Zaesch Geschrieben 16. Januar Teilen Geschrieben 16. Januar Hallo zusammen, zwischen Weihnachten und Neujahr hatten wir -12° und unser Bus hat folgendes Problem gemacht: Der Motor ließ sich starten, aber nach wenigen Sekunden ging die Beleuchtung des Bedienteils für die Lüftung aus. Beim Drücken der Tasten wurden aber die Änderungen (Off, Temperatur, etc.) im Display meines RCD310 angezeigt. Die Lüftung und Sitzheizung blieb aber ohne Funktion. Erst nach ca. 30 Minuten Fahrt hat die Lüftung wieder ihre Arbeit aufgenommen. Ich habe vor 6-7 Jahren einen Votronic Ladebooster (VC 1212-30) installiert um die Zweitbatterie trotz BMT permanent zu laden. Auf dem zugehörigen LCD-Display konnte ich folgendes beobachten: Starterbatterie unter 11,5 V, Zweitbatterie bei 12,8 V. Während der Fahrt werden 14,8 V (Ladung durch Lichtmaschine) angezeigt. Vorgestern habe ich die Batterien mit Landstrom geladen, und bin morgens bei -4° losgefahren. Die Starterbatterie hatte 12,5 V und die Lüftung hat funktioniert. Während der Fahrt zur Arbeit hat plötzlich wieder die Beleuchtung der Lüftung geflackert und war dann tot. Auf dem Votronic-Display sehe ich, dass die Spannung auf 8,2 V abgefallen ist. Eigentlich dachte ich, die Starterbatterie wäre platt, weil es noch die Erste ist...also habe ich eine neue bestellt (Exide EK820 laut Battery-Finder). Als ich sie einbauen will sehe ich, dass eich bereits eine Exide EK700 als Starterbatterie verbaut habe. Ich suche den Beleg raus und der ist von Dezember 2023! Kurz nachgeschaut und festgestellt, dass ich diese Batterie bestellt habe, weil die Alte (Original von 2013) eine Varta mit 68Ah war! Jetzt frage ich mich, 1. ob es sein kann, dass die nur ein Jahr alte Exide EK700 kaputt sein kann, 2. ob es evtl. ein Problem mit der Lichtmaschine sein kann (wg. 8,2 V während der Fahrt), oder 3. ob es ein anderes elektronisches Problem sein kann!?! Hat jemand eine Idee? Viele Grüße vom Bodensee, Sascha P.S.: Ist am Montag jemand auf der CMT unterwegs? Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 16. Januar Teilen Geschrieben 16. Januar Hallo Sascha, da dein Cali Beach ab Werk eine WWZH hat liegt das Fahrzeuggebläse und auch das Bedienteil für die Fahrzeuglüftung auf der Zweitbatterie. Eines der dicken Pluskabel an der Anschlussfahne des Pluspols ist es. Durch die defekte Zweitbatterie bw. durch den Boosterumbau kommt da nix mehr an. Wenn die EK820 (82Ah kenne ich sonst nicht...) in die Fahrersitzkiste passt bau sie dort. Oder tausche sie mit der EK700, die passt vielleicht. Viele Grüße Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zaesch Geschrieben 16. Januar Autor Teilen Geschrieben 16. Januar Hallo Jochen, vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ursprünglich dachte ich auch, dass die Lüftung auf der Zweitbatterie liegt. Mein (wirklich) Freundlicher meinte aber, dass sie auf der Starterbatterie wäre. Und die seltsamen Spannungswerte habe ich ja auch von der Starterbatterie... Der Booster hat ja nun jahrelang seine Arbeit verrichtet. Meinst Du der ist nun defekt? Kannst Du Dir auf die angezeigten "8,2 V" einen Reim machen? Viele Grüße, Sascha Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 16. Januar Teilen Geschrieben 16. Januar Hallo Sascha, dann hat dein (wirklich?) Freundlicher leider keine Ahnung. Er soll mal den SLP zur WWZH eines 5.2 aufmachen und lesen und verstehen... Tausch die Batterien wie beschrieben, dann bist du schlauer. Wenn du zufällig aus der Nähe von KA/PF bist komm gerne vorbei, dann helfe ich dir gerne. Ich hatte vor einiger Zeit einen BoardMember mit einem 5.2 Cali Beach mit WWZH und nicht mehr funktionierendem Innenraumgebläse (Klimabedienteil komplett tot) bei mir zum Fehlerauslesen. Ende vom Leid: Genau das eine rote Pluskabel an der Anschlussfahne des Pluspols Zweitbatterie war nicht mehr angeschlossen, es lag "lose" in der Fahrersitzkiste. Angeschlossen, schupps, alles lief wieder. Ein ähnliches Fehlerbild dürfte eine Zweitbatterie mit Zellenschluss und 8,2V erzeugen, da wird die Lichtmaschine nix mehr "reinpumpen" können. Und von diesem "Boosterkram" halte ich rein gar nichts, bin aber mit dieser Meinung ziemlich alleine, stört mich aber nicht. Denn genau in so einem Fehlerfall wie bei dir sucht man (oder eine Werkstatt) sich einen Wolf und Stromlaufpläne kann man dann grad schon mal komplett vergessen. Viele Grüße Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zaesch Geschrieben 16. Januar Autor Teilen Geschrieben 16. Januar Hallo Jochen, Super...ich danke Dir für die Ausführungen und das Angebot, das gemeinsam zu machen. Ich habe da je schonmal alles zerlegt und werde mich am Samstag daran machen und schauen, ob die 82Ah-Batterie in die Sitzkiste passt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 16. Januar Teilen Geschrieben 16. Januar Hi Sascha, ich lese gerade in deinem Startbeitrag deine Grüße vom Bodensee - ich war gestern und heute geschäftlich in Konstanz. Da kam dein Beitrag ein paar Stunden zu spät... Grüße Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zaesch Geschrieben 17. Januar Autor Teilen Geschrieben 17. Januar Also... ...Dein Tipp war goldrichtig! Ich habe die Starterbatterie abgeklemmt, den Fahrersitz demontiert und die Zweitbatterie getauscht. Dabei ist mir aufgefallen, dass die "Erstbatterie" auf dem Votronic-Display die Bordbatterie und die "Zweitbatterie" die Starterbatterie ist... So machen die Werte, die ich für meine Diagnose herangezogen habe auch Sinn. Meine Bordbatterie unter dem Fahrersitz hatte nur noch 10,1 V...also im Eimer (Trotz laden und Rekonditionieren). Die bestellte 82 Ah-Batterie ist auch von den Maßen perfekt für die Sitzkiste (die alte Batterie war eine Varta mit 80 Ah). Nochmal herzlichen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe. Viele Grüße, Sascha 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.