Zum Inhalt springen

230v Absicherung Wechselrichter


Camper86

Empfohlene BeitrÀge

Moin liebe Leute, 

mich habe nur eine ganz kleine Frage zur Absicherung von den 230v im Camper.

 

Wir verbauen gerade einen Ective SSi 10 Wechselrichter.  Dort haben wir einen Eingang fĂŒr Landstrom und einen Ausgang fĂŒr die 230v Verteilung im Bus. 
Die Landstromzuleitung ist mit FI und LS abgesichert.

 

Muss ich den Ausgang zur Verteilung im Bus auch nochmal extra mit einem FI und einer LS absichern, oder ist der Wechselrichter selbst abgesichert?

 

Vielen Dank schonmal 

IMG_6684.jpeg

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Gibt es zu dem Teil kein Handbuch und Einbauanleitung?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Doch klar, aber da steht nicht drin, wie die 230v Anlage abzusichern ist. 
Auch ĂŒber Ective direkt bekommt man keine Information, da sie keine Informationen zu Personenschutzschaltern geben dĂŒrfen. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Gibt es dazu eine ErklĂ€rung oder erscheint nur mir das bizarr? Um Ihnen das Ding wieder zurĂŒck zuschicken, ist es vermutlich zu spĂ€t.

 

Kann ein Elektriker das testen? Wenn nicht, bleibt eigentlich nur, einen einzubauen... 

 

Viele GrĂŒĂŸe, Jochen 

Link zu diesem Kommentar

Ich komme aus der elektronischen Ecke und bin kein Elektriker, aber mein BauchgefĂŒhlt sagt:

Wenn der Landstrom abgesichert ist, brauchst Du in dieser Betriebsart keine weiteren Schutzmaßnahmen. 
Im Wandlerbetrieb, 12V -> 230V, mĂŒsste der Ective schon um sich selbst zu schĂŒtzen den Ausgangsstrom begrenzen. 
Personenschutz weiß ich nicht, aber der Wandler von VW hat auch keine Schutz-Mechanismen auf der SekundĂ€rseite 


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Camper 86,

 

lese mal bitte den Abschnitt „Personenschutz im IT-Netz“ in deinem Ective Handbuch.

Dort steht „Unter UmstĂ€nden muß zusĂ€tzlich ein Schutzpotentialausgleich und ein RCD eingesetzt werden“.

Meiner Meinung nach nicht „unter UmstĂ€nden“ sondern auf jeden Fall.

Das kann schlichtweg Leben retten.

Da wĂŒrde ich keine Kompromisse eingehen.

 

Gruß

 

Michael

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Michael,

 

verstehe bitte nicht falsch, wenn ich Deine Aussage hinterfrage. Ich habe viele Jahre in der Gestaltung von Sicherheitsnormen im UE-Bereich mitgearbeitet. Ein Gedankengut in der Art „
 das tut schon 
“ ist mir nicht nur fremd sondern ein Ärgernis. 

 

Der kleine Wandler, den VW den Calis spendiert ist trotzdem groß genug um tödliche UnfĂ€lle mit elektrischen Strom verursachen zu können, vorausgesetzt es wird an den Sicherheitsvorschriften vorbei „gebastelt“. Diesem Wandler ist sekundĂ€rseitig kein Personenschutzschalter (RCD) nachgestaltet. So gut ich die deutsche Industrie kenne, werden in solchen Angelegenheiten die Sicherheitsvorschriften unbedingt eingehalten. Hier geht es nicht um ein bisschen Abgasmogeln, was so oder so alle machen. Hier geht’s um die Haftung bei PersonenschĂ€den - in Deutschland, Europa und weltweit. Das ist eine andere Nummer. 

 

So und jetzt zu meinem Zweifel / Frage / Ungewissheit. Wo liegt hier der Unterschied zwischen dem Ektiv und dem Wandler von VW? Korrekte Installation muss ich voraussetzen, denn ein fehlerhaft angeschlossener RCD schĂŒtzt auch niemanden. 

