Zum Inhalt springen

Probleme mit der Wasserpumpe wegen Silbernetz


Vanlife-6a

Empfohlene BeitrÀge

Hallo Grand Cali-Familie,

wir haben seit November 2023 unseren "6a" (GC600). Im Winter sind wir bisher nur mit frischem Wasser ĂŒbers Wochenende unterwegs gewesen, welches wir dann immer abgelassen haben, wenn  "6a" zu Hause wieder abgestellt wurde.

Wir probieren den Wagen bei kleinen Touren in der Umgebung aus, um alles kennen zu lernen, damit wir bei unserer Sommer-Tour Bescheid wissen.

 

Ich möchte folgendes mit euch teilen, allerdings verzeiht mir die laienhafte Schilderung, doch ich bin hierzu kein Experte.

 

Auch dieses Wochenende waren wir mit 6a unterwegs und haben uns ein Aquatec Silbernetz fĂŒr die Wasserkonservierung gekauft und in den Wassertank gelegt.

Plötzlich lief unsere Wasserpumpe (Reich) stĂ€ndig und das fĂŒr einen lĂ€ngeren Zeitraum (20 Minuten), dann ging sie aus um nach einiger Zeit wieder fĂŒr einen langen Zeitraum anzugehen.

Wenn wir Wasser brauchten und die Pumpe nicht lief, mussten wir das Kontrollpanel einschalten und die Pumpe lief an, hörte dann aber erst wieder nach vielen Minuten auf und das an und aus ging von vorne los.

Abschalten konnten wir sie nur, wenn wir sie von Strom getrennt haben.

Nach einigen Überlegungen woran das liegen könnte, entschieden wir uns, den Silberfilter herauszunehmen, denn das war das einzigste, was wir verĂ€ndert hatten. Und siehe da, die Pumpe schaltet sich nun wieder ein, wenn ein Wasserhahn genutzt wird und anschließend wieder aus.

 

Das Silbernetz schein die ganze Elektronik der Pumpe durcheinander gebracht zu haben. Ja, ich weiß, Silber leitet, doch das hierbei die Elektronik der Pumpe so beeintrĂ€chtigt wird, damit haben wir nicht gerechnet.

Habt ihr auch solch ein PhÀnomen beobachtet?

Wie macht ihr das mit der Wasserkonservierung innerhalb Europas, ohne Silbernetz? Wir hielten das fĂŒr die einfachste Methode. Aber anscheindend nicht fĂŒr unseren "6a"

 

Kann jemand ein Silbernetz fĂŒr 160 Liter gebrauchen? Ich hĂ€tte da eins ĂŒbrig. Es wurde nur wenige Stunden genutzt.

grafik.png.746dd8f4a10ff04da50432c523f4ae06.png

Wir haben das restliche Wasser wieder abgelassen.

 

Viele GrĂŒĂŸe (mit nun nicht konserviertem Wasser).

Gine

Link zu diesem Kommentar

Habe das Gleiche drin  - ohne Probleme.

Link zu diesem Kommentar

...ich habe zwar nur ca 20 Liter in meinem Cali (T6.1) aber fĂŒr mich ist immer noch die "beste Art" der Wasserkonservierung das Wasser regelmĂ€ĂŸige ablassen bei nichtgebrauch und dann je nach Bedarf die BefĂŒllung. Ich war z.B. am letzten WE auf dem Calitreffen. Also war nur zwei NĂ€chte unterwegs und habe daher auch nur ca 5 Liter in den Tank und es am Sonntag Abend einfach wieder abgelassen. So habe ich eigentlich immer frisches Wasser.

Ich möchte die Dikussion um die diversen Konservierungsmitteal gewiss nicht anstossen, denn das wichtigste habe ich ja gesagt..frisches Wasser ist das beste Konservierungsmittel.

 

Bearbeitet von gngn
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo gngn,

Danke fĂŒr dein Statement.

Das mit dem "nur frisches Wasser bei sich haben" sehe ich genauso, doch fĂŒr unsere 4 wöchentliche Reise im Sommer, wollten wir wegen der Temperaturen sicherheitshalber eine Konservierung haben.

Vielleicht sollten auch wir davon abrĂŒcken. đŸ€”

 

Viele GrĂŒĂŸe

Gine

Link zu diesem Kommentar

"Das Silbernetz schein die ganze Elektronik der Pumpe durcheinander gebracht zu haben. Ja, ich weiß, Silber leitet, doch das hierbei die Elektronik der Pumpe so beeintrĂ€chtigt wird, damit haben wir nicht gerechnet."

