückrückladezweig, und mit Lithium ist ja die Sache mit der Ladung der Front Lato dann nicht so einfach ohne den Booster zu aktivieren... Kreisladung... eventuell doch einen Votronic, falls du auf den Rück Ladezweig Wert legst. 
 

Der Batteriepreis ist unschlagbar, in Kombination mit soliden Händler, da komme sogar ich ins Grübeln ...

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Na ja, die Leistung überzeugt mich nicht wirklich. Rundzellen, keine Aussage zum Zellausgleich, 100 A BMS, da wird der Preis wieder relativiert. Wenn schon LiFePo, würde ich gleich auf aktiven Zellausgleich setzen, ein bekanntes und leistungsfähiges BMS mit 200 A. Auch wenn man das nicht unbedingt braucht. Aber funktionieren wird sie wohl, frägt sich, wie lange. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Bernd, super, vielen Dank für die Infos. Solche Threads helfen sicher vielen in der Zukunft, um besser zu planen. :) Bei mir ist es zu spät, das Orion  schon günstig im Netz geschossen. Die Sache mit der Kreisladung war mir bis zu deiner Info nicht bewusst. Doch noch zu wenig recherchiert vorab, obgleich wir den Bus zur Zeit immer seltener zum Campen benutzen und somit auch kein Landstrom anschließen. 

Interessant wäre in dem Zusammenhang noch Folgendes:

Hat der VW T5.2 auch ein hartes D+? Ich denke ja... Und das originale Ladegerät ab Werk am Landstrom ist ein Votronic MPP 1212-15? Stimmt diese Info? Wenn ja, kann dies jedoch auch nicht im Kreis laden?! 

Danke

lg

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Geht in eine ähnliche Richtung wie der Durchmesser der Stromkabel :) 
Also mit dem 100A BMS kann ich 1,3kW als Dauerleistung ziehen. Ich habe keinen Wechsler, meist hängt da "lediglich" eine Dometic Kühltruhe und ein Ladegerät für Handy/Laptop etc an der Batterie.
Also, maximal 150 bis 200 Watt – da sollte das BMS auf jeden Fall ausreichen. Wie Bernd finde ich den Preis wirklich top, und ich gehe davon aus, dass die Qualität bei Berger ebenfalls sehr ordentlich ist. Zumindest deuten die Bewertungen auf der Homepage (ich weiß, ich weiß) durchweg positiv darauf hin. Ich werde auf jeden Fall berichten, wie es sich in der Praxis bewährt.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das wäre nett. Ich habe nirgends etwas gelesen über Bluetooth oder eine App. Die Frage ist halt, gibt es zumindest einen passiven Balancer. Wie überwachst Du einen möglichen Zelldrift. Bei sehr tiefen Preisen bin ich halt schnell hellhörig. Wenn da günstige Rundzellen mit einem billigen BMS und kein Balancer verbaut werden, geht das in der Regel einige Ladezyklen gut. Aber früher oder hoffentlich auch später ist dann Ende Freude.   

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Bin ich bei Dir bei Hellhörigkeit. Das BMS unterstützt auf jeden Fall aktives Balancing - steht auch in der mitgelieferten Anleitung - Bluetooth leider nicht. Aber wenn dir der Booster nicht reicht, dann kannst Du auch nen ext. Bluetooth-Monitor nachrüsten.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Bedeutet, wenn man dann eines nachrüstet? Da müsste man jetzt wissen, ob ein Balancer verbaut ist. Bei dem Preis sehr unwahrscheinlich. Aktive Balancer verbauen nur die hochpreisigen Akkuhersteller. Die billigeren in der Regel passives Balancing.

 

Um kurz zu erklären, beim passiven Balancing wird die am meisten geladene Zelle  mittels eines Widerstands "zurückgebremst" wodurch das BMS die Ladung noch nicht abschaltet. Dadurch können die anderen Zellen weiter geladen werden. Man wandelt also Strom in Wärme. Das funktioniert immer dann, wenn man den Akku regelmässig nutzt und auch auf 100% lädt. Da der Widerstand lediglich klein ausgelegt werden kann, nützt er erst etwas im obersten Bereich der Vollladung.

 

Beim aktiven Balancing wird kein Strom verbrannt, sondern die Zellen ausgeglichen indem intelligent jeweils die Ladung verteilt wird. Billigere Aktiv Balancer arbeiten mit 1 A, die teureren mit 5 A. 

 

Kein Balancer, Zellen können auseinanderdriften, was die Kapazität reduziert bis zum Tod. Ab einem gewissen Drift, bekommt man die nicht mehr repariert.

 

Mein Wissenstand, versucht untechnisch zu erklären, wer die Materie besser rüberbringen kann, ich lerne gerne dazu.

Bearbeitet von Tiffi79
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 47 Mitgliedern gesehen

    vieuxmotard GerSchi chruesi Bertram-der-Bulli gorkal14 aderci Californiger PaulW danshred Almroad magicrunman Tiffi79 uschi11 Emmental Benno_R CalifornAx Tarmac96 Mugnog medan toulouse tonitest calimerlin Radfahrer msk ktmchris MUC_Cali redone Semmel200 olilan Tim_Jochen Schattenpark3r exCEer T2T6Bulli Radix Arkon EwaldTx LupoBavarese Q-Biker demmo alexo stonie Bauberz voelligahnungslos Norbert COE Mainline p.eter werblatt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.