Zum Inhalt springen

Update zur TPI: Ölverdünnung durch Schwachlast Fahrprofil (Zusammenhang mit DPF-Regeneration)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wunderbar @exCEer, etwas konkretisieren mag ich deine Punkte aber:

 

1. Nicht die TPI ansich ist neu, aber die Revision (Nr. 5 glaube ich) der TPI aus 02/2025. Wenn du dir die alten Versionen aus erwin ansiehst, kannst du es nachvollziehen und auch dass Inhalte in der TPI ergänzt wurden. Änder den Titel meines Threads gerne wie du willst und wenn dir das hilft. Vorschlag "Geänderte TPI: ....". Passt das dann für dich?

 

2. Welche App zur Anzeige des DPF-Füllstands in Android Auto ist dir bekannt? Bitte einfach die App nennen, die das kann, dann können wir das abbinden und sparen uns unnötiges Posten und Zeit. Yuri von Iamcarhacker kennt keine. Entwickler von OBDLink sind im regen Mailverkehr mit mir, um eine Darstellung in Android Auto zu ergmöglichen. Aber wenn es stimmt was du schreibst, dass es seit Jahren eine bekannte Lösung gibt, einfach her damit, dann kann der Thread auch zu und Deckel drauf. Wobei warte noch kurz, mein VWN Kontakt prüft grad, ob man die Standregeneration nicht doch nachrüsten kann, das würde ich gerne den am Thema Interessierten mitteilen.

 

Sommerloch und ob du YouTuber für "Größen" hältst (ich halte sie einfach für Automechaniker, die sich schlau vermarkten, aber auch nicht mehr) brauchen wir hier nicht zu disktutieren, mir gehts hier nur um die Lösung des DPF- und Öl Themas. Lass uns bitte nicht schon wieder offtopic gehen. Das Thema ist Ölverdünnung durch Schwachlast Fahrprofil im Zusammenhang mit DPF-Regeneration (so wurde der Thread von mir auch genannt). Alle inhaltichen Hinweise dazu diskutiere ich gerne mit dir. 👍

 

 

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

so beginnt der Faden hier:

 

 ... habe eine neue TPI in ERWIN entdeckt ...

 

warum "konkretisiert" Du @exCEer und schreibst nicht einfach irgendwas zu Deinem Startpost, um den einzuordnen?

 

Komunikativ ist das Zitat / Deine Antwort ganz oben ein Stöckchen über das gerne gesprungen wird und dann ist die Ablenkung da.

 

so, wie ich schon mal schrieb "sachlich bleiben"

das hier z.B.

 

Auch der Kollege von Autodoktoren betont - wie hinreichend bekannt - am Ende des Videos, wie schlecht 30.000 km Ölwechselintervall für unsere Busse ist. Und er hat sich mit dem Chef von Redhead ausgetauscht, findet den auch super wie ich und betont wie gut der sich auskennt.

 

ist nicht sachlich

 

Und die hohe Öltemperatur (beim BiTurbo) ist der Killer und abreißender Ölfilm.

 

das ist schon fast wieder gut.

bei "und abreißender Ölfilm" sehe ich das schäumende Öl vor mir.

aber das ist ein anderer Faden, über die Suche leicht zu finden mit dem Stichwort Einfüllstutzen

 

nix für ungut msk 😉

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

ich schreibe auch mal hier meine Gedanken zu den vorgenannten Themen weil ich glaube, dass mein berufliches Kfz-Fachwissen eine Aussage zulässt.

Ich will niemandem seine Passion am VW Bus und seiner Technik vermiesen aber man kann sich auch in Details verlieren. Fahrt einfach mit dem Bus aber macht euch nicht zum Sklaven eures Autos.

 

>Jährlicher Ölwechsel macht Sinn, das mache ich auch aber alles andere.... Ich war z.B. gerade bei einem bekannten deutschen Öllabor für 2 Tage auf Schulung, das Thema Additive war dort auch angesprochen, nötig ist es nicht, bei einem jährlichen Ölwechsel gleich zweimal nicht.

>Benzinadditive dito, ich war Prüfstandfahrer bei Daimler im Motorenprüffeld, dort wurden die Motoren ganz speziell mit den verschiedenen DIN Kraftstoffen gefahren und entsprechend die Kennfelder optimiert, da brauchts kein Additiv.  Wer eins reinschüttet, bitte, der Glaube des Menschen ist sein Himmelreich.

