Zum Inhalt springen

LiFePo4 / LFP im Technikschrank als Hybrid


snuggles

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Gern geschehen!

Hast du die Batterie also doch noch nach hinten gelegt? Hast du das originale 16 mm² Kabel behalten? Wie hast du es mit dem Shunt und den Sicherungen im Motorraum gelöst?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin, ja ich habe die Snuggels Lösung umgesetzt. Ist einfach die preiswerteste und damit auch für mich die richtige Lösung. Ich habe die Vekabekung bei 16mm2 gelassen und eine zusätzliche Absicherung von 150 A vor die Li geschaltet. Die Masse ich nicht nach vorn gezogen, der Aufwand war es mir nicht wert. Die Li hat ja eine Bluetooth Anbindung. So weiss ich was Sache ist. Rund um sollte ich nun gut versorgt sein. Mehr geht immer, aber die Spielwiese betrete ich nicht. So dann allen eine handbreit Wasser unter dem Kiel.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Das ist aber nicht der Motorraum!?! :)

 

... und trotzdem hattest du Ladeströme von 130 A, die das BMS zum Abschalten gebracht haben? Das widerspräche den bisherigen, hier gemachten Ausführungen.

Oder hat du im laufenden "Projekt" umgeplant?

Link zu diesem Kommentar
  • 4 Wochen später...

Hallo Freunde,

ich platziere mein Thema mal hier. Sollte das nicht der richtige Ort sein, bitte ich einen Admin, dies zu verschieben. :;-):
Ich habe ein Thema, was ich auch nach Nutzung der Suchfunktion nicht wirklich gefunden habe.
Ich habe im Technikschrank eine 400 Ah LFP und im Motorraum noch die originale AGM, Verkabelt ist das mit einem 3-Wege-Schalter. Soweit funktioniert auch alles. Es war ursprünglich ein Victron Orion 18A-Ladebooster verbaut, welcher aber defekt war. Den hatte ich gegen einen Orion XS 50 A ausgetauscht. Verbaut ist dieser im Technikschrank und hängt an der originalen 16mm²-Leitung, welche serienmäßig von vorn kommt.

Anfänglich hat dieser wie vorgesehen funktioniert; hab ich 40A in den Settings vorgegeben, hat er mit (~) 40A geladen. Das gleiche funktionierte mit 50A.

Jetzt hab ich festgestellt, daß er (bei eingestellten 50A) mit irgendwo um die 40A startet und dann bis auf 27A abfällt. Dabei war der Victron im Bulk-Mode und es spielte auch keine Rolle, wie voll oder leer die LFP war. Interessant vielleicht der Punkt, daß mir aufgefallen ist, daß die Eingangsspannung bei 13,1V lag - exakt dem Wert, der in den Einstellungen unter Abschaltspannung vorgegeben ist. Sollte da nicht bei gedrückter Ladetaste 14,xxV anliegen?? Wenn ich diesen Wert auf 12,9V änderte, viel auch live die Eingangsspannung auf 12,9V. Die Ladetaste war natürlich gedrückt.

Ich bin ratlos. Kennt das Problem/Thema jemand? Ich hab am System nix verändert.

Bearbeitet von sonnyboy
Link zu diesem Kommentar

Moin Sonnyboy,

klingt für mich, als hättest du ein Problem mit einem zu hohen Spannungsabfall auf der Leitungslänge. Welcher Strom fließt, wenn die "Eingangsspannung" die 13,1 Volt anzeigt? Welcher bei 12,9 Volt? Die Anzeige kommt aus dem XS50?

Wenn das Setup anfänglich funktionierte und der Booster i.O. ist, hat sich offensichtlich in den Leitungswiderständen etwas verändert. Das könnte ein Grund für den Spannungsabfall unter Last sein. Ich würde damit starten, alle Trenn-, Crimp-/Quetschstellen und den 3er-Hauptschalter auf Veränderungen, z.B. durch Hitzeentwicklung oder nicht festsitzende Verbindungen, zu untersuchen.

Link zu diesem Kommentar

Servus Onlyvans!
Danke Dir erstmal für Deine Antwort! Das Thema Spannungsabfall hatte ich auch schon auf dem Radar. Ich werde demnächst, wenn ich die Clesana einbaue (genau gesagt am kommenden langen Wochenende), danach mal schauen.
Der Strom ändert sich nicht wirklich, wenn ich zwischen 13,1V und 12,9V wechsle. Er schwankt halt immer um 2-3A hin und her.
Jedoch ist es doch auch seltsam (oder mir fehlt schlicht die Erklärung dafür), daß die Eingangsspannung immer auf dem Wert steht, welche ich in den Settings eingestellt habe!?
Ach so: korrekt, abgelesen habe ich die Werte direkt in der Victron-App (beim XS50).

LG!

Marcel

Bearbeitet von sonnyboy
Link zu diesem Kommentar

Spannend zu wissen wäre auch noch, mit welchem Strom die AGM parallel lädt. Wenn die einen Defekt hat, könnte auch sie der Auslöser für dein Ladeproblem sein.

Ggf. mal testweise gegen eine i.O.-AGM tauschen.

Link zu diesem Kommentar

Seh ich das irgendwo bzw. kann ich das irgendwo nachprüfen, mit welchem Strom die AGM lädt?
Oder Alternative: AGM rauswerfen, Leergehäuse rein und dem System mitteilen, daß eine LFP jetzt verbaut ist...

Edit: darf ich Dir eine PM schicken zwecks einigen Fragen dazu, Onlyvans? :;-):

Edit2: Das mit der AGM ist ne Möglichkeit. Ich hatte jetzt mal arg wenig Kapazität in der LFP, weil ich sie fast leergesaugt hatte. Sie hatte nur noch ca. 11,5V, also leer. Und früh ging der Kühlschrank ned mehr wegen Unterspannung - und der wird doch meines Wissens von der AGM versorgt, welche lauf Infoterminal angeblich noch ~12,5V hatte.

Bearbeitet von sonnyboy
Link zu diesem Kommentar

Das funktioniert bei mir sehr gut. AGM raus, nur die LiFePo im Heckschrank und im Stg19 auf LFP umgestellt. mit 2 16 mm2 Leitungen nach hinten habe ich Ladeströme zwischen 80 und 60 A je nach Ladezustand. Mit nur der originalen Leitung hast du entsprechend höhere Verluste, funktioniert wohl aber auch sehr gut. 
 

Wie machen wir das aber bei den Facelift Calis? Dank SFD2 können wir selbst nicht mehr umcodieren und VW wird es wahrscheinlich nicht machen. 

Hat da schon jemand Erfahrung?

Link zu diesem Kommentar

Das Thema der Kabelquerschnitte wurde an dieser Stelle ja bereits hinreichend diskutiert.

 

Eine Umstellung der Batterietechnologie im genannten Stg19 halte ich bei Verbau eines Ladeboosters (wie bei @sonnyboy) für überflüssig bzw. sogar kontraproduktiv. Für die "richtige" Ladung ist der DC/DC-Wandler zuständig und die LM "betankt" erstrangig die AGM-Starterbatterie.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wie bist du mit den 16mm nach hinten gekommen ?

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 329 Mitgliedern gesehen

    Deco Semmel200 Slowmover Moasta callilui Mifoss20 meisterf Roaddog GCharly Onlyvans Emmental Mainline nick0297jan ufo61 LupoBavarese Rockiebal Back_To_Bus MarioRS ich10 Brisko S8-Stefan D.Fleischer PanaJan n.t5 klaus007 magicrunman radrenner Bart7974 mrsticks Dirk_H. califranjo knuffle joereichen sonnyboy CampingGyver Californiger Flanders Camperdaddy Obersulm martin12345 Hammerme Reiners revo c.a.mueller _FKO apfelquark Dexter toulouse Jorichter mk-krieger Bulli53 AndreGC680 mk0504 bastitalia SG42 T1 Fahrer tams AEtlob katinder wowi68 Thohow eltacker Schroe Shibafan CaliforniaExclusive Laercio klaus2401 enderhant CaliNero Gullewin cubebiker75 delta123 TGSchmidt moe123 DennisNeu HungrySailfish gcmartin3 CalifornAx Svenja24 Muckidackel hammerflo schniktus Klaucito JohDue AlexK Karsten4motion680 cali08 WuRie mm1058 Vicot gueldner69 bustrip kuci_GC ZZASA ortho4 Ranger renibaumi SL.Wetter 70erMichel ser_ega +229 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.