Zum Inhalt springen

Hilfe: Kühlschrank Verschluss-Taste defekt, Kühlschrank geht nicht zu


Empfohlene Beiträge

Erledigt - 60 Minuten...💪

Allerdings darf man keine Angst vor roher Gewalt haben.
Man muss schon ordentlich drücken und biegen bis man den Taster raus hat.
Die Truhe wieder nach oben zu bekommen war dann auch noch eine kleine Hürde.
Wir waren zu zweit, da konnte einer von unten "anheben" und der andere konnte die Schrauben wieder eindrehen.

 

Wir haben eine Fußballpumpennadel darüber gestülpt. Hierzu haben wir den einen Teil der Feder mit einer Spitzzange aus dem Taster geholt, die beiden Enden des Bruches in die Fußballpumpennadel eingeführt und den einen Teil wieder eingesetzt. Das Flickstück ist jetzt so lang, dass wir nichts verpressen mussten. Es kann weder nach links noch nach rechts.

Leute - Danke für die gute Doku! 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Man sieht das (schlecht) auf dem ersten Bild der "Anleitung"; den Stecker mit den rot/schw Kabeln (hängt auf meinem Bild nun aus dem Inspektionsloch raus), der zum Kompressor führt, trennen.

 

Ist aber wohl nicht wirklich nötig; schadet aber auch nicht.

 

Danke

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Das mit dem Röhrchen klingt prima. Der Taster kostet ja heftig Geld.

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Monate später...

Mich hat es auch erwischt mit der defekten Kühlbox Verriegelung. Die Konstruktion ist eine Frechheit. Konnte es aber Dank der super Anleitung selbst reparieren. Hab eine Ballnadel genommen. Reparatur war gut zu machen.

Kühlbox nicht ausgesteckt.

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen später...

Hallo zusammen, ich habe auch dass Problem. Wo bekomme ich das Ersatzteil her und hat jemand eine Bestellnummer o.ä. für mich ? Vielen Dank  Dieter

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

guten Abend,

 

im Beitrag vom 24.7.24 weiter vorne nennt @hans_771 diese Nummer 7LA068769.

 

Aber das hast du wahrscheinlich gelesen und es ist nicht die richtige...

wenn es denn richtig wäre: immer bei VW, wo sonst?

 

VG msk

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank für deine schnelle Antwort. 😕 Hatte die Nummer ob der Länge des Threads überlesen. Trotzdem nochmal vielen Dank. VG Dieter

Link zu diesem Kommentar

gerne

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

na ja, das sind keine 2 Seiten ...

Du hast immerhin in 2 Threads nahezu die gleiche Frage gestellt ... 😉

 

aber nun ist es bekannt, viel Erfolg.

 

VG msk

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

bei meinem Bulli, Erstzulassung Okt. 2020, ist die Feder jetzt auch gebrochen.

Vielen Dank besonders an hans_771 und fregatte für die hilfreichen Reparaturbeschreibungen, die mir Mut gemacht haben die Reparatur zu wagen und durch die es mir auch gelungen ist.

Ich möchte noch ein paar Ergänzungen mitteilen:

  1. Ich habe mir anstelle der Keile aus Kunststoff welche aus Holz hergestellt. Mit denen ging es auch.
  2. Auf einem der Bilder unter Punkt 9 in der Anleitung von fregatte habe ich gesehen, dass am Rahmen-Kunststoffteil der Druckknopf-Baugruppe unten links und rechts ein Rasthaken ist. Daher habe ich erst links einen Schraubenzieher zwischen das Aluprofil (Metallschiene) und Druckknopf-Baugruppe gesteckt (siehe Foto) und die Baugruppe raugehebelt. Dann habe ich rechts das gleiche gemacht. So habe ich die Baugruppe problemlos aus dem Aluprofil lösen können.

    You do not have the required permissions to view the image content in this post.