>Der Ölverbrauch bei VW ist leider auch mit im Design des Kolbenringpaketes begründet, Hintergrund ist die konstruktive Auslegung auf möglichst max reduzierte innermotorische Reibung. Daher sind die Kolbenringe relativ dünn und haben geringe tangentiale Vorspannung, der Ölabstreifer ist ein Problem (im aktuellen Beruf habe ich Berührungspunkte mit Kolben und Gleitlagern usw.)

>Auch die DPF Regeneration ausfahren vor Fahrtende, ja kann man machen wenn man Zeit und Muße hat, ist meiner Meinung nach aber nicht kriegsentscheidend. Was tatsächlich schlecht ist für den Motor sind die Kurzstrecken.

 

Wie schon exCEer oben schrieb, sind die Videos interessant usw. aber ehrlich gesagt natürlich auch Werbung und clickbaiting.  

  • Mag ich 11
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Erst mal ein herzliches Dankeschön an meine aktuellen Vorredner, konnte meine (halb) verfasste Antwort grad schon wieder löschen.

Dann (leider nötig) ein weiterer Hinweis an @cali2018: Es ist etwas sehr mühsam, auf deine Beiträge zu antworten, da du zu der Spezies gehörst, deine bereits sichtbaren Beiträge zigfach zu editieren. Man hat was gelesen, ist bereits am antworten und schwupps steht da was ganz anderes? Die "Bearbeiten-Funktion" nutzt man fairerweise zum Editieren von Schreibfehlern, aber nicht um dem bereits geschriebenen Inhalt einen anderen Sinn oder neuen/anderen Inhalt zu geben. 

Im übrigen darfst du mir gerne zutrauen, hier "on topic" zu schreiben - das bestimmst nicht du was hier topic ist und was nicht.

 

Zu deiner Antwort zu 2. (so es denn noch so dasteht wie vor ca. 10 Minuten) kann ich dir nur empfehlen, die Lesebrille etwas zu schärfen: Ich habe nicht behauptet, eine auf deine Wünsche und Bedürfnisse zugeschnittene App zu kennen. Seit es das Thema DPF-Regeneration beim Tx gibt (das sind übrigens fast genau 20 Jahre!) wird das Thema geritten und es gibt da inzwischen für interessierte Nutzer Apps. Ich nutze die nicht, ich nutze ein stinknormales VCDS-Kabel um dem DPF bedarfsweise auf den Zahn zu fühlen. Mir reicht das, beide T5 mit Werks-DPF und der bei uns genutzte Sharan 7N mit AdBlue fahren ganz prima, der Sharan sogar in Einkaufstaschenfunktion mit hohem Kurzstreckenanteil. Insofern bin ich ganz bei Simoncrafar... 

 

Genau, einfach mal Pause machen, gute Idee!

 

Grüße

Jochen

  • Mag ich 2
  • Danke 4
Link zu diesem Kommentar

Da ich hier gerade die TPI als PDF im Nachbarfenster offen habe und auch die Kundenhilfe, zitiere ich mal aus letzterer, wie man die Regeneration des DPF unterstützen kann:

 

Maßnahmen zur Unterstützung der Regeneration des Dieselpartikelfilters


Durch folgende Punkte kann vom Fahrer die DPF Regenration unterstützt werden:


Bei aktiver DPF-Warnleuchte ...
1. ... wenn möglich bitte den Motor nicht ausstellen bis die DPF-Lampe erloschen ist
2. ... wenn möglich bitte das FZG im Fahrbetrieb betreiben bis die DPF-Lampe erloschen ist
3. ... wenn möglich den Motor in einem konstanten Motordrehzahlbereich
zwischen 2.000-2.500 U/min halten
(z.B.: 25km/h im 2. Gang oder schneller, aber nicht unter 2.000 U/min.)
4. ... wenn möglich lange Schubphasen vermeiden (besser Motor auskuppeln)
5. ... wenn möglich einen starken dynamischen Betrieb vermeiden.

 

Erkennen vom Regenerationsbetrieb ohne DPF-Lampe:
Fahrzeug hat im warmen Zustand einen erhöhten Leerlauf von ca. 1.000U/min.
Lüfterbetrieb nach Abstellen des FZG (auch bei kalten Außentemperaturen)
Bitte identisch verfahren wie bei aktiver DPF-Lampe im Kombiinstrument.

