Zum Inhalt springen

Powerstation für T6.1 Ocean Anforderungsprofil (1) Batterie-Überwinterung (2) Peak Leistung Nespresso (3) Mobile Zusatzreserve


SWIMS

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

nachdem ich die schmerzhafte Erfahrung machen musste nach einem Winter grösstenteils in der Tiefgarage ohne Stromanschluss in meinem T6.1 Ocean nicht nur die Starterbatterie sondern gleich noch beide Camping Batterien austauschen zu lassen für ein kleines Vermögen habe ich die letzten Tage das Forum hier durchsucht und werde mir wohl eine Powerstation zulegen.

 

Bei allgemeinen Vergleichen von Powerstation ist neben den üblichen Verdächtigen wie dem Ecoflow Delta 2 und Subvarianten auch immer "Bluetti AC180" wahlweise als P oder T Variante in der Empfehlungsliste. Hier im Forum habe ich dazu wenig Erfahrungsberichte gefunden. 

 

Mein aktueller Status mit relevanten Punkten für das Power-Mgmt

- T6.1 Ocean

- 3 ATG Batterien (Starter + 2 Camping) neu

- Solar fix auf dem Dach & 230V Spannungswandler (jedoch zu schwach auf der Brust für Nespresso)

 

Use Cases (in absteigender Priorität)

(1) Regemässiger Anschluss im Winter falls notwendig ohne Bewegung in der Tiefgarage (ohne Stromanschluss) für die optimale Gesundheit der 3 Batterien (vermutlich via dem Camping Stromanschluss oder auf anderem Wege). Dann jeweils Aufladung zuhause zwischen den Ladezyklen

(2) Möglichkeit Betreibung von Starkverbrauchern wie Nespresso Maschine

(3) Sicherheit beim längerem Home/Büsli Office aus dem Bus - jedoch sollte hier die beiden Camping Batterien und tagsüber solar auf dem Dach ausreichen; ggf wenn Winter Camping ohne Stromanschluss und Calitop über dem Solar) 

 

Gibt es neben der IP Klassifizierung hier andere Gründe welch ich bei meiner Recherche nicht gefunden habe welche für eine "Delta 2" Wahl sprechen würden entgegen der AC180 ggf für eine bessere Witterungsbeständigkeit in der "T" Variante oder ein wenig mehr Kapazität eben in der P Variante? Oder machen aus eurer Sicht keine der Modelle Sinn und ich habe mich in eine falsche Richtung verrannt?

 

Themen mit Überschneidung habe ich teils zwar im GC Forum gefunden aber dann auch schon mit Hinweisen für Benutzer anderer Modelle spezifischere Fragen doch in eigenen Themen zu behandeln daher habe ich mal ein neues Thema erfasst. Sollte es ein Thema hier geben wo die Fragestellungen passen kann meine Anfrage gerne verschoben oder mit Hinweis darauf geschlossen werden dann. Doch selbst mit der Google Variante der Forumsuche bin ich nicht fündig geworden leider

 

Bearbeitet von SWIMS
Link zu diesem Kommentar

Dein Problem wurde doch schon viele Male gelöst!

Dazu gibt es verschiedene Umsetzungen, je nach persönlichen Vorlieben.

 

Zur Powerbox:

Die maximale Leistung (echter Sinus, also Vorsicht bei Ecoflow) ist etwa proportional zur Kapazität, so dass Du Dir nur ein passendes Modell aussuchen must.

 

Weil Du bereits einen Landstromanschluß hast, kannst Du direkt dort einspeisen, sicherheitshalber mit einem Kabel, dass das IT Netz mittels einer Brücke in ein TN Netz umwandelt.

Willst Du innerhalb vom Fahrzeug einspeisen, mußt Du noch eine kleine Netzumschaltung einbauen.

 

Was noch vergessen wurde: Die Powerbox kann man auch

über den Lastausgang vom Solarladeregler laden, auch während der Fahrt, wenn die Schwellen sinnvoll appliziert wurden.

 

Du versuchst hier ein Problem zu lösen, dass mehr in Deinem Kopf existiert.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ich würde aus Preisgründen auch immer ein jeweiliges Produkt von Fossibot in meine engere Wahl ziehen. Ansonsten ist der maximale kurzfristige Strombedarf deiner Kaffeemaschine wahrscheinlich der bedeutendste Faktor bei der Entscheidung.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke dir, die hatte ich bis dato noch nicht auf dem Schirm. Werde mir die auf jeden Fall einmal mit in den Vergleich einbeziehen

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Vielen dank für deine Erläuterungen. Für die Einspeisung des ersten und wichtigsten Amwendungsfall war der Landstromanschluss wie beschrieben auch mein naheliegender weil einfachster Ansatz. Wenn dies auch noch andere Vorteile mit sich bringt super.

