Zum Inhalt springen

Häufigkeit DPF Regeneration


Joachim79

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Cali-Fans,

bei der AU hat sich mein DPF als defekt erwiesen. Nun habe ich diesen getauscht und die AU bestanden. Den Aschewert habe ich per VCDS zurückgesetzt.

 

Eine DPF Regenration findet jetzt ca. alle 300km statt. Kann mir jemand aus seiner Erfahrung mitteilen, ob dies ein üblicher Wert ist? Es kommt mir etwas kurz vor, insbesondere für Langstrecke.

 

Vielen Dank

 

Gruß

Joachim

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Bei uns Autobahn Tempo 100 Regeneration ca. alle 350 km.

 

Gruß 

 

Stefan 

Link zu diesem Kommentar

Moin. 

 

Wie merke oder sehe ich eigentlich, daß DPF Regeneration läuft? 

 

Danke und VG 

Ned 

Link zu diesem Kommentar

Im Stand liegt die Leerlaufdrehzahl rund 100 höher.

Link zu diesem Kommentar

Ich habe das jetzt m,al in letzter Zeit bei meinem beobachtet mittels der App DPF Monitor. Im Gegensatz zu den allgemeinen Aussagen regeneriert meiner so alle 220km. Egal ob Landstraße oder mal 900km zurück aus Slowenien am Stück über die AB.

Thomas

Link zu diesem Kommentar

300 -350 bei reiner Kurzstrecke 

600 - 650 auf AB

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke, dann ist mein Wert wohl in Ordnung. Denn du hast tatsächlich genau die gleiche Antriebskonfiguration.

Link zu diesem Kommentar

Könnte das dann etwas mit dem Gewicht zu tun haben ? @experten 

 

Thomas

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Bei mir, erst am letzten Wochenende genau drauf geachtet

ebenfalls 300 - 350km(nur Autobahn)

also bei meiner ersten Beobachtung nach ziemlich genau 300km.

bei der zweiten Beobachtung nach 340km

 

Ich war insgesamt 800km auf der Autobahn bei 130-140km/h unterwegs.

Erkennbar ist der Start der Regeneration daran, dass die Batterien entladen werden. Das sieht man sehr schnell, wenn nämlich der Stromfluss (in der CU) negativ wird und sich bei mir bei ca. -24A einpendelt. Normalerweise lädt die Lichtmaschine ja die Batterien, dann ist der Wert posotiv (bei eingeschaltetem "max. Laden" wird am Ende, wenn die Batterien fast voll sind, immer so +2A angezeigt). Ansonsten ein höherer Wert.

Das Entladen ist bei mir nach ziemlich genau 40km (auf der Autobahn bei 130/140 km/h) durch und die Batterien werden wieder geladen (also ein positiver Stromwert).

 

Das Entladen meiner beiden Aufbau-Batterien unterbreche ich mit diesem Schalter. Der Schalter trenn das Steuergerät vom Trennrelais, sodass es offen ist. Einbau war recht einfach, ist ja sehr gut beschrieben.

Daher achte ich ab ca. 300km nach der letzten Regeneration in der CU darauf, dass der Strom negativ wird und ich den Schalter umlegen muss, sodass für die nächsten 40km die Aufbau-Betterien eben NICHT ENTLADEN werden.

 

 

Nach den 40km schalte ich das Trennrelais wieder "ein" (Schalter wieder zurück in die "geschlossen" Stellung) und schaue in der CU, ob der Strom wieder positiv ist. Ging gestern mit 108A los.

Um dann die nächste Regeneration nicht zu verpassen, muss ich mir irgendwo merken, wann die letzte war.

Ich habe mir (aus meiner alten VW Käfer Zeit) einfach meinen alten Kilometerzähler

sowas:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

in die Ablage des Cockpits gelegt. Dort stelle ich den Tages KM Stand ein, an dem die letzte Regeneration begann. Also den KM Stand, wann die CU negative Werte anzeigt.

