Zum Inhalt springen

Austausch der Tellerfedern im T6.1 California


spillo

Empfohlene Beiträge

Hallo in die Runde,

 

trotz intensiver Suche habe ich bisher keine Infos gefunden.. oder ich habe Tomaten auf den Augen.

Es geht darum, den Schlafkomfort im Aufstelldach unseres T6.1 Beach zu verbessern, da meine Freundin mit der originalen Ausstattung nicht richtig zurechtkommt.

In Sachen Matratze wollen wir unser Glück einmal mit der Calibed Roof V T6.1 versuchen, das liesst sich alles ganz gut, was man hier so findet.

Aber kann man die originalen Tellerfedern auch punktuell gegen weichere tauschen, bzw. hat das schon mal jemand gemacht?

Die Frage wäre eigentlich, ob es die originalen überhaupt in verschiedenen Härtegraden gibt.

Leider ist meine Suche bisher vergebens gewesen, was mich offen gestanden etwas verwundert 😕 

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 3
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • ono99

    2

  • spillo

    2

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Hallo spillo,

 

leider hat es VWN fertiggebracht, beim T6.1 zwar Tellerfedern einzubauen, aber mit geringerem Hub als dies bei den Nachrüstfedern von Squergo für die Vorgänger gegeben war und gleichzeitig noch die Dicke der Matratze reduziert.

Wir hatten beim Vorgänger schon auf Squergo gewechselt, sind aber von unserer Lösung mit punktelastischer Luftmatratze und viskoelastischer Auflage so verwöhnt gewesen, dass uns „nur“ Matratze auf den Squergo Tellerfedern auch nicht reichte.

Im neuen T6.1 wollten wir unbedingt noch mal eine „einfache“ Lösung testen und haben das Calibed Roof gekauft. Sehr schnell ereilte uns dann die Erkenntnis, das wir damit wiedermal nicht glücklich werden. Meine Frau hat dann in Fleißarbeit die Nieten der original Tellerfedern aufgebohrt und den überstehenden Teil weggeflext. Anschließend wurden längs mehrere breite Gewebebänder auf die Alustreben montiert, auf denen jetzt eine Sea To Summit Comfort DeLuxe Campervan selfinflating Luftmatratze liegt, darauf die bewährte viskoelastische Auflage in 3 cm. Nachteil ist weiterhin, dass jedesmal die Luft abgesaugt bzw. wieder aufgeblasen werden muss. Der Schlafkomfort ist aber unvergleichlich, für mich sogar besser als zu Hause. Das Dach geht gut zu, die Luft muss aber gewissenhaft abgesaugt werden. Mit einer kleinen Akkupumpe geht das aber recht schnell.

Wir hatten vorher immer 2 getrennte selfinflating Matten drin, es gibt aber leider keine wirklich passende Kombination für 1,20 m Breite. Die Matten sind i. d. R.65 cm breit…. Man merkt bei der Campervan die Bewegungen des Anderen nicht so sehr, wie befürchtet, meine Frau ist da sehr empfindlich.

Das Calibed Roof haben wir noch, falls jemand Bedarf hat! 😉

 

Wenn ich das Thema im T6.1 noch mal angehen würde, würde ich vermutlich versuchen, den Bettrahmen komplett auf ein Vorgängermodell zu tauschen und statt der Gurtbänder auf Squergo zu wechseln, weiterer Aufbau, dann wie oben beschrieben. Es müsste nur geprüft werden, ob die Jalousie aus dem T6.1 kompatibel zu den alten Bettrahmen ist.

 

Ach ja, zu deiner eigentlichen Frage 😉, unterschiedliche Tellerfedern wird es nicht geben. Das Problem ist einfach der geringe Hub der original Federn, die Squergo hatten mehr.

 

Viel Erfolg bei der Lösungsfindung. Ein guter Schlaf ist DAS Kriterium für eine schöne Zeit mit dem Cali!

 

Gruß Ingo

 

Link zu diesem Kommentar

@ono99 Danke für Deine mehr als ausreichende Rückmeldung!

Ich hatte das mit den Tellerfedern fast befürchtet.

Ich selber schlafe im Oberstübchen eigentlich ganz gut, meine Freundin leider weniger.

Wir haben bisher immer eine leichte Faltmatratze unter der originalen positioniert, damit ging es dann.. daher meine Hoffnung mit der etwas dickeren Calibed dem Ziel ein Stück näher zu kommen.

Für mich ist es wichtig, dass alles mit sehr wenig Aufwand betrieben werden kann.. aber leider ist mein ursprünglicher Plan von „Im Cali ist ja nicht so viel Platz, also kann man auch nicht so viel Krempel mitnehmen“ bisher kläglich gescheitert 😂

War beim Calibed Roof für Euch denn im Vergleich zur Originalen überhaupt ein Unterschied festzustellen?

 

Bearbeitet von spillo
Link zu diesem Kommentar

Das Calibed Roof ist auf jeden Fall deutlich besser als die Originalmatratze! (im Rahmen der möglichen geringen Höhe)

Ein wesentliches Kriterium ist ein punktelastischer Bezug der Matratze.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 36 Mitgliedern gesehen

    aderci Emmental MaLachML Johnny_Fly toulouse ono99 Greekfan heiligsblechli Bertram-der-Bulli wgrf Adddi roibusch Almroad lepse llds25 Grisou chruesi spillo derDicke Bauer-Alt Matts ASI fireball classicline2009 motorpsycho Bullimeier JoFe Onicaah ppschmitz Bulli53 Wolf8 Gringo84 AP2020 FlyingT Multi22 CherryBuzz

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.