 

Ich bin mir nicht 100% sicher ob es hierzu eine spezielle Art an Kabel gibt auf welches du referenzierst oder ob hier das normale auf für den Campingplatz ausreicht.

 

Für die anderen beiden Amwendungsfall hätte ich es so simpel wir möglich gehalten und diese zunächst gar nicht fix mit dem restlichen Boardnetz verbunden. Die meiste Zeit wäre sie wohl auch nicht mit an Board.

 

Deine weiteren Erklärungen beziehen sich nach meinem Verständnis auf eine mögliche zukünftige direkte Integration  zur Ladung oder Einspeisung wenn ich diese korrekt verstehe (also zum Laden bzw Einspeisen ins Boardnetz)

 

Für meine zentralen Fragestellung welche Power Station / Art / Modell ist das sofern ich es nicht missverstehe kann ich aber auf die Kapazitätsfrage reduzieren und es sollte mit so ziemlich alles Modellen ähnlich sein?

 

Dann kann ich also einfach mit meinen Allgemeinen Kriterien eine passende auswählen 

- Kapazität

- Peak output

- Ladezeit

- Grösse 

 

Dein Punkt mit der effizientesten Aufladung bei Nutzung während der Saison sprichst du einen interessanten Punkt an. Hier sind dann vermutlich Modelle flexibler welche bereits einen Eingang für einen Aufladung via Solar (wir das Ecoflow Delta 2/3) haben um unnötige Umwandlungs-Verluste zu reduzieren. Zu dem Thema des Laden einer PowerStation  während der Fahrt habe ich auch direkt passenden Lesestoff hier im Forum gefunden. Diesen werde ich noch im Detail lesen falls es meine Wahl der PowerStation beeinflussen sollte

 

Danke dir nochmals für deine Inputs und korrigiere mich gerne falls ich diese noch korrekt verstanden haben sollte

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo SWIMS,

 

da ich oft Homeoffice im Bulli mache und für einen Tag Arbeit (mit 2. Monitor, Handyhotspot, Laptop aufladen und nach feierabend etwas Netflix) ca. 700-800 Watt benötige, habe ich die Bluetti AC200 Max (gekauft vor 2 Jahren) dabei. Es gibt davon seit ca. 1 Jahr eine aktuelle Version, die kein separates Ladenetzteil mehr benötigt (da nun intern verbaut) und die auch etwas flacher als meine ist.

Die neue Version passt glaube ich auch unter das Multifunktionsboard hinten.Meine passte nicht, daher habe ich mit die Multifunktionsboard Höherlegung hier aus dem Forum geholt, nun passt sie.

 

Sie hat 2 KW und ich lade sie im Sommer (wenn ich stehe) mittels Solarpannes (350W von Fa. Wattstunde) oder während der fahrt (Zigarettenanzünder, nur 100W/h).

Ein paar mal habe ich auch (bei längerer autarker Standzeit) die Powerstation tagsüber via Solar aufgeladen und abends dann für ca. 2h direkt über den Landanschluss meines Ocean die Aufbaibatterien geladen. 2h laden (mit ca. 275W/h) reichen aus für einen weiteren Tag autark stehen (Kühlschrank an, Licht an/aus, Tür auf zu... usw.).

Bei Bulli nachladen via Powerstation wird dann zwar 2x der Strom gewandelt, aber das finde ich nicht sooo schlimm, hauptsache die Aufbau-Batterien haben wieder Saft 🙂

 

Gruß, CaliOvali

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

danke dir insbesondere  für den Hinweis auf das neuere Modell. ich hatte deinen Beitrag in den neusten Anschaffungen sogar kürzlich gelesen und eben genau wegen der Höhe zunächst nicht in die Liste der Kandidaten aufgenommen sondern nur das kleinere genannte Modell. Auch habe ich durch ein paar Monate leider die Höherlegung verpasst gehabt.

 

Auch wenn ich vermutlich (hoffentlich) mit 1KW auskommen sollte durch solar und die beiden Boardbatterien ist sicher was ich die grössere Kapazität eine überlegung wert. Dies würde im Winter in der Garage dann auch für eine vollständige Ladung reichen (wenn man nicht wartet bis alles fast ganz leer ist)

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Bluetti AC200 max = 28kg
Bluetti AC180 = 16kg
Ecoflow Delta 2 = 12kg

 

Je nach körperlicher Fitness könnte das Gewicht der PS für den Stromtransport auch noch eine Rolle spielen.