Zwischen diesem analog gemerkten KM Stand und dem nächten beginn der Regeneration lagen diese oben angegebenen 300 bis 340 km.

 

VW - Technik die begeistert

 

Gruß, CaliOvali 
 

Link zu diesem Kommentar

Dann scheint das beim Crafter/GC anders zu sein. Denn darüber reden wir in dieser Rubrik. 

Thomas

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das Entladen der Batterien hat einen einfachen Grund:

Die Regeneration des Partikelfilters funktioniert durch „Freibrennen“ mittels Erhöhung der Abgastemperatur, wofür aber eine höhere Motorlast notwendig ist. Und genau für diese Erhöhung der Motorlast werden VOR der Regeneration die Batterien Teilentladen, damit der Generator während der Regeneration dann zur Erhöhung der Motorlast beitragen kann. Im PKW-Bereich werden hierfür z.B. unbemerkt Verbraucher, wie z.B. die Heckscheibenheizung, zugeschaltet.


Das Entladen der Batterien zu verhindern ist aus meiner Sicht nicht zu empfehlen, da es vermutlich die Regeneration verschlechtert bzw. die Regenerationsdauer verlängert. Besser ist es, rechtzeitig vor Ankunft die Ladetaste im Armaturenbrett zu betätigen, damit die Batterie am Ziel ausreichend geladen ist. Und dies auch nur dann, wenn eine volle Batterie am Ziel notwendig ist.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Bei Autos ohne Aufbau Batterien mit nur der Starter Batterie klappt das j auch, also wird das "abklemmen" der Aufbau Batterien m. E. gar nicht schaden.

Aber jeder optimiert seinen Bulli eben so, wie er will. Ich klemme die kurz ab :;-):

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

...dnn must aber oft die Batterien abklemmen denn i.d.R wird alle 300 bis 350 km regeneriert. Oder hast du dein Trennrelais "umgebuat" das du es schalten kannst?

Am einfachste ist es mit einem Victron Ladebooser da geht das ganz automatisch.

 

Und ja absolut richtig jeder Trapo MV oder sogar Cali ohne Zweitbatterien kann auch regenerieren

Ich hhabe es auch so gelöst um die Batterien zu schonen, denn die sind ja nicht gerade billig und ich habe den Victron Ladebooster dafür eingebaut.

 

Da ich seit langen u.A. die Regeneration "überwache" kann ich sagen, das es von der Dauer her eigentlich keien Unzerscheid macht und ich daher das von VW vorprogramierte Entladen eher als ein Versuch. durch minimal eher rechnerische Massnahmen den CO2 Flottenverbrauch zu drücken 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Trennrelais umgebaut, schaltbar, siehe oben

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 179 Mitgliedern gesehen

    Gabriel_s Hanno80 chappy Vicot Californiger Tivan56 tonitest Passi Daik Fergie coldi Hexemer Hpl19 Shibafan Bo1848 Onlyvans ThomasR soso-030 Kai184 klaus007 bustrip MarcelW Perokelen jue1963 Flh75 Artc88 JoFe Obersulm RonnyGC Mannims65 gngn Bo209 -Joerch- FreeDriver wattos Mifoss20 SpeedyDresden Back_To_Bus nick0297jan Bullifeeling AndreGC680 Silviu linux14 andre1601 VWFan Slowmover mpknight T4-Diebstahl EwaldTx GruenNdB Kleber DieselZugvogel Oelfuss magicrunman Henar Flatlander Berfuc Semmel200 hekoo Salmix n.t5 GCharly Emmental vandinther T6b heiligsblechli Surflurch LupoBavarese GB80 Muli voelligahnungslos MarioRS Moasta Flanders rage_0815 gueldner69 callilui BU-34 androl lepse Sverje-Paul vieuxmotard _FKO Jspi oceanfrank CaliOvali Nendoro BuDa California600 Brisko mushuwanders MrBiochip Stefan_385 califranjo kayuwe Jonapot Globe Cool Segellieber donneahi +79 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.