Zum Inhalt springen

Funktionsweise Tiefentladeschutz AGM Aufbaubatterie


chrishpunkt

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

 

kennt jemand die genaue Funktionsweise der Schutzmechanismen gegen die zu tiefe Entladung der Original Aufbaubatterie?

Der Hintergrund ist dass die Aufbaubatterie in unserem GC augenscheinlich defekt ist, Verdacht bei AGM ist natĂŒrlich an erster Stelle dass diese durch zu tiefe Entladung Schaden genommen hat. Da das Fahrzeug (EZ 02/23) noch knapp in der Werksgarantie ist, wollte ich den Austausch bei VW anstoßen. Dort wurde mir nicht viel Hoffnung gemacht da man voraussichtlich argumentieren wird, ich hĂ€tte den Hauptschalter nicht ausgeschaltet und somit die Batterie zu stark entladen. 

Um dieser Argumentation folgen zu können wĂŒsste ich gern wie genau das KomfortsteuergerĂ€t abschaltet, gibt es da ein Trennrelais oder sind das einfach nur Steuerbefehle und die entsprechenden Lampen, die Heizung usw. sind grundsĂ€tzlich weiter am Strom? Die Lampen lassen sich ja teilweise weiter einschalten. Da der Hauptschalter nach meinem Wissen ja nur die Heizung, den KĂŒhlschank und die Wasserpumpe trennt, GerĂ€te die anscheinend auch das KFG abschaltet, dĂŒrfte das nach naiver Auslegung ja nicht dafĂŒr verantwortlich sein dass die Batterie weiter belastet wird. Wenn jedoch z.B. das Truma Steuerteil weiterlĂ€uft könnte der Standbystrom auf Dauer schon die Batterie Leerziehen.

Da ich das Fahrzeug erst im September gekauft habe kann ich nicht nachvollziehen wie der Vorbesitzer sich verhalten hat, bei mir war der Hauptschalter in der Stanzeit immer aus. Jedoch wurde in der CU auch bei allen abgeschalteten Verbrauchern immer ein Strom von -1A angezeigt, ob das auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter noch so ist, kann ich natĂŒrlich nicht nachvollziehen. Aufbaubatterie war jedoch nach 2 Tagen Abstellen mit ausgeschaltetem Hauptschalter wieder komplett leer - ob das auch bei einer nicht beschĂ€digten Batterie der Fall ist kann nicht getestet werden da VW erst eine neue (530€ + 300€ Einbau) einbauen möchte bevor Leerlaufstöme gemessen werden können. Ich möchte aus nachvollziehbaren GrĂŒnden natĂŒrlich diese Kosten vermeiden da es fĂŒr 800€ bessere Lösungen gibt als eine wieder viel zu klein dimensionierte Batterie.

 

Falls diese Frage schon beantwortet wurde, bitte ich um Nachsicht.

Link zu diesem Kommentar

Hauptschalter im Technikschrank trennt alles im Campingbereich, außer die Beleuchtung und die Trittstufe. Kann man auch sehr gut selbst erleben, denn dies funktioniert auch bei ausgeschaltetem Trennschalter. Beide Funktionen hĂ€ngen ĂŒber das KFG an der Starterbatterie.

 

Die Bordbatterie kann natĂŒrlich auch schon beim Vorbesitzer tiefentladen worden sein und sulfatiert sein. 

Dies kann man teilweise beheben aber wenn die Batterie öfters tiefenladen wurde kann die sulfatierung so weit fortgeschritten sein, das die Batterie nicht mehr zu retten ist.

 

Warum die Werkstatt erst mit einer neuen Batterie die Leerlaufströme messen kann, ist mir echt schleierhaft, da schon nach kurzer Zeit alle SteuergerÀte eigentlich einschlafen sollten.

 

BezĂŒglich dem Tausch, wĂŒrde ich das vorher mit der Werkstatt abklĂ€ren, dass ein Austausch nur auf Garantie erfolgen darf, ansonsten wĂŒrde ich empfehlen eine andere Lösung zu suchen. Denn wie du schon erwĂ€hnt hast, gibt es fĂŒr 800 Euro besseres als die AGM zu ersetzen. 

 

Achja, noch zum Titel des Themas.... es gibt keinen Tiefentladungsschutz.

 

GrĂŒĂŸe Norman 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo, @n.t5,

welchen Teil der Beleuchtung? oder alles?

(ich kann gerade nicht testen, da unser GC in der Scheune steht) (mit ausgeschaltetem Trennschalter 🙂 )

VG

GĂŒnter

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ich vermute das liegt an Vorgaben zum Umgang mit defekten Bauteilen, es wurde von bestehenden Risiken beim anschließen eines LadegerĂ€ts gesprochen. Ich mag das nicht beurteilen, das sind ausgebildete Menschen, ich muss das so hinnehmen. Bringt in der Sache allerdings gerade nicht allzu viel. 