 

das wird eher ein Zufall sein, die Pumpe hat nur den ĂŒber das PlastikflĂŒgelrad Kontakt mit dem versilberten Wasser

 

Grand California aus 2020 hat eher Probleme mit feuchten Kontakten an den WasserhÀhnen

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das mit den Kontakten hatten wir auch gelesen und sind auf Spurensuche gegangen, doch die waren trocken. Wir haben sogar nach Lecks in den Leitungen gesucht, alles trocken. Kaum war der Filter raus, war wieder alles in Ordnung. Das ist kein Zufall!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

.. Danke zurĂŒck. Es kommt natĂŒrlich auch darauf an wo die Reise hin geht und wie dort die WasserqualitĂ€t ist und natĂŒrlich am wichtigsten...fĂŒr was das Wasser verwendet wird. Beim "kleine Cali" ist das ĂŒblicherweise Kochen /trinken eher weniger fĂŒrs Waschen. Bei Euch kann es sein dass Ihr natĂŒrlich das auch ĂŒberwiegend zum Duschen verwendet.

Man könnte sich dafĂŒr ja folgende Alternative ĂŒberlegen:

On Board Wasser nur fĂŒrs "Bad" und dieses dann vor Ort mit Wasser immer wieder auffĂŒllen.  Zum trinken/kochen gibt es besonders in sĂŒdlichen LĂ€ndern Wasser in großen Gebinden fĂŒr kleines Geld zu kaufen. ...nur mal nebenbei so bemerkt..was kostet eine defekte Wasserpumpe und der Ärger irgendwo keine zu bekommen... oder was kostet ein Tank voll Diesel gegen ein paar Liter sauberes Wasser aus dem GeschĂ€ft?

Wie du schon meinen Worten entnommen hast bin ich eher weniger der freund von chemischen oder chemisch /physikalischen Wasseraufbereitungen. Das wĂ€re nur etwas fĂŒr den Fall nicht irgendwie an sauberes Wasser kommen zu können.

 

Bearbeitet von gngn
Link zu diesem Kommentar

Wie gesagt, wir probieren uns durch. Das Wasser brauchen wir hauptsÀchlich zum Waschen/Duschen. Bei unsere WE Fahrten nehmen wir es auch zum kochen. Ohne Wasserkonservierung werden wir im Sommer Wasser kaufen um damit zu kochen.

vG

Gine

Link zu diesem Kommentar
  • 5 Wochen spĂ€ter...

Ein kurzes Update zum Problem:

Wir wollten natĂŒrlich das Silbernetz auch benutzen und wenn so viele Camper es nutzen können, konnte es ja nicht sein, dass es "nur bei uns" zu einem Problem kommt.

 

Also ging es auf Spurensuche.

Bei vielen von euch und auch bei youTube, usw. wurde der Filter an dem Wasserschlauch der Pumpe befestigt, damit er leichter zu erreichen ist. Wir platzierten den Filter provisorisch dort und beobachteten, ob sich die Pumpe wieder stĂ€ndig willkĂŒrlich ein und ausschaltet. Doch nichts passierte!

 

Was ist nun der Unterschied zu vorher?

Vorher hatten wir den Filter, wegen des besseren Zugangs in den Wassertank (grĂ¶ĂŸere Öffnung durch die der Filter nur passt), auf der anderen Seite des Tanks hinein gehangen. Hier befindet sich der Wasserstandssensor. Anscheinend haben sich der Filter und der Sensor nicht vertragen.

 

Nun ist der Filter relativ fest an dem Rohr an der Pumpe befestigt und es gibt keinerlei Probleme mehr.

 

Danke euch fĂŒrs zuhören und auch Meinungen austauschen.

Euch allen weiterhin gute Fahrt und schöne Reisen.

Gine

Link zu diesem Kommentar

Auch wenn das nicht das Problem des TE war: Lasst die Finger von diesen Silbernetzen.
 

Silber ist grundsĂ€tzlich mal toxisch, es kommt natĂŒrlich immer auf die Menge an. Ich gehe zwar nicht davon aus, dass es bei den geringen Mengen zur sogenannten Argyrie kommt (BlaufĂ€rbung der Haut, irreversibel - aber bei nicht wenigen der NahrungsergĂ€nzungsmittel-Konsumenten von „kolloidalem Silber“ zu diagnostizieren), aber es ist in jedem Fall neurotoxisch, aber auch nephro- und hepatotoxisch. Nicht ohne Grund ist die Abgabe von mit Silberionen behandeltem Wasser an Dritte nicht erlaubt. Aus der Trinkwasserverordnung ist Silber als Aufbereitungsmittel gestrichen worden.

