Zum Inhalt springen

Hilfe: Kühlschrank Verschluss-Taste defekt, Kühlschrank geht nicht zu


Empfohlene Beiträge

War bei mir auch so und dürfte auch richtig sein. Der Kühlschrank geht gerade so weit nach unten, dass  man die Taste rausdrücken kann. Wichtig beide Schrauben am vorderen Metallrand auch lösen 

Link zu diesem Kommentar
  • 4 Wochen später...

Hey,

was sagt ihr Leute - solange die Feder noch nicht kaputt ist und in Anbetracht des ganzen Mechanismus - ist es der Lebensdauer dieser Federprimadonna zuträglich wenn man beim Schließen des Kühlschranks die Taste drückt?

LG,

Micha

Link zu diesem Kommentar

Hoi Micha

Nach meinem Verständnis des Mechanismus hilft es der Lebensdauer nicht die Taste beim Schlissen der Klappe zu drücken.

Die Feder drückt auf ein Kunststoffteil (Schwenkteil), durch das sowohl das Kunststoffteil, das beim Schliessen der Klappe runtergedrückt wird (der Riegel des Verschlussmechanismus) als auch die Klappe selber verriegelt wird.

Beim Schliessen der Klappe wird das Schwenkteil durch den Riegel nur so weit bewegt, dass die Teile aneinander vorbei gleiten.

Beim Betätigen der Taste wird das Schwenkteil so weit bewegt, bis die Taste bzw. das Schwenkteil  einen Anschlag erreicht. Dabei wird das Schwenkteil weiter bewegt als beim Zudrücken der Klappe (Herunterdrücken des Riegels). Also wird auch die Feder etwas stärker gespannt und so mehr belastet.

Daher gehe ich davon aus, dass die Feder durch betätigen des Tasters bis auf Anschlag stärker belastet wird als beim Schlissen durch Zudrücken der Klappe.

Viele Grüsse

Link zu diesem Kommentar

Hallo Leute,

habe jetzt neuen Taster an der Kühltuhe bekommen, aber Deckel springt bei der nächsten Bodenwelle wieder auf. VW will jetzt einen neuen Deckel montieren. Was ist, wenn das auch nicht hilft? Der Mitarbeiter klang nicht euphorisch...

viele Grüße 

m.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Na ja, man könnte zwischen den beiden Nummernschildern ein etwas größeres Ersatzteil montieren 😉

Link zu diesem Kommentar

So, heute in der Slowakei waren wir dran.

 

Vorbereitung mit Hilfe des Forums. Gute Nadeln (G18 passt perfekt) in der Apotheke gekauft. Und dann ging es los.
 

War es einfach oder nicht?

Schwer zu sagen, aber wir haben es geschafft.

 

Mein größter Probleme war, dass mir ein Holzlöffel heruntergefallen ist. Er war schwer wiederzufinden. Ein kleines Stück Holz blieb als Erinnerung irgendwo unten liegen. Kann ja nicht schaden.

Außerdem brauchte ich ziemlich viel Kraft und Hebelwirkung, um den Griff heraus- und wieder hineinzubekommen.
Ein breiter Hebel ist wichtig, sonst verzieht sich der weiße Rand des Kühlschranks etwas (zumindest bei mir). Aber das fällt kaum auf.

 

Nächstes Mal nehme ich den Kühlschrank, vielleicht einfacher, heraus. Dann ist es vielleicht nicht so viel Arbeit.


Ich hoffe nur, dass die anderen Federn in den Griffen intakt bleiben.

Link zu diesem Kommentar

Uns hat es jetzt auch erwischt. Stehen in Frankreich und haben noch 2,5 Wochen Urlaub vor uns...

 

Jetzt ist die Frage, Reparaturversuch wagen oder nicht? Das Prinzip ist klar (danke für die tolle Anleitung oben!), aber kann ich irgendwas kaputt machen, so dass wir dann komplett ohne Kühlbox dastehen?

 

Ansonsten halt jetzt mit der Klebeband-Notlösung leben und dann über das Vorhandensein der Garantieverlängerung freuen... Hat es jemand bei VW machen lassen?

Link zu diesem Kommentar

Es geht, glaube nicht das irgendwas anders si kaputt gehen soll. Aber es war ein bischen Arbeit. 
 

Erstmal nach Apotheke fur ein paar G18 canule. Kosten ein paar Cent. Ich hatte 5x gekauft. 
Die Canule muss man einkurzen. Beste geht es mit ein kleine Eisensäge. Habe ich auf Camping bekommen. 

Ich habe die gebrochen Feder an eine Seite aus den Halter genommen, dann die canule darüber geschoben (so lang wie moglich, so 4-5 centimeter). Und dann die Feder wieder an die Seite eingeklemmt. Geht einfach. 
 

