Zum Inhalt springen

Rekuperation auscodieren/deaktivieren


dw044

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich muss das nochmal beobachten, aber  wenn ich bremse pegelt sich das wieder ein/zurück. Ich war bloß überrascht weil er plötzlich so hochtourt ohne das das weiter auffällt/abbremst.

Paul

Link zu diesem Kommentar
  • 10 Monate später...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Vielen Dank für die Anregung. 
ich hatte dies umgesetzt und dann eine für mich noch passendere Lösung gefunden. Meines Wissens nach ändert die Einstellung in StG 19 den Batterietyp der Starterbatterie.
Im Steuergerät 3D „Special Funtion“ findet sich auch die Möglichkeit der Batterieanpassungen. Neben Batterietyp-Anpassungen lies sich sich auch Rekuperation deaktivieren. Nach bisher ca 200+ km hat das funktioniert. Hier habe ich auch die Kapazität angepasst und siehe da die Anzeige in der CU erscheint nun deutlich realitätsnaher zu sein. 
Ich fühle mich hiermit wohler, da der Motor so mit seiner Energie machen kann wie es gedacht war und beim Multivan ohne Aufbaubatterie ja auch ist. 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.



Dann gibt es ja das leidige Thema der DPF Regeneration. Vorgestern war es wieder 10

km vor dem Stellplatz soweit. Also hab ich heute den Batterietyp im StG 3D doch auch auf Lithium gestellt und vorhin auf 30 km hat es die DPF, zumindest nicht in der CU erkenntlich, nicht für die Aufbaubatterie fortgesetzt. 
Im Motorsteuergerät ließe sich die DPF Regeneration ja deaktivieren, aber da bin ich skeptisch. Gibt es dazu Erfahrungen?

 

Ich hatte zuvor über die verfügbare APP des OBD die Kapazität und Typ der Batterie angepasst, was sich aber nur auf die Starterbatterie bezog. Jetzt wollte ich das wieder rückgängig machen und bin nicht sicher ob die 92 oder 75 Ah hat. Auf der Batterie finde ich nur diverse Seriennummern und Herstellerangaben. Auch im Netz finde ich keine eindeutige Antworten. Nur etwas mit Deckel auf der Batterie seien 75Ah und ohne 92Ah, was beim Cali der Fall ist, wegen zusätzlichen Verteilern. Kann hierzu jemand eine eindeutige Aussage treffen?


Und ein Thema noch, so bin ich auch nochmal dazu gekommen genauer zu suchen und hab das im StG 3D gefunden. Der Wechselrichter unter dem Sitz ging m.M.n. Vor den Einstellungen immer. Jetzt geht er nur wenn die CU aktiv ist oder Zündung an. Hier gibt’s ja auch diverse Angaben im Netz dazu. Kennt sich hiermit jemand aus, wie ich den einfach bei Benutzung zum laufen bekomme? Der Babybrei bleibt sonst kalt leider 🙆🏼‍♂️

 

Vielen Dank schonmal in die Runde. Ich freue mich auf eure Anmerkungen. 

Bearbeitet von d_avidm
Link zu diesem Kommentar

Serie im Cali sind 75Ah.

 

Wenn du den Batterietyp auf Lithium änderst, wird das Trennrelais ab einem Ladestand von 91% nicht mehr angesteuert. D.h. du siehst bei voll geladenen Aufbaubatterien eine laufende DPF-Regeneration nicht mehr in der CU.

 

Die Einstellung „Rekuperation: Nicht aktiv“ im Stg 3D hatte zumindest bei mir nicht den gewünschten Erfolg.

 

Mein Wechselrichter läuft nach wie vor, sobald was in der Steckdose steckt.

 

Bitte auch nicht Regeneration und Rekuperation vermischen. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Es würde mich stark wundern, wenn man die DPF-Regeneration deaktivieren könnte.

 

 

Bearbeitet von dw044
Link zu diesem Kommentar

Hallo

die aktive Regenerierung des DPF zu deaktivieren wird auf kurz teuer. Möglich ist alles aber nicht so trivial mit "Wischen ".

 

In Folge des ggf. sehr Staudruckes verschärfen  sich die Temperaturprobleme im gesamten Strang ab Auslasventil imens. Das will man nicht bzw. der Kontostand lässt sich so schnell um 20K reduzieren. 
 

Ein ganz anderes Thema ist Rekuperation Die negative Rekuperation also Spannung unter 13V kann man ab T6.0  mit Licht, Sitzheizung oder Gebläse Stufe 2 unterbinden, dennoch steigt die Spannung auf bis zu 15V im Schuhbetrieb, was meiner Starterbatterie aber seit sieben Jahren und 60.000 km nicht schadet.. immer noch munter.


Im 6.1 Ocean der Eltern mit Lichtassistent, also ohne Licht Untertags und Klimaautomatik also ohne Gebläsestufe zwei hart gesetzt war die Starterbatterie jetzt nach 4 Jahren mausetot.


ps heute über 800km Heimfahrt die Regenerierungen im DPF Monitor einmal beobachtet. Schon interessant wie sich der Differenzdruck auf und abbaut und wieviel Diesel bei 120kmh in den DPF zum Abbrand gesendet wird. