Zum Inhalt springen

Einfluss Snorkel auf Öltemperatur T6


aze

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Kiste aufbocken damit man leichter drunter kommt, einseitig ist genug 

6 Schrauben aufmachen, Wanne runterklappen, und Windel im Ölwannenbereich entfernen

that’s it 

Bearbeitet von wunderwuzi
Link zu diesem Kommentar

Moin

bei Hitze wird der Gewinn klein sein. Piombino-Graz 130 Tempomat: 14-17 Grad aussen, Öl 99-102... also kein Themamehr. fahre normal max 120 dann 100 Grad max.

Selbst den Pass nach Graz flott hoch  nur 107, also gefühlt wiederum 8 Grad gespart. Passt.

 

 

Link zu diesem Kommentar
  • 7 Monate später...

Erfahrungsbericht am Ende der Saison:

Öltemperatur ist für mich kein Thema mehr, außer am Pass muss man weiterhin einen leichten Gasfuß haben:

 

Luft 25-30 Grad , Autobahn, Gewinn ca 8  Grad =10-15 km/h. 130kmh Dauerfeuer wären nun möglich unter 110 Grady

 

Luft 10-15 Grad: Autobahn 125kmh, Öl 98-100. Landstraße deutlich < 100 Grad

 

Luft 40-45 Grad, Landstraße, 80kmh, auch gut bergige Kurverei, Öl 102-105 Grad.

 

Weiterhin einzige heiße Passagen: längere Autobahnsteigungen wie Brenner, Italien, mit sehr flotter Gangart im Hochsommer. Kann man sich verkneifen. 10kmh weniger lösen das Thema und sparen 2l ...

 

Landstraßen Pässe fahre ich generell langsam, mitteltourig, auch hier min 5 Grad Gewinn im Hochsommer.

 

Fazit: ca 8 Grad sind nicht viel, aber mit dem 2WD 150Ps ist man < 135kmh und selbst in Tunesien, Marokko bei gut über 40 Grad nun immer im grünen Bereich. Aufwand quasi 0. 

 

Lg

Benno

im Winterschlaf 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich pflichte Benno bei. Ein Schnorchel hat teilweise denselben Effekt wie der Betrieb des Motors in der Höhe. Auch ein verstopfter Luftfilter ist ähnlich. 
 

Der Anstieg der Öltemperatur kommt dabei vor allem durch einen Anstieg der Kühlmitteltemperatur zustande, denn Öl- und Kühlmitteltemperatur hängen über den Öl-Wasser-Wärmetauscher zusammen. 
 

Die Sauerstoffmenge im Zylinder ist entscheidend für das Drehmoment an der Volllast. Da der Motor aufgeladen ist, versucht man die geringere Luftdichte durch höheren Ladedruck zu kompensieren. Der Lader dreht höher, um mehr dünne Luft in den Motor zu pressen. Eine Drosselung der Ansaugstrecke hat diesbezüglich denselben Effekt. Die Luft passiert zunächst den Ladeluftkühler und gibt die beim Verdichten entstandene Wärme ans Kühlmittel ab. Dieses passiert auch den Öl-Wasser-Wärmetauscher und zieht die Öltemperatur mit nach oben. An der Volllast schafft der LLK das Rückkühlen besonders in der Höhe nicht vollständig, eine geringere Luftdichte und damit Zylinderfüllung ist die Folge. 
 

Heißere Luft im Zylinder führt zu heißerer Verbrennung und damit mehr NOx. Durch erhöhte AGR-Menge kann man dieses reduzieren. AGR ist bäks wegen (trotz AGR-Kühlung) wiederum steigender Temperatur der Zylinderfüllung. Den Rest müssen die SCR-Kats erledigen, also höherer AdBlue-Verbrauch. Das nur nebenbei, aber ihr seht schon, eine Verlagerung der Motorbelastung hin zur Volllast macht die Sache aus vielen Gründen nicht besser. Die Energie zum Verdichten muss auch irgendwo herkommen, sprich Kraftstoffverbrauch.
 

Ein Schnorchel bringt hier mit Sicherheit keine Entlastung, und man sollte ihn vermeiden, wenn er nicht gebraucht wird. Expeditionsfahrzeuge haben oft demontierbare oder klappbare Schnorchel. 
 

Zur „Windel“: ohne steigt die Öltemperatur langsamer an. Damit mehr Reibung im Öl beim Kaltstart und höherer Kraftstoffverbrauch. Beim Bus besonders gravierend gegenüber PKW wegen höherer Ölmenge. Wie Benno schon schrieb, ist das Entfernen der Windel emissionsrelevant und könnte dazu führen, dass der TÜV meckert. Es wird zur Reduzierung der Öltemperatur nicht viel beitragen, die über die Oberfläche der Ölwanne abgegebene Wärmemenge des heißen Öls ist eher gering. Der oben beschriebene Einfluss der Kühlmitteltemperatur aufs Öl ist deutlich größer. 
 

Öl ist ein organisches Stoffgemisch und unterliegt der Alterung durch Sauerstoffzufuhr (Oxidation, auch bei Motorstillstand), Temperatur (Cracken der Molekülketten) und mechanische Beanspruchung (Scherung der Moleküle). Kühleres Öl ist besser, aber bitte nicht unter 100 Grad, sonst verdampft eingetragenes Wasser nicht. Siehe Diskussion über Hybridbetrieb und selten warmgelaufenen Motor neulich hier. Bei höheren Temperaturen aber verstärkte thermische Alterung, als obere Grenze sind die genannten 120 Grad bei modernen Ölen ein guter Richtwert. 
 

Gruß

 

roibusch

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 39 Mitgliedern gesehen

    GER193 w1ls0n Semmel200 DonPellegrino Ozeaner RunningKarli GruenNdB Blacky78 voelligahnungslos Mitmog roibusch Matze14612 Andi1985 AP2020 magicrunman Californiger Kellogs84 Rikus ruedigerZ Mainline msk nick0297jan Matts Bulli-Bike-Boulder-Beer Startlinetdi GECO llds25 Eric904 motorpsycho Almroad Benno_R Nobs76 hymo1100 StefanM guennie13 golfwang Morre-2 Pladijs Mario_S
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.