Beverin Geschrieben 9. Juli 2023 Teilen Geschrieben 9. Juli 2023 (bearbeitet) Hallo zusammen Auch bei mir verabschiedet sich der Kühlschrank gelegentlich, auf der CU verschwindet dabei die Anzeige. Das passiert bei jedem Wetter/jeder Temperatur, ca. alle 6 Wochen. Die Batteriespannung dürfte dabei jeweils keine Rolle spielen, da ich die Höchst- und Tiefstwerte der Batteriespannung im Victron-Laderegler auslesen kann und diese waren dabei nie tief. Was mir aber neulich aufgefallen ist: Ich glaube, dass meist/oft die Heizung/Lüftung mit an war. Da ich diese in der Regel aber über das App steuere und somit nicht beim Auto bin kann ich nicht sagen, ob die Ausschaltung damit zusammenfällt. Ich hatte das bei AMAG Chur platziert, machen konnten die aber nichts, wollten/konnten es wohl auch nicht – mein Eindruck. Da ich im Kühlschrank aber auch meine teuren Augentropfen und Lebensmittel aufbewahre (ich nutze den Bus zwei Mal wöchentlich zum Übernachten/Wohnen) musste eine Lösung her, ich habe diese für mich gefunden: Wie bereits beschrieben steuere ich meine Standheizung/Lüftung über die Danhag App-Steuerung. Diese hat einen Alarmeingang (Pin 9). In den Kühlschrank habe ich einen Thermostat geklebt, dieser schaltet bei 10 Grad. Das Signal führe ich zum PIN 9 in der Appsteuerung. Wenn dieser Schwellwert erreicht ist, ruft mich die Steuerung an und sendet zusätzlich ein Alarm-SMS. Pin 9 kann auch verwendet werden, wenn bereits eine Alarmanlage verbaut ist, das Signal kann parallel zum Alarmsignal angeschlossen werden. In diesem Fall würde man beim Anruf einfach nicht merken, ob gerade eingebrochen wird, oder die Temperatur im Kühlschrank über 10 Grad gestiegen ist - oder ob der Kühlschrank gerade gestohlen wurde. Die Spannung für das Signal nehme ich übrigens vom Kabel am PIN 7 vom 14-poligen Stecker der Appsteuerung. Benötigtes Material: 1 Molex Crimpkontakt Molex Typ 43030 (gleich wie 43025) (Reichelt 10 Stk. Ca. 1 CHF) 1 Thermostat (Aliexpress 5 Stk. 7 CHF inkl. Lieferung) 1 Fliegende Sicherung, ca. 0.5 A flink. Ca. 5m Kabel (Reichelt PUR Steuerkabel 0.5 mm2 10 CHF) "Stromdieb" Crimpkontakte und Thermostaten hätte ich noch und könnte diese zusenden. Bearbeitet 9. Juli 2023 von Beverin 2 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
derkuurt Geschrieben 10. Juli 2023 Teilen Geschrieben 10. Juli 2023 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Pragmatische Lösung. Was ich mich allerdings schon frage: Eigentlich müsste es doch relativ trivial möglich sein, eine Art Watchdog zu implementieren? Wenn der Zustand des Kühlschranks (an/aus, womit ich nicht meine, ob gerade der Kompressor läuft oder nicht, sondern ob der Kühlschrank in der CU als aktiv angezeigt wird oder nicht) irgendwie via CAN auslesbar und änderbar ist, sollte man mit einem Raspberry Pi oder sogar nur einem einfachen Mikrocontroller, der am richtigen CAN-Bus hängt, einen Watchdog bauen können, der den Kühlschrank permanent überwacht und ihn einfach wieder einschaltet, wenn er sich ausschaltet (wenn man ihn über die CU wirklich ausschalten will, müsste man natürlich vorher den Watchdog deaktivieren, oder man schaltet ihn einfach mit einem mechanischen Schalter, der mit dem Pi verbunden ist, an und aus). Eventuell ließe sich sogar die Menüeingabe an der CU abfangen, dann könnte man differenzieren, ob das Ausschalten von der CU-Bedienung oder dem Kühlschrank (bzw. einem Timeout, der greift, wenn der Kühlschrank-Controller sich zu lange nicht meldet) ausgeht. Was da gesendet wird, wenn man das Häkchen aktiviert bzw. deaktiviert, könnte man ja ggf. mitschneiden. Hier im Forum gibt es ja einen "CAN-Hacker", der da schon ein experimentelles Setup aufgebaut hat. Mich