Zum Inhalt springen

Wagner Ladeluftkühler und Ölkühler


bastian1441

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Dirk, wieso haftbar, wir diskutieren ja nur unterschiedliche Standpunkte und du zweifelst ja aus eventuell fachlich richtigen Gründen die Problematik von höheren Öltemperaturen zw. 120 und 140°C und vielleicht noch etwas höher an, was somit den Invest in einen Ölkühler überflüssig machen würde.  

Wenn es jedoch konkreter werden soll, wird's wieder sehr schwammig, schade.

 

Fahrzeuge in anderen Länder haben meist auch andere länderspezifische Ausstattungen, um genau diesen Thematiken Herr zu werden.

Und ja, manche Modelle von machen Herstellern haben Probleme und wie VWN mit dem T6 Debakel umgegangen ist, ist ja auch bekannt.

 

Grüße Norman

Link zu diesem Kommentar

Diese Diskussion erinnert mich an meine Jugend 🙂

Damals war ich stolzer Besitzer einer luftgekühlten Honda CB750 Four, und natürlich wurde auch fleißig dran "gebastelt".

Zu der Zeit waren zusätzliche VDO Rundinstrumente groß angesagt, ich hatte mich für Öltemperatur und Öldruck entschieden.

Ich Hochsommer ging die Temperatur auf Anschlag, da waren 150° keine Seltenheit.

Das war ziemlich Angsteinflößend 😮

Der Meister einer Kfz-Werkstatt hat mir damals geraten die Temperaturanzeige "wegzuschmeißen", wörtlich: Jung, die brauchst du nicht, fahr einfach und gut ist!

Das habe ich auch gemacht, und hatte über Jahre viel Spaß mit dem Teil.

Meinem Gewissen und dem Motor ging es blendend 😉😂

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das ist jetzt aber wirklich Äpfel mit Birnen vergleichen und welche Temperatur diese Teile damals wirklich angezeigt haben, steht auch noch auf einem anderen Blatt Papier.

 

Grüße Norman

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Na, die werden wohl damals keine Differenz von 30° zur Wirklichkeit gehabt haben!

 

 

Da hast du natürlich Recht, damals war es "normales" Öl aus'm Blechkanister für 2 Mark der Liter, heute ist das Öl Vollsynthetisch für 25 € der Liter.

Link zu diesem Kommentar

Haben wir hier eigentlich schon diskutiert, wie und wo die Öltemperatur beim Crafter eigentlich "gemessen" wird?

Es soll ja auch Fahrzeuge geben, die zwar über eine vermeintlich genaue Digitalanzeige verfügen, der dargestellte Wert jedoch nur errechnet wird... 😀

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Warum sollte man darüber diskutieren? Faktisch sitzt dieser am untersten Punkt der Ölwanne. Ist ein Kombisensor  = Ölstands- und Öltemperaturgeber - G266. Solltest du aber selber wissen.

 

Grüße Norman

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Weil das Messverfahren durchaus Relevanz haben kann, insbesondere wenn hier Vergleiche zu luftgekühlten Fahrzeugen vergangener Tage mit nachgerüsteten Sensoren in der Nähe der Abgaskrümmer herangezogen werden.

 

Anderes Thema: Wie ändert sich der Öldruck durch Nachrüstung des diskutierten Zusatzölkühlers?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Im geschlossenen System bleibt im allgemeinen der Druck überall gleich. Davon gehe ich jetzt mal beim einem Ölkühler aus 😎.

 

Grüße Norman

Link zu diesem Kommentar

Diese Neutralitätsannahme ist aber nur korrekt, wenn sämtliche "Umwelteinflüsse" augeblendet werden. Da die Leitungswege, Volumen und Strömungswiderstände durch den Verbau deutlich verändert werden, sieht das in der Realität anders aus. Es kann natürlich sein, dass die veränderte Viskosität durch das neue Temperaturniveau dagegen hält....

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Der Ölkreislauf ist in die Wanne offen.

 

Je größer der Gegendruck, desto geringer der Volumenstrom. Analog klassisch.

Heute ist alles komplexer. Die druckgeregelte Verstellpumpe könnte dank ausreichender Reserven den Druck etwas hochfahren und damit mit den Volumenstrom ausgleichen. Tut sie aber nicht, sondern genau das Gegenteil... Das ist der Grund für Motorschäden am OM Motor mit Kaltlauf ohne Fahrt. Der Druck war durch kaltes Öl so hoch, dass die Pumpe den Volumen Strom zu stark zurück regelt und die Lager sich gefressen haben....

 

Beim VW Motor ist dieses Problem aber nicht gegeben. Der Öl Kühler in jedem Fall sinnvoll. Noch mal zur Klarstellung. Er löst nicht das Problem und ist auch nicht die Ursache für einen Motorschaden. Fuß vom Gas ist die beste Lösung. Es ist auch eher richtig, von erhöhtem Verschleiß zu sprechen. Der Motor stirbt ja nicht sondern verschleißt unter sehr hoher Last (nur darum wird er zu warm) und reduzierter Schmierung durch Altöl (< 15000km) mehr als vom Nutzer erwünscht. 
 

Keep cool keep running & Freude am Reisen,

BR

Bearbeitet von Benno_R
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Dies ist mir schon klar. Ich meine natürlich nur den Bereich zwischen dem originalem Ölkühler und dem zusätzlich angeflanschten Ölkühler.

Es gibt ja auch ein Druckregler und wie du schon erwähnt hast, sollte die zusätzlichen Menge beim Öffnen des Druckreglers am zusätzlichen Ölkühler keine Thema sein.

 

Grüße Norman 

Link zu diesem Kommentar

Die Annahme ist trotzdem nicht zutreffend, da das zusätzliche Geraffel einen Strömungswiderstand hat.

Ist wie mit elektrischen Leitungen auch: dünne lange Leitung, hoher Strom -> Spannung am Verbraucher runter, Strom und Hitze (Verluste) rauf :)

 

In einem Fall nennt man es Thermodynamikdramatik im anderen Elektrik.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 243 Mitgliedern gesehen

    Rockiebal Onlyvans Moasta n.t5 Oelfuss LupoBavarese Tomcali GER193 Benno_R nick0297jan Winter2004 Bertram-der-Bulli Beachy11 AndyWIL vieuxmotard meisterf AndreGC680 Almroad GC-Freund T4-Diebstahl silversurf AP2020 DonPellegrino Emmental magicrunman FrankScherer DieselZugvogel SUMO tonitest Slow-Fox exCEer MarioRS Flanders NussOnTour Daik Californiger msk Obersulm Dexter golf62 hjd Slowmover Mainline GruenNdB RonnyGC gerda1217 Semmel200 w1ls0n KarstenA Segellieber toulouse Ekki-Hamburg Fraeschle JoFe JM96 Alexis bonanzarad Hexemer callilui motorpsycho _FKO Nero3 Simoncrafar reiseduo paulrasch placebo1982_123 RoteSocke ich10 SpeedyDresden GCharly Berfuc ALFornia Pitflit oceanfrank Nauke Uwe1969 Evert-H Eddy_T6.1 ThomasR bastian1441 Radfahrer gueldner69 mpknight Jackthehack hans_771 Ozeaner erwin68 Sandraeb BuDa Jens442 wattos GECO Floo Mitmog Winki Holgix Reis-Ende Chribee heiligsblechli Bo209 +143 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.