Zum Inhalt springen

Trennrelais manuell steuern


Flockey

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo zusammen,

 

ich habe einfach mal ChatGPT gefragt zum Umcodieren:
Folgendes kam dabei raus:

 

Frage: 

Umcodierung des VW T6.1 Steuergerätes, damit es im Cockpit das Zeichen für die Regeneration anzeigt, wenn die Regeneration des Dieselpartikelfilters gerade aktiv läuft.

 

Antwort:

Das ist ein spannendes Thema für alle, die mehr Transparenz über den Zustand ihres Fahrzeugs wollen – vor allem, wenn es um etwas so Wichtiges wie die DPF-Regeneration geht. VW hat beim T6.1 standardmäßig kein Symbol oder Hinweis im Cockpit, wenn gerade eine Regeneration läuft. Mit entsprechender Umcodierung lässt sich das in vielen Fällen jedoch freischalten.

🔧 Ziel: Anzeige der aktiven DPF-Regeneration im Kombiinstrument des VW T6.1

Voraussetzungen:

Diagnose-/Codierungsgerät:

z.B. VCDS, OBDeleven oder VCP

Kompatibles Steuergerät / Kombiinstrument:

Abhängig von Baujahr und Ausstattung – nicht alle Versionen unterstützen die Anzeige.

Grundkenntnisse in Codierung und Vorsicht beim Umgang mit Steuergeräten

 

🛠️ Codierungsschritte (Beispiel für VCDS / VCP):

Achtung: Je nach Softwarestand und Steuergerätenummer können Menüs und Bezeichnungen variieren.

📍 Schritt 1: Steuergerät auswählen

Adresse 17 – Kombiinstrument (Instrument Cluster)

📍 Schritt 2: Codierung / Anpassung aufrufen

Wähle „Anpassung“ oder „Long Coding“ (je nach Tool)

📍 Schritt 3: Den passenden Kanal finden

Suche nach einer Einstellung wie:

DPF Regeneration aktiv (Anzeige im KI)

Oder: Anzeige Dieselpartikelfilter-Status aktivieren

Je nach Gerät/Software sieht der Kanal z. B. so aus:
IDE07051-ENG141636-Bap_Adaption_DieselParticulateFilter_Anzeige_DPF

📍 Schritt 4: Wert ändern

Von "nicht aktiv" auf "aktiv" umstellen.

📍 Schritt 5: Codierung speichern / übernehmen

Anschließend Zündung aus/ein – eventuell kurzer Testlauf.

 

📷 Was wird dann im Cockpit angezeigt?

Bei aktiver Regeneration erscheint dann im Display z. B.:

„DPF wird regeneriert“

Oder ein Symbol (häufig stilisierter Filter mit Pfeilen)

In seltenen Fällen wird es nur im Service-Menü angezeigt

 

⚠️ Hinweise und Tipps:

Diese Anzeige kann helfen, ungeplante Regenerationsabbrüche zu vermeiden – z. B. indem man nicht genau dann den Motor abstellt.

Bei Fahrzeugen mit OBD-Beschränkungen (z. B. wegen Herstellersperren) ist ggf. ein freigeschalteter Dongle oder ein freigeschaltetes Steuergerät nötig.

Manchmal ist auch ein Software-Update beim Steuergerät nötig, wenn die Option noch nicht freigeschaltet ist.

 

Wenn du mir sagst, welches Baujahr, welche Motorisierung und welches Diagnosegerät du nutzt, kann ich dir eine noch genauere Anleitung geben. Oder auch rausfinden, ob dein Kombiinstrument die Funktion überhaupt unterstützt.

 

Erstaunlich detailierte Antwort - schöne neue Welt.

Gruß, CaliOvali

  • Mag ich 2
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich schweife jetzt etwas von der Diskussion am Ende des Threads ab bzw spule mal etwas zurück da sie gerade meine Frage bzw Überlegungen die eigentlich von @T6b stammen trifft.