 

Interessant wĂ€re wo die in der CU angezeigten -1A Ruhestrom herkommen. Ich meine hier davon gelesen zu haben dass nicht alle an der Aufbaubatterie angeschlossenen Verbraucher im Technikschrank aufgeklemmt sind sondern auch unterm Fahrersitz. Das wĂŒrde dann auch bedeuten dass diese nicht mit vom Hauptschalter getrennt werden. Rein rechnerisch wĂŒrde das erklĂ€ren warum die Batterie trotz 100% beim Abstellen nach 2 Tagen trotz Hauptschalter aus leer angezeigt hat. 92Ah KapazitĂ€t wovon max. 50% nutzbar sind heisst bei spĂ€testens 46Ah verbraucht ist laut CU leer. Bei Ruhestrom 1A wird also nach 48 Stunden die Batterie schon Schaden nehmen. 

Könnte aber auch an der schon beschĂ€digten Batterie gelegen haben und wie genau die Angaben in der CU sind ist auch fraglich. Unser GC hat kein Solarpanel, daher gibts auch keine Erhaltungsladung - wird stĂ€ndig etwas verbraucht, passiert das gleiche auch mit der neuen Batterie und das möchte ich natĂŒrlich in erster Linie ausschließen.

 

Ganz abgesehen davon dass nach meinen VerstÀndnis von German Engineering da ein Trennrelais eingebaut werden muss wenn ich eine Batterietechnologie verwende die bei zu starker Entladung direkt irreparablen Schaden nimmt. 

Link zu diesem Kommentar

Ich habe es dir oben beschrieben, wenn du den Trennschalter schließt, ist der von dir erwĂ€hnte mögliche -1A Einladestrom eventuell nicht mehr vorhanden.

Auch kann, wie schon aufgezeigt, der Vorbesitzer die Batterie unwiederbringlich beschÀdigt haben. Alles spekulativ, wenn scheinbar ausgebildetes Personal keinen Ruhestrom messen möchte.

Und eine Ruhestrommessung wĂŒrde einzig und allein was in der Sache helfen bzw. viel bringen.

 

Dagegen bringt ein von dir erwĂ€hntes Trennrelais nix, dann wĂŒrde nĂ€mlich keine Standheizung mehr funktionieren. Diese hĂ€ngt auch an der Bordbatterie, falls verbaut.

 

GrĂŒĂŸe Norman 

Link zu diesem Kommentar

Naja gut, in dem Fall (AGM Batterie bis 50% entladen) soll ja auch eine keine Standheizung mehr funktionieren, deshalb verbaut man ja diese BatteriewĂ€chter. Spannung der Batterie sinkt auf definierten Wert fĂŒr "leer" ab und der Lastausgang wird getrennt. Somit ist ein weiteres schleichendes Entladen ausgeschlossen, im GC scheint es ja so zu sein dass trotz Abschaltfunktion des SteuergerĂ€ts eine weitere Stromentnahme aus der schon bis zur Grenze entladenen Batterie möglich ist.

Zumindest ist das der Umkehrschluss aus der Aussage "sie haben den Hauptschalter nicht nicht ausgeschaltet und somit die Batterie zu weit entladen". Ich meine wenn die Batterie dann einfach leer wĂ€re kann man das so machen aber wenn diese dann gleich Schaden nimmt, sollte ein vernĂŒnftig gebautes Produkt sowas doch garnicht zulassen. Könnte mir aber schon vorstellen dass so etwas mit einer Standheizung Probleme machen könnte da dieser die Chance gegeben werden muss herunterfahren zu können bevor der Strom weg ist und man das deswegen nicht verbaut. UnglĂŒcklich finde ich es dennoch.

Bearbeitet von chrishpunkt
Link zu diesem Kommentar

Das Fahrzeug hat außen eine Schnittstelle
 nennt sich Landstromanschluss. 
 

Dort kann man unkompliziert eine Stromquelle anschließen, wenn das Fahrzeug lĂ€nger steht.

Das vermeidet generell eine Entladung und pflegt die Batterien.

 

Auf diese Weise sind unsere Batterien bereits 12 Jahre alt geworden und funktionieren immer noch gut. 
 

Das „ausgebildete Personal“ sollte den Geheimtipp mit dem Landstrom und der Ruhestrommessung schon auch kennen.

Das Problem dabei ist, dass ausgebildete Kfzler im allgemeinen recht wenig Ahnung von Wohnmobilausbauten haben.

Link zu diesem Kommentar

Der Landstromanschluss und dessen Vorteile sind bekannt, jedoch scheidet Laden wĂ€hrend der Standzeit fĂŒr viele ohne eigenes GrundstĂŒck und einer Stadtwohnung mit ausschließlicher Parkmöglichkeit auf öffentlichen Straßen aber aus. So auch fĂŒr uns. 