Anrufen moglich wenn du mochtet. Schicke ein PN. 
 

paul

Link zu diesem Kommentar

Es ist zum Glück nach dem Einkaufen passiert, wir waren noch auf dem Supermarktparkplatz. Ich bin nochmal rein und habe vorsorglich ein Päckchen Ballnadeln gekauft und ein paar Plastikheringe als Keile. Einen Verkleidungs-Hebel und ein paar weitere Plastikkeile (Fahrradreifen-Heber) habe ich auch an Bord.

 

Ich bin also soweit ausgestattet, weiß nur nicht, ob ich mich das jetzt hier in der Wildnis wirklich trauen soll. Auch gegen die Bedenken der Ehefrau ;)

 

Habt ihr die Box vorher abgetaut? Wenn sie kalt ist, besteht doch eine höhere Gefahr, dass beim Hebeln etwas reißt?

 

PS: Federn scheinen ja bei VW immer so ein Thema zu sein. Wer einen T4 fährt oder mal gefahren hat, der weiß, wovon ich rede (Türschloss).

Link zu diesem Kommentar

@Ypsi Nach dem ich es ja auch schon gewechselt habe und wenn du keine ordentlichen Kunststoffe KFZ Montagekeile dabei hast, würde ich es zu Hause machen, wenn der Kühlschrank einmal unten ist nach dem Abschrauben und du ihn wegen Werkzeugmangel nicht wieder hoch bekommst, hast du keine dichte Kühlbox mehr. Oder wenn du den Taster doch nicht zerstörungsfrei raus bekommst. Denk immer an Murphys Gesetz 😉 

 

Bau was provisorisches mit Klettband oder Gaffa, du ärgerst dich sonst nur noch mehr, wenn es nicht klappt. Oder stell ne Kiste Bier drauf - ach nee, Frankreich, dann ne Kiste Wein!

 

Meine persönliche Meinung dazu....

Link zu diesem Kommentar

Ja, ich tendiere auch dazu, jetzt einfach mit dem Gaffa-Verschluss zu leben und es dann nach dem Urlaub VW vor die Füße zu werfen. Auch wenn mir hier schon sehr nette Hilfe angeboten wurde (danke, @PaulW!).

Link zu diesem Kommentar

Guten Abend yps77

 

Ich sehe das auch so wie hans_771.

Zuhause ist dann Deine Frage bezüglich Kälte wohl auch hinfällig.

Es ist sicherlich besser die Reparatur nicht bei kaltem Kühlschrank zu machen. Beim Wegdrücken der Kunststoffwand der Kühlschrankbox mit Keilen könnte ich mir vorstellen, dass es bei kalter Box schwieriger ist. Bei Kälte ist der Kunststoff weniger elastisch und auch spröder. Es braucht mehr Druck zum Biegen und es könnte bei Kälte sicherlich schneller zu einem Riss im Kunststoff kommen.

Nun noch etwas anderes:

Interessant  finde ich, dass Paul das Röhrchen (die Kanüle) zum Zusammensetzen der gebrochenen Feder so lang wie möglich, so 4-5 Zentimeter, gewählt hat.

In meinem Betrag vom 21. Mai hatte ich ja geschrieben, dass ich nicht sicher bin ob es besser ist ein kurzes oder langes Stück Röhrchen zu nehmen. Ich habe mich damals für ein kurzes Stück, ca. 1cm, entschieden. Bisher hat die Feder damit gehalten. Nun können wir abwarten  ob Pauls Reparatur oder meine länger hält.

 

Ich wünsche Euch weiter einen schönen Urlaub und gegebenenfalls viel Erfolg bei der Reparatur.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 190 Mitgliedern gesehen

    T3-4-5 VanDamme magicrunman T2-Fahrer Muli Sofasurfer yps77 howie206 Zille DonPellegrino chruesi sheene 12los PaulW sts SPO18 Pukky Emmental hans_771 Lynn vieuxmotard FreeDriver Californiger classicline2009 Radfahrer finboy77 LupoBavarese Tosch65 Radix Calinoob GER193 GerSchi Jonsen Mucki0108 bonanzarad Michelle-Elke p.eter Xaversonne mumelter Raimaphi Semmel200 comlab Mario2u Floo Dieselschnüffler Campingfan Henar toulouse Nero3 calimerlin masicoast Thucy msk tonitest matte70 Adddi dedetto xian Matze14612 domiheyLA Famous13 ppschmitz JanKorsika Schuli AP2020 Benno_R Braungu Urlauber80 jue1963 flofas nick0297jan jokuc stonie Miar sunshower Der_Billa golf62 Mayareno fliwatuet alexo Slow-Fox Glompf Segelsonne alexw Bulli53 Bertram-der-Bulli werblatt patseeu Matts Loroko Petersen2 KurtMuc McIntyre Bulli8866 SLS65 Lilifan q048931 Aqualung Matti2 MacMax123 +90 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.