  3. Auch bei mir reichte der Spalt zwischen Metallschiene und Kühlbox zum Herausnehmen der Druckknopf-Baugruppe erst nach dem Lösen der Metallschiene vom grossen Schrank. (Punkt 7 in der Anleitung von fregatte).
  4. Zum Zusammensetzen der Feder, deren Draht einen Ø von 0,8mm hat, habe ich den Abschnitt einer 18G (Gauge) Aufziehkanüle verwendet. 18G  Kanülen haben einen Aussen-Ø von 1.27mm und einen Innen-Ø von0.84mm.                                                                                                                                                                                                                                                                                    So eine Kanüle ist in einer Apotheke erhältlich. Gegen Verschieben dieses Röhrchens habe ich den Draht der Feder leicht verbogen und auch noch Sekundenkleber verwendet Nicht ganz sicher bin ich ob es besser ist ein kurzes oder ein langes Röhrchen zum Zusammensetzen der Feder zu verwenden. Ich habe mich für ein kurzes Stück von ca. 10mm Länge entschieden. So kann der Federdraht im Bereich neben dem Röhrchen noch etwas federn. Hoffentlich bricht die Feder nicht wieder neben dem Röhrchen.                                                                                                                                                                                                                                                 
  5. Zum Anheben der Kühlbox samt der darunter liegendem Bauteile, Kompressor etc., habe ich einen der Holzkeile unter das Blech geschoben, mit dem die ganze Kühlbox-Baugruppe nach dem Absenken auf dem Boden aufliegt. So konnte ich die Baugruppe so weit anheben, dass die Schrauben der Kühlbox wieder montiert werden konnten.
  6. Um bei einem erneuten Bruch der Feder während einer Reise vorbereitet zu sein habe ich mir ein Alublech gebogen, mit dem ich den Deckel der Kühlbox zuklemmen kann (siehe Fotos). Leider lässt sich der Tisch nicht unter dem 1mm dicken Alublech vorbeischieben. Zum Verschieben des Tischs muss das Klemmblech also kurz abgenommen werden. Es ist nur eine Notlösung.                                                                                                                                                                                           

Und nun habe ich noch eine Frage:

Ich befürchte die Federn der Abdeckungenbeim Herd und bei der Spühle brechen auch irgendwann. Zum Demontieren der Druckknopf-Baugruppe müssten dann Herd und Spühle ausgebaut oder abgesenkt werden. Gibt es dazu schon eine Anleitung oder hat das schon jemand machen müssen und kann beschreiben wie es geht?

 

Danke und Gruss

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 108 Mitgliedern gesehen

    Zille Californiger gngn AP2020 pao1o Sofasurfer 12los Schimmic SPO18 Morecamper KH64 tommasini discuspit Lidlroadtrain masicoast Tarmac96 alexo Hogan Stefan63 MrBiochip msk Kdbeer GruenNdB T3-4-5 p.eter chrisvn MM15 Iris_zwd magicrunman Aqualung fringo nick0297jan Jamjan48 Arel sunshower Sirius7 CaliBeach2021 classicline2009 Schuli T2-Fahrer bonanzarad Campingfan toulouse Emmental Pukky LupoBavarese Radfahrer Dieselschnüffler Lynn FlyingT exCEer Mario2u Leo calimerlin Manuel_T6.1 Xaversonne rolke4573 golf62 ppschmitz Canislupus oceanfrank Almroad DonPellegrino kevin_24 Franz T. AlexClimber bulliadv2 sadfghj Mucki0108 b.good JanApp Tosch65 fuetti Pladijs mlenwojt vonDunkelwald pinkyi79 Sazi Jan12 starwars Chrissdeguy BulliSuse Endamt Semmel200 Bulli53 GerSchi Calinoob MBüscher zpalm hansi999 TA96 williwilf RedLeffer Miri99 derkuurt schweizbob1 Biker_2711 donneahi Braungu BusSpencer +8 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.