 

Wenn ich der Meinung bin an eine defekte Batterie kein LadegerĂ€t anschließen zu wollen, scheidet auch das ĂŒber Landstromanschluss versorgte BordladegerĂ€t aus. Und eine Ruhestrommessung kann wĂ€hrend Landstrom anliegt auch nicht erfolgen da dort immer Strom in die Batterie fließen wird. 

 

Mir ging es hier darum, nachzuvollziehen ob die Aussage mit dem Hauptschalter sachlich richtig ist und es möglich ist, nur durch Fehlbedienung die Batterie in normalen Standzeiten irreparabel zu beschĂ€digen. Völlig außen vorgelassen wer sie versucht hat. Diese Frage wurde fĂŒr mich beantwortet. Damit stellt sich dann aber die Frage ob das ersetzen der AGM ĂŒberhaupt sinnvoll ist da sich an den Rahmenbedingungen nichts Ă€ndert und andere Batterietechnologien solche Entladungen besser verkraften.

 

Link zu diesem Kommentar

Moin

Tip: Ersetzen und  Batterietrennschalter installieren. Kostet quasi nichts und trennt 100%

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

DafĂŒr gibt es ja Möglichkeiten
 einfach regelmĂ€ĂŸig bewegen
 oder mit einem mobilen Stromspeicher regelmĂ€ĂŸig nachladen
 das ist alles gĂŒnstiger als regelmĂ€ĂŸig auftretende StandschĂ€den. 
 

Auch eine komplett getrennte Batterie möchte gepflegt werden. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Link zu diesem Kommentar

@MtkcaliSehr nett und konstruktiv.

Interessant ist auch hierbei, dass VW bei der Systemfunktion des GC auf das Selbststudienprogram des T6.1 (Nr. 708) verweist, da der Aufbau sehr identisch ist.

 

GrĂŒĂŸe Norman 

Link zu diesem Kommentar

Ja da vag immer die gleichen SteuergerÀte verwendet Baukastensystem 

was ich damit sagen wollte aussagen wie Landstrom dran oder Bewegungsfahrten sind keine Lösungen mein GC hatt die agm nun 3 jahre verbaut und ehrlich ich schaue nicht unbedingt darauf ob die agm ausreichen von der Solaranlage Gespeist wird und hat noch sehr gute Leistung 

wenn also ein Tag die KapazitĂ€t nur ausreicht und der Verbraucht bei 1A liegt was normal beim GC ist und die nur ein elektrischer Trennschalter fĂŒr Ladung, und ein Mechanischer fĂŒr langzeit Auserbetriebsetzung ist denke ich eher Agm defect

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich vermute bei dir sind alle Satzzeichen defectâ€ŠđŸ„Ž

  • Danke 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar

Dass Fahrzeuge regelmĂ€ĂŸig bewegt werden mĂŒssen ist klar. Batterien haben Selbstentladung, ist auch klar. Aber hier ging es eher darum ob die Hauptschalter tatsĂ€chlich alle Verbraucher trennt und wie die Abschaltung der Verbraucher durch das KFG bei "Batterie leer" von Statten geht. 

Man kann an verschiedenen Stellen Informationen finden wie "Hauptschalter schaltet nicht alle Verbraucher ab" usw. Mein VerstÀndnis mittlerweile ist dass trotz Hauptschalter aus noch VerbrÀuche möglich sind eigentlich konstant nachgeladen werden muss damit die Batterie in Standzeiten nicht in den Zustand "teilentladen" oder "tiefentladen" kommt um Sulfatierung zu vermeiden.

Ein zusĂ€tzlicher Batterietrennschalter kann da natĂŒrlich helfen, danke fĂŒr diesen Hinweis. 

FĂŒr die Argumentation beim Austausch der Batterie auf Garantie wird es dann aber dennoch schwierig. 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 215 Mitgliedern gesehen

    recamp nick0297jan Mien Droom Sunliner josua42 CaliUli RedDevil Sampo backstein essweebee Daik Volker801 Chris0815 FCaliboarder Langer callilui ich10 chrishpunkt Gnurz Stefan19 LoicHerve Franz56 puppabim Charlynue swoosh gueldner69 Krustenpoller S8-Stefan benni88 Calle-680 macpeti Felone Schollo klaus007 m.c.krohn 314Martin Muivid bjs2510 M1983 gcmartin3 Obersulm gosswald LupoBavarese Camperdaddy Louzo tombalrog LuckyLook Flanders GCharly ThomasR VWFan Bo1848 Berfuc alexw WuRie MarioRS AndreGC680 bustrip Semmel200 magicrunman Ranger Jerawi Salmix Crisscross tonitest GC-Freund Maffy Back_To_Bus Bertram-der-Bulli _FKO Emmental GruenNdB Onlyvans msk California600 Bart7974 Brisko n.t5 Californiger Moasta stiptec Oelfuss velomox breuermo treasure_kings golf62 crash Multi_68 ASI califranjo PaulW Rockiebal ufo61 Xelar Benno_R Mainline McIntyre Womoflitzer FrankB BuDa +115 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.