Zum Inhalt springen

EA288 (EVO oder Nutz?) | Zahnriemen im Ölbad (Umrüstung auf Steuerkette?) | Ölkühler


Empfohlene Beiträge

Liebe Caliboarder,

durch einen Artikel bei Auto Motor und Sport (klick) bin ich auf das offenbar bestehende Problem des "Ölbad-Zahnriemens" der EA 288 Motoren bei VW gestoßen. Eine Recherche hier im Forum ergab, dass das Thema einmal kurz in der GC-Ecke angerissen wurde (klick). Ich weiß ehrlich gesagt aber nicht, welche Unterschiede zwischen den GC-Motoren und den T 6.1 Motoren bestehen, so dass ich das hier auch thematisieren möchte.

 

Bei der Annäherung an das Thema stellte sich mir die Frage, ob mein Fahrzeug (Cali Ocean, 150 PS, Mj. 2022) überhaupt betroffen ist. Ich denke ja, da der EA288 Motor verbaut wurde. Aber welcher genau? Motorkennung sollte DNAA sein, aber es gab wohl "EA288 Evo" und "EA288 Nutz". Wenn ich es richtig verstehe, ist der Cali eigentlich ein Transporter und wird ja auch bei VW als Nutzfahrzeug geführt, ergo sollte bei mir der "EA288 Nutz" verbaut sein. Weiß denn jemand, welche Unterschiede es zwischen "EVO" und "Nutz" gibt?

 

Beide Motoren haben einen im Ölbad laufenden Zahnriemen für die Ölpumpe. Das Problem daran: Motoröl greift das Gummi des Zahnriemens chemisch an. Mit der Zeit quillt der Riemen auf, verliert an Spannung oder gibt Abriebpartikel ab, die die Ölkanäle oder das Ansaugsieb verstopfen können. Im schlimmsten Fall kommt es zu einem Ölmangel, der den Motor beschädigt. Während klassische Zahnriemenwechsel oft bei 150.000 km oder mehr vorgesehen sind, sollen Probleme beim nassen Zahnriemen teils schon bei 60.000–100.000 km auftreten. Abhilfe sollen häufigere Ölwechsel und/oder Zahnriemenwechsel oder der Umbau auf eine Steuerkette (ca. 2.100€) schaffen. Frage: Hat hier schon jemand auf eine Steuerkette umgerüstet und kann Erfahrungen teilen? Ich wechsele mein Öl auch häufiger, als angezeigt wird (ca. alle 12.000 - 15.000km), aber mMn beseitigt das doch nicht das Problem des verstopften Ansaugsiebs, da dieses beim Ölwechsel ja nicht gereinigt wird. Wahrscheinlich reduziert ein häufiger Ölwechsel die Problematik, aber mehr glaube ich nicht. Oder seht ihr das anders?

 

Das Problem wird ggf. durch die hohen Öltemperaturen verstärkt, die in den Cali-Motoren entstehen können, da der Zahnriemen dann nicht nur chemisch sondern auch thermisch stärker angegriffen wird. Wer also nicht mit dauerhaft sehr zurückhaltendem Gasfuß fährt, dürfte dem Zahnriemen noch mehr zusetzen, da die Öltemperaturen bei längeren Fahrten regelmäßig über 100 Grad steigen, bei flotter Autobahnfahrt auch mal über 110 Grad. Dies wurde in o. g. GC-Beitrag behandelt und als mögliche Lösung die Nachrüstung eines performanten Ölkühlers, wie z.B. diesen hier, diskutiert.  Frage: Hat hier schon jemand einen entsprechenden Ölkühler nachgerüstet und kann Erfahrungen teilen?

 

Ich möchte meinen Cali gerne lange fahren, aber die erheblichen Kosten für die Aufrüstung für einen gut funktionierenden Ölkreislauf scheinen mir doch recht hoch und lassen mich davor zurückschrecken. Wie ist eure Meinung dazu? Lohnt sich das oder reichen vielleicht doch die häufigen Ölwechsel iVm einem vorzeitigen Zahnriemenwechsel?

Link zu diesem Kommentar

Servus, ich habe gerade mal nachgelesen, dort steht: Der wartungsfreie Zahnriemen läuft direkt im Öl und wird ausschließlich durch den Achsabstand der Zahnriemenräder gespannt. 
Ich würde jetzt behaupten dass dieser Riemen nicht so beansprucht wird wie eine Riemen z.B. für die Nockenwellen. Hätte mir bis jetzt keine Gedanken über dieses Teil gemacht. Hab auch noch nie davon gehört, dass dieses Teil Probleme gemacht hätte die Motoren sind jetzt ja auch schon wieder fast 10 Jahre am Markt. Paar Kilometererfahrungen sollte es geben. 

Ich wechsel z.B. alle 15.000km das Öl und Filter. Wenn man dann regelmäßig einen Blick in den Filter wirft, kann man ja erkennen was sich so entwickelt. 

 

Im schlimmsten Fall piept dein Auto und eine rote Ölkanne erscheint. Wenn du dann nicht weiterfährst, ist dein Motor zumindest schon mal nicht gleich ein Totalschaden. Also die Gefahr, dass dir die Pleuel durch die Motorhaube fliegen, würde ich jetzt nicht als akut erkennen. Der Öldrucksensor ist gleich nach der Ölpumpe, also Zeit zum Reagieren sollte man haben.