Dank seiner Hilfe beim gemeinsamen basteln habe ich jetzt folgendes Setup:

Ich habe zusätzlich den Victron XS Ladebooster eingebaut damit die beiden Aufbabatterien während der Regeneration nicht ent und dann wieder geladen werden. Soweit so gut das wollte ich ja erreichen.

Dadurch wird aber das Trennrelais quasi gebrückt und hat keine Funktion mehr. Auch noch gut…. so und jetzt kommts.

Da der Cali zumindest über den Winter in der Garage steht hängt er natürlich ständig an Landstrom. Der wesentliche Unterschied zum Serien Setup ist der dass dadurch die Starterbatterie nicht mehr durch Landstrom geladen wird da das Relais ja  nicht mehr schließt.

Jetzt wäre es doch klasse wenn man für den „Landstrombetrieb“ das Trennrelais aktivieren könnte. Am besten mit einem Schalter ähnlich wie bei @Callinichda beschrieben.

Würde das denn funktionieren und wenn ja vielleicht hat einer genügend elektrische Kenntnisse um das mal zu überdenken.

Ich sag schon mal danke für Anregungen 

vg

wolfgang

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Frag doch mal ChatGPT ob es die Codierung für dich machen kann.

Das wär doch mal a Fortschritt.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Warum so polemisch?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Du hast das ernst gemeint oder?

Also das mit ChatGPT

Bearbeitet von Kramer1
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich finde es wesentlich einfacher, bei ChatGPT eine Frage zu stellen und dann eine ansführliche Antwort zu bekommen, als bei Google zu suchen und sich dann durch mehrere Seiten zu klicken, um die passende Info zu finden.

Für mich hatte die Antwort erst einmal ausgereicht.

Ob man nun ChatGPT nutzen will oder nicht, ist ja jedem selbst überlassen... man darf sicherlich auch nicht alles glauben, was dort als Ergebnis ausgespuckt wird, aber ich komme dadurch viel schneller zu einer Anwort auf meine Frage, als mit Google.

Ist den die Antwort falsch in Deinen Augen?

 

Gruß, CaliOvali

 

Link zu diesem Kommentar

In der Theorie ist alles einfach. Die KI kann alles mögliche behaupten. Es gibt keine Evidenz, ob das auch stimmt.

Deshalb ist es eher kontraproduktiv, solche geistige Ergüsse einer KI hier zu publizieren.

Hilfreich wäre es daher, die Kodierung selbst erfolgreich durchzuführen und davon im Detail zu berichten.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ein Versuch nach der KI-"Anleitung" wäre einen Versuch wert. Ich habe leider kein Diagnose-/Codierungsgerät, kann es leider (noch) nicht versuchen.

Kontraproduktiv. Eher umgekehrt, wenn es denn die Lösung wäre. Aber irgendeiner meckert ja immer 🙂

 

Link zu diesem Kommentar

Ein Versuch ists natürlich Wert.( Für den der sich traut...)

 

Ich finde ein absolutes Muss ist der Hinweis, dass die Antwort von einer KI ist.

Das hast du ja getan.

Alles gut soweit!

 

Trotzdem wird der Mensch auch mal mit einer Brise Humor antworten, was der andere Mensch manchmal falsch versteht und die KI gar nicht.

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich bin mal so frech und „hole“ meine Frage wieder hoch.

Denn: Hier geht’s doch um technische Fragen und Lösungen und nicht um eine Grundsatzdiskussion zur KI

Und zweitens hat mir die KI eben keine Antwort gegeben da ist halt Kenntnis von KFZ Elektrik und etwas Hirnschmalz nötige 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Wolfgang @gngn

 

aktives Trennrelais und aktiver Booster parallel, da hätte ich echt Angst. Der Booster ist ja quasi wie eine Schleuse zwischen den beiden Stromkreisen mit unterschiedlichen Spannungsniveaus und begrenzt den Schiffsverkehr auf eine Richtung. Wenn man dann parallel die beiden Niveaus miteinander verbindet und beide Richtungen ermöglicht, können "spannende" Sachen passieren.