Soweit ich weiß sind AC180 und Delta 2 erweiterbar.

 

Grüße 
Michael 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Leider gibt es bei den Schwellen-Algorithmen kein "sinnvoll", welches alle Lebenslagen (Fahrt/Stand, Zweitbatterie z.B. wg.Standheizung gerade mehr oder weniger vorrangig, viel oder wenig Sonne) ideal bedient. So etwas bleibt immer ein Kompromiss. Mit der App hinterherzukonfigurieren oder auch nur den aktuellen Zustand zu prüfen ist mir auch viel zu umständlich. 

 

Deshalb habe ich den Lastausgang auf "immer an" und ihn über massive 2.5er Kabel und einen beleuchteten Schalter an eine eigene 12V-Aufbausteckdose gelegt. Da steckt normalerweise die Powerstation dran. Meine ersten Schalter (nicht die Kabel) wurden dabei gelegentlich beunruhigend warm, deshalb werkelt da jetzt was Massives:

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Da gibt es schon eine "sinnvolle" Einstellung, zumindest für meine Belange.

Ich habe die Priorität, zuerst die Aufbaubatterie möglichst voll zu laden, bevor die Powerbox über den Lastausgang geladen wird.

Weil ich deshalb die Schwellwerte recht hoch gesetzt habe, sollte man sicherheitshalbe während der Fahrt auf "Max Laden" stellen. Dann regelt die Lichtmaschine dauerhaft auf 14,8V.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Mit Solar im Stand ist das auch recht unproblematisch. Meine Powerbox lädt mit maximal 100W.

 

 

Was mir nicht einleuchtet @shoulders: Wieso schaltest Du nicht einfach den gesamten Solarregler aus und sparst noch weitere 17mA Ruhestrom, statt die Last am Lastausgang mit diesem Monsterschalter zu schalten?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich bin mit meiner ECTIVE BB15 sehr zufrieden, vor allem wegen der Bauform.

 

Bearbeitet von snipy
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

So war es in der Tat auch noch bisher, es gab tatsächlich zwei (kleinere) Schalter. Erst seit dem Wechsel von Solartasche zu fest verbauten Platten auf dem Dach (die dauernd liefern) leiste ich mir den Luxus eines dauerhaft laufenden Solarreglers, denn soviel Licht ist immer. 

 

Mit hohen Schwellen und Max.Laden ginge es auch recht ähnlich, aber manchmal will ich auch dann zuerst die Zweitbatterie wieder erst ganz voll haben, bevor die Powerstation via Lastausgang was abkriegt (ohne den Schalter würde bei 14,8V erst mal ein Großteil auf den Lastausgang gehen). Das ist die genannte Priorisierung der Standheizungskapazität im Winter. Außerdem habe ich die Algorithmen des Solarregler so verstanden, dass der die Schwelle erst über mehrere Tage sukzessive steigert - der Leuchtschalter sagt mir hingegen sofort, was Sache ist.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Kann der Handgriff abgeschraubt werden?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wenn die Spannungsschwelle erreicht wird, verzögert der Laderegler noch ca. eine Minute bis er den Lastausgang schaltet. Ich habe auch eine rote LED im Stecker, die mir den Schaltzustand anzeigt.

 

 

Der Griff kann von außen nicht abgeschraubt werden. Von innen müßte es sicherlich machbar sein. Optional könnte man den Griff auch absägen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

In meiner Garage ist es immer dunkel.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 67 Mitgliedern gesehen

    Semmel200 Adddi Breitler Hyperion SWIMS Radfahrer heiligsblechli zpalm sts voelligahnungslos Dieselschnüffler Nero3 snipy Haens shoulders Jenzo danshred GruenNdB wobie tour9799 velomox Calumbus nick0297jan Cali-on-tour radrenner Greekfan CaliOvali Matts VanPhysix JanKorsika DonPellegrino Jspi Callinichda PaulW vieuxmotard KaptnJoe ktmchris mrx aderci Hoffe franzfinanz tonitest idontunderstand Afrimi die_braue CalifornAx Dakas Korbi1608 schroedi Emmental DirkDe reiseduo Ferdl Bertram-der-Bulli llds25 MUC_Cali derDicke BjoernAusB pseudonym magicrunman Avante Mario2u Bulli53 GerSchi Zabaione Zille Thomas_Hohenzollern
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.