 

Die Desinfektionswirkung halte ich fĂŒr zumindest fragwĂŒrdig, immerhin mag sie ein gutes GefĂŒhl machen, wird aber (insbesondere wenn die Netze zu lange verwendet werden) eher im Bereich von Voodoo sein. Noch schlimmer: Etliche Mikroorganismen bilden Resistenzen gegen Silber und genau das will keiner, der eigentlich Wasser desinfizieren möchte.

 

Die einzig sinnvolle Alternative ist m.E. Handarbeit: Erst Tank entkalken, dann Tank reinigen (Chlor oder O3), anschließend spĂŒlen. Soviel Aufwand 1-2x im Jahr ist das auch nicht, aber in jedem Fall besser als Silber. Die diversen Filter, die in die Leitungswege eingebaut werden, sehe ich ĂŒbrigens auch kritisch, weil die mangels Pflege meist hoffnungslos verkeimen und dann alles nur schlimmer machen.

Bearbeitet von apfelquark
Rechtschreibung

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Du machst mir richtig Angst! Ich hoffe ich muss nie operiert werden oder habe beim Zahnarzt einen grĂ¶ĂŸeren Eingriff. Die Instrumente sind alle mit einer silberdotierten Schicht ĂŒberzogen, die die Vermehrung von Bakterien und dadurch postoperative Infektionen reduzieren. 

Und wenn Silber toxisch ist, dann ist es unser Trinkwasser seit Jahren auch.  Weil z.B. Glyphosat, Medikamentenreste können die Wasserwerke nicht rausfiltern! 

 

Die haben das Zeug aber dann literweise ĂŒber Jahre 3x tĂ€glich getrunken.

 

Wenn man die BeitrĂ€ge ĂŒber kolloidales Silber liest, sind die alle sehr schwammig. Geht man in der Geschichte weit zurĂŒck findet man die ErklĂ€rung warum koll. Silber als "Medikament" so verteufelt wird.

Ich will jetzt auch keinen Grundsatzdiskussion anfachen...

Die Wahrheit liegt meistens immer mittendrin.

In meinen Wassertank kommt immer ein "Schluck" kolloidales Silber, gĂŒstiger als die "Silbernetze".  Und da wir das schon seit Jahren so halten, heißen wir bei den Nachbarn nur die Familie Schlumpf. â˜ș

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

Woher habt Ihr Eure Expertise?

Ernst gemeinte, neutrale Frage.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Beruf/Medizin. Dialyse lebt von Wasseraufbereitung.

Bearbeitet von apfelquark

Link zu diesem Kommentar

Siehe auch:

„Das Hobellied“in der Interpretation von Michael Heltau.

 

Die Diskussion Silbernetz versus Micropur versus einfach Nix nur Sauberkeit wurde schon zu Zeiten Noahs beim Bau der Arche gefĂŒhrt.

In Europa haben wir eine sehr gute, ĂŒberwachte, TrinkwasserqualitĂ€t. 
Im globalen SĂŒden kommt es halt darauf an
.

Meine Expertise aus Jahrzehnten:

2 x jÀhrlich mit Danklorix reinigen, entkalken mit ZitronensÀure nach Bedarf. 
Bei Standzeit ĂŒber eine Woche Micropur in den Tank, vor Start das Wasser wechseln und den Tank spĂŒlen. Daheim und unterwegs nur mit eigenem Schlauch auffĂŒllen, auch den Schlauch innen  mit Danklorix reinigen. 
Unterwegs Wasser probieren ehe der Tank gefĂŒllt wird und den Anschluss mit Sagrotan - Tuch oder Spray reinigen.

FĂŒr den tiefen SĂŒden d. H. Afrika und SĂŒdamerika, Asien Micropur und Katadynfilter. 
Weil das Wasser im Baltikum komisch schmeckte gab es dort Wasser aus 5 Liter Kanistern. 
Wir essen bei festlichen Gelegenheiten mit Silberbesteck. Kinder bekommen zur Taufe einen Silberbecher mit Gravur. Meinen nutze ich noch heute und nicht nur fĂŒr Wasser.
Mineralwasser wird nicht gekauft, da die großen AbfĂŒller, Coca Cola und Nestle, sich damit eine goldene Nase verdienen. Der Transport von abgefĂŒlltem Wasser  ist eine ökologische Sauerei
. Solange das Wasser wie hier sauber und kĂŒhl aus der Wand kommt. 

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    Carla2020 Robscha90 gcfriend
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.