 

Zumindest sollte man den Booster ausschalten, wenn man das Trennrelais einschaltet. Dann geht das Durchschalten natürlich, der Bordlader arbeitet ja mit AGM-Parametern. Das schmeckt der Starterbatterie, und auch der Bordbatterie, wenn sie eine AGM ist. 

 

Wenn die Bordbatterie eine LiFePo4 ist: Ich habe eine einfache Lösung in meinem Beach: das Ladegerät hängt direkt an der Starterbatterie, und via Booster lädt es die Bordbatterie mit deren LiFePo-Parametern. Alle Batterien mit ihrem Lieblingsfutter versorgt 😊

 

Viele Grüße, Jochen 

  • Mag ich 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

Hallo Jochen 

danke für deine Überlegungen und ich habe zumindest vage vermutet das das eher problematisch und „spannend“ sein kann.

Da alle 3Batterien AGM sind wäre zumindest der max Stromfluss begrenzt durch den innenwiederstand oder liege ich da auch falsch?

Diese Schaltung sollte ausschließlich dann so verwendet werden wenn ich an Landstrom bin aber natürlich nicht im Fahrbetrieb 

Den Booster ausschalten geht ja nicht so ohne weiteres da er ja zwischen geschaltet ist??? Ich sehe schon ganz so einfach ist es nicht 

vg

wolfgang

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Wolfgang, 

den XS ausschalten geht ganz einfach per Bluetooth mit der Victron-App. 

Viele Grüße, Jochen 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Jochen

ja stimmt…manchmal sieht man den Wald nicht mehr….. 

Das wäre doch eine Lösung: Den XS deaktivieren, dann das Trennrelais mittels Schalter ansteuern das es schließt undicht dann Landstrom anschließen. Dann sollten ja alle drei Batterien geladen werden wie im Originalen Zustand….

Den Schalter habe ich noch aus der „ersten Phase“ des Umbaus 

Vg

wolfgang

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich glaube, dass es dem XS egal ist, wenn er überbrückt wird. Dazu muß man ihn nicht extra abschalten.

... mit der Idee, einen Ladebooster parallel zum Trennrelais zu schalten und das Trennrelais manuell zu deaktivieren, freunde ich mich immer mehr an.

 

So richtig sinnvoll und auch notwendig wird das erst dann, wenn die Aufbaubatterie durch eine LiFePo4 ersetzt wird. Aber man muß ja auch in die Zukunft denken und Strategien parat haben!

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 195 Mitgliedern gesehen

    Filou04 Wuidara Callinichda GerSchi KR2306 Chill classicline2009 CaliOvali Tim_Jochen bonanzarad Endamt Franki4711 Christoph1234 CaliBeach2021 p.eter CalifornAx Kramer1 CaliCamping Nobby_D Avante gorkal14 bennigecko Irradium2 heiligsblechli Qbee089 sunshower 4cheers solarsolar gngn Emmental Californiger snipy Vooyo brezli Mario2u Nero3 toulouse magicrunman Jspi Nicosl CherryBuzz Beaker T6b Sandraeb DominikRichter truebulli j.j. vieuxmotard GER193 chruesi Cello74 pseudonym Semmel200 Calumbus donneahi Mitmog Dieselschnüffler mx2002 Matts nick0297jan Kombi mpx602 RoLee happymac motorpsycho Benno_R Mainline Lynn msk Himmel Evert-H Slow-Fox Franz T. Bertram-der-Bulli idid voelligahnungslos DonPellegrino GruenNdB wgrf guncity Famous13 exCEer JoFe T2-Fahrer Bo209 Canislupus JojoChester Radfahrer Suedtirolbz Xenia radrenner msp400 Hamabi lordgimli28 Kipto Oceanhockey Guenny3 Semmi zabone RedDevil +95 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.