 

Hintergrund:
Der Motor bzw. der DPF benötigt eine Temperatur von ca. 600° vor dem DPF, um die
Rußverbrennung anzustoßen.
Bitte grundsätzlich bei jedem Tankvorgang den Motorölstand kontrollieren.
Bei über max. Befüllung die Werkstatt informieren.

 

 

 

  • Mag ich 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das ewige Thema, und es ist ja auch (leider) voll berechtigt und immer noch aktuell.....

 

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat später...

Simoncrafar hat es auf den Punkt gebracht, man kann sich das KFZ auch vermiesen. Aber die Fakten sind: Ein Diesel und speziell der T6 ist bei Kurzstrecken zum Tode oder zumindest zum Problemfall verurteilt. Mir reichen geradeso 50km alle 2 Tage (zum Glück 80 %AB) um die 110kw-Maschine zumindest mal 10-15 min auf um die 98°C Öltemperatur zu bringen. Natürlich wird immer warmgefahren vorher! Und Kaltfahren bzw. Kaltlaufenlassen bis < 100° C Öl nach AB Fahrten, besonders im Sommer, ist eh Pflicht. Sonst kommt der Turbo dran. AB Regeneration müssen oft "fertig" gefahren werden, da halte ich für wichtig. Die Abgasanforderungen und die AGR-Thematik kommen noch dazu. Alles Kürzere an Strecken halte ich für völlig illusionär, da hatte ich gerade noch Glück. Ok bei Urlaubsfahrten und Touren passt das dann alles richtig gut. Ich fahre mein Öl zwei Jahre (Longlife) da ich nur ca. 20 tsd Km/a fahre, da meldet sich der Ölservice nicht vorher. Mein Öl wird warm/heiss und bei 4000 U/min ist bei mir auch schluss, generell! Öltemperatur am besten auf Strecke bei 105-110° C.

 

Und der Biturbo ist ein hochsensibler Motor mE, was man alles so liest. Völlig mit der hohen Abgasrückführrate überfordert, um halt Anforderungen zu erfüllen. Wer da kein Verständnis der Eigenarten der Maschine hat, wird schnell einen ATM brauchen. Wenn ich denn hätte, wäre schnell ein Zusatzölkühler drin. Der 110kw hingegen ist thermisch ok, wird auf Mittelstrecke ebenso mal heiss und kann auf der AB auch ohne kritische Öltemperaturen mit 160 Sachen laufen. Ab 125° C Öltemp nehme ich Gas raus (zB an langen Steigungen, Pässen). Wer da bei nem Biturbo dauerhaft drauftritt wird sein Öl verbrennen.

 

Kurzstrecke geht heute am besten mit E-KFZ und wenn überhaupt mit nem kleinen Benziner. Mir läuft es eiskalt den Rücken runter, wenn ich bei uns im Ort viele riesige Diesel SUVs sehe, die bekanntermaßen nur im Kindergarten/Supermarkt Pendelverkehr laufen. 

Bearbeitet von CampR
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 288 Mitgliedern gesehen

    Beaker danshred Californiger Bushaltestelle sparky123 Holgix MrHomn Winki donneahi sts Henar Stefan63 CherryBuzz exCEer sunshower Chribee DieselZugvogel heiligsblechli GerhardFH ttbs msk tonitest HansMark Startlinetdi golf62 TEESECHS88 patseeu Alexis Xenia Almroad HCP Ozeaner alfa1412 circulum fringo Emmental Nero3 stiptec GruenNdB Hasenjaeger T2-Fahrer LupoBavarese CampR frosch66 akami Schimmic vorstadtcowboy vw-machine Dreamie hofx23 limiteddriver Old Mountain Beach Tasse Kaffee Michael 7 mike1212 Pianogerd Eifelcali 1tobago Callinichda Phil-Cali Commanderbrot Winter2004 BetaTobi Lenzel Huberd go-create FreeDriver MaHo alexw thestoner Bo209 braunmi Friesenfrauke rippelep dufu75 vfunny Tomcali T6b KarlAmthor Joe Pitflit Schattenpark3r california_1991 magicrunman oceanfrank KH64 matthifrtg reserva mellande gser2 jue1963 Luomen Calinoob Thomas_Hohenzollern p.eter Unbekannter reisender 4cheers Go321 calimerlin +188 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.