wundert, dass VW nicht selbst etwas Vergleichbares als "Quick Fix" implementiert hat.. denn ob sich der Kühlschrank durch Benutzerinteraktion an der CU ausgeschaltet hat oder aufgrund irgendeines Fehlverhaltens des Kühlschrankcontrollers, sollte sich doch eigentlich klar unterscheiden lassen. Es würde reichen, würde die CU alle paar Sekunden prüfen, ob der Kühlschrank noch an ist, wenn er laut UI-Status an sein sollte, und ihn im Fehlerfall einfach wieder anschalten. Wenn man das alle 200ms oder so machen würde, würden Kunden das wahrscheinlich noch nicht einmal merken. Aber wahrscheinlich ist es VW einfach egal, weil das Problem nicht allzu oft auftritt. Bearbeitet 10. Juli 2023 von derkuurt 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Benno_R Geschrieben 10. Juli 2023 Teilen Geschrieben 10. Juli 2023 Sehr coole Lösubg!! … Kühlbox hängt aber mit D Anschluss am Linbus. Und der Fehler wird im Secop Controller abgelegt. Ein Haustechnik Klima Installatuer sollte den Secop Usb Dongle haben… znd auslesen können, einmal würde reichen als Info… 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
derkuurt Geschrieben 10. Juli 2023 Teilen Geschrieben 10. Juli 2023 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Interessant.. Also das Steuergerät für Sonderanwendungen ist die Logik hinter der CU und via LIN mit der Kühlbox verbunden? Um dem Problem auf den Grund zu gehen, sollte man sicher den Kühlschrank-Controller auslesen - aber eigentlich müsste ein Watchdog umsetzbar sein, wenn man sich irgendwie in den LIN reinhängen kann, oder? Irgendwie scheint die CU ja durchaus mitzubekommen, dass die Kühlbox ausgegangen ist, dann geht nämlich das betreffende Symbol in der CU aus. Und irgendwie muss die CU der Kühlbox sagen können, dass sie angehen soll. Das zusamme müsste für eine kleine Schaltung, die "wenn aus, dann mach halt wieder an" realisiert, eigentlich schon reichen - oder? (Disclaimer: Ich bin kein versierter Auto-Elektronik-Bastler ) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Benno_R Geschrieben 10. Juli 2023 Teilen Geschrieben 10. Juli 2023 Habe das PDF schon mehrmals verlinkt. Der Kühlschrank hat eine Notabschaltung, wenn die Bus Kommunikation über ein gewisses Zeit Intervall aus bleibt. Ich kann dir nur dies als Ursache vorstellen. Daher im Tee fünf Lieder Fall, im Tee sechs selten und mitzunehmender digital Lust häufiger. Uns hat es zweimal erwischt in fünf Jahren. Den time out könnte man übrigens sehr lange sitzen, wenn man wollte… Findet sich alles Im secop pdf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
themrg Geschrieben 14. Juli 2023 Teilen Geschrieben 14. Juli 2023 Habe ein Bluetooth Thermometer drin und den Venus GX. Dort ist ein Alarm hinterlegt, bekomme ich einen Push aufs Handy in der Victron App. Allerdings braucht man dauerhaft Internet im Bus (zb Router) und den Venus GX . Dann kann man aber alle Werte schön überwachen und jederzeit abfragen (zb Solarumbau und vom Victron Shunt oder neuen Wasserstandsensor). Ist natürlich keine Lösung des Problems, warum die Kühlbox immer mal ausfällt (bei mir noch nicht aufgetreten 🤞) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Donut-Dieter Geschrieben 14. Juli 2023 Teilen Geschrieben 14. Juli 2023 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich kommuniziere regelmäßig mit dem Bus und auch der Kühlbox. Wenn das Bier warm wird mache ICH Alarm.... und nutze temporär das kalte Bier (die Medikamente sowieso) aus der zweiten Kühlbox zwischen den Vordersitzen. Die You do not have the required permissions to view the link content in this post. hatte seit 2018 bei 24/7-Betrieb keinerlei Ausfälle. 🍻 😜 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.