 

Ich würde jetzt mal entspannt bleiben - im Gegensatz zum Riemen :D

 

Bearbeitet von Flo83

Link zu diesem Kommentar

Ich seh das auch entspannt...der EA288 wurde wie oft verbaut...?

1 Milliarde mal?

 

Ist mir jetzt bis jetzt, außer bei ein paar Rotköpfen auf Youtube, noch kein pandemieartiker Ausfall aufgefallen.

Wir fahren hier ALLE VW...90% EA288, teilweise mit fast 300k auf der Uhr...

 

Gruß Thomas 

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Link zu diesem Kommentar

hallo,

 

ich habe den Beitrag bei ams jetzt 2x gelesen und mein Erleben:

einfach mal (Leer)Content erzeugt mit lauter Headline und dann kommt m.E. nix mehr mit Fakten.

Der Schreiber relativiert sich selbst, es bleibt nichts Nachvollziehbares übrig.

Hier wollte niemand was mitteilen, er wollte nur Content produzieren.

 

VG msk

Link zu diesem Kommentar

Gefühlt bin ich ganz bei euch. Wunderte mich allerdings, dass eine anerkannte Fachzeitschrift wie die AMS bereits 2 Onlineartikel und einen gedruckten in einem der letzten Hefte veröffentlicht hat. Der EA288 soll auch nicht der einzige Motor mit dem Ölbadriemen sein, auch bei Stellantis, Ford, Hond, GM etc. seien solche Motoren verbaut worden. Bei Stellantis und Ford habe man wegen erkannter Probleme wieder auf Steuerkette umgestellt (

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

). Das machen die ja auch nicht ohne Grund.

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Eben,... spricht für VW...die hams halt besser gemacht, freiwillig machen Stellantis und Ford das auch nicht...🙃

 

Gruß Thomas 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

mein Nachbar hat mit vor ein paar Tagen das hier geschickt:

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

vergleichbares Muster in der Machart, ähnlicher Meta-Inhalt, bei dem wenigstens (für mich) deutlich wird, warum er geschrieben wurde: die Politik ist schuld.

 

Die ams ohne Website war halt anders mit anderen Autoren 😉

 

VG msk

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Gebe Dir Recht, die Qualität der Onlineartikel bei AMS ist eine andere, als im Printmedium. Aber wie gesagt, der Inhalt hat es auch in ein Heft geschafft.

 

Zu Deinem Link: Die Schuldfrage ist mir persönlich egal, was aber nicht von der Hand zu weisen ist, ist, dass die neueren T 6.1 Probleme mit der AGR haben. Auch ich habe schon den 2. AGR-Kühler. Komplett aus der Luft gegriffen ist es also nicht.

 

Kann einer von euch (oder jemand anderes) was zum Thema "EA288 EVO" vs. "EA288 Nutz" sagen?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Von „EA288 Nutz“ höre ich zum ersten Mal. Meines Wissens ist im T6.1 MJ 2020 (und in den T6 davor) der EA288 verbaut und ab MJ 2021 dann der Nachfolger EA288evo mit motornaher Abgasreinigung und Twindosing.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke, aber die Suche hatte ich auch schon bemüht und leider keine Erklärung zu den Unterschieden gefunden...

 

Der Link führt zu einer Motortalk-Forumsdiskussion von 2015 bis 2018, ist also mE nicht hilfreich bezüglich der letzten Motorengeneration des T 6.1.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Doch, die Unterschiede sind heute noch nahezu die gleichen...

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Also laut Wikipedia nicht, siehe

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 der Artikel zum VW T 5 / T 6 , Zitat: "Motoren der Generation EA288 Nutz (ab 10/2020) sind mit der motornahen Abgasreinigung (MAR) ausgestattet und verfügen daher über zwei SCR-Katalysatoren."

Hier am Beispiel des VW Arteon, dort heißt der gleiche Motor "EVO": .

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

OK, das wäre interessant, woher hast Du die Info? (Keine Quellenkontrolle, möchte es nur nachvollziehen können).

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 84 Mitgliedern gesehen

    FreeDriver Almroad Wolle27 Slow-Fox Bulligonzo AP2020 Elbe Kd73 Bullibube19 llds25 Kramer1 J-73 Radfahrer FlyingT Benno_R Adddi voelligahnungslos Nero3 Simoncrafar Matts Nickman_83 nick0297jan Oelfuss CherryBuzz Jspi JoFe msk BlackHawk chruesi ghostdex NoJe.49 derkuurt stiptec HansMark Emmental kayuwe T2-Fahrer alexo gngn bonanzarad Bergdoktor Famous13 schmidtskatze Zille Arel Filou04 Fabe pseudonym Tim_Jochen Bertram-der-Bulli danbenboss motorpsycho Bo209 voll.horst oceanfrank McIntyre Dieselschnüffler Beachy11 Dan69 ThorstenLu lemuba DonPellegrino tonitest borz300 Jahar007 idid Flo83 demmo EIK_3 Commanderbrot califranjo Ruedi CaliOvali Bambo BONNIGEL Hyperion CaliBeach2021 classicline2009 DieselZugvogel plonguel Haa2ee Franko bartibaer lepse
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.