 

Die Aussage „Unter UmstĂ€nden muß zusĂ€tzlich ein Schutzpotentialausgleich und ein RCD eingesetzt werden“ werte ich so, dass z. B. bei grĂ¶ĂŸerer rĂ€umlicher Ausdehnung des IT-Netzes oder ein nicht fest installierter Wandler ein Schutzpotentialausgleich notwendig wird. Wenn es dann Potential gegen Erde gibt musst Du auch einen RCD verwenden. Die simpelste Form eines IT-Netzes ist ein Trenntrafo wie er in Labors oder ReparaturwerkstĂ€tten fĂŒr ElektrogerĂ€te verwendet wird. 

 

Was die Betriebssicherheit und den Personenschutz betrifft, gelten IT-Netze als besonders sicher. 

 

An alle: 

Gibt es jemanden hier am Board, der sich mit diesem Thema wirklich auskennt und nicht wie wir nur eine Meinung hat?

 

VG

Rainer

Bearbeitet von Raimaphi
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Rainer,

 

soweit ich weiss hat der VW-Wechselrichter eine Eurobuchse ohne Schutzleiter als Ausgang. Somit können/dĂŒrfen dort nur GerĂ€te der Schutzklasse 2, also Schutzisolierte Verbraucher ohne Schutzleiter eingesteckt werden. In diesem Fall ist der RCD nicht notwendig, da kein Schutzleiter vorhanden bzw. im Fehlerfall keine LeitfĂ€higen Teile berĂŒhrt werden können.

Ich habe in meinem "Oldie" keinen orig. Wechselrichter mit Steckdose in der B-SÀule, also korrigiert mich bitte falls ich mich tÀusche.

Deshalb bleibe ich dabei, kein Wechselrichter (mit Schuko-Dose) ohne RCD.

 

Gruß 

 

Michael

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

Hallo Michael,

im T6.1 / MJ 2021 ist‘s eine Schuko. 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

VG

 Rainer

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ah, ok.

Danke, dann weiß ich auch nicht weiter.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja, ich weiß zwar einiges in dieser Richtung, aber eine belastbare Aussage kann ich nicht machen. Da wĂ€re es schön wenn wir hier jemanden hĂ€tten, der sich richtig auskennt. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Habe gerade nochmal in meiner Votronic Anleitung nachgesehen. Da wird der RCD tatsÀchlich nur bei fest im Fahrzeug verbauten Schuko-Steckdosen vorgeschrieben. Bei direkt im Wechselrichter eingesteckten Verbrauchern oder einer Steckdosenleiste nicht, da in diesem Fall keine Verbindung zwischen Neutralleiter und Schutzleiterklemme der Karrosserie besteht.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

So sehe ich das auch.

Wenn der Ectiv einen eingebauten Potentialausgleich zwischen Schulleiter und GehÀuse hat, dann RCD. Wenn nicht und nur eine Steckdose dann kein RCD. 

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

Hallo, von der Physik her ist das Problem denkbar einfach: ein IT Netz ist nicht gefĂ€hrlich wenn man nur einen Leiter berĂŒhrt (deshalb wird es in KrankenhĂ€user benutzt) und wenn doch mal ein Leiter Kurzschluss zur Erde macht braucht man nicht gleich die Installation ab zu schalten (wird deshalb auch in Kernzentralen benĂŒtzt) aber die Isolation wird konstant ĂŒberwacht. Wenn ein isolations Fehler auftritt muss man schnellstens den Fehler suchen weil es dann kein IT Netz mehr ist!

Also die zwei "risikofreie" Lösungen:

1 IT Netz mit isolations Überwachung

2 TN Netz mit Schutzschalter.

In einer kleine Installation wĂŒrde ich das Risiko von IT ohne isolations Überwachung nehmen.

Wir die Lage rechtlich ist in die verschiedene LĂ€nder weiß ich nicht (und will ich auch nicht wissen😉).

Übrigens man kann sich auch in ein IT Netz töten: linker Hand ein Leiter festhalten, rechter Hand den anderen.

Gute Nacht,

Paul

  • Mag ich 1
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 5 Mitgliedern gesehen

    Scubiac Phoma Knarf86 Chris0312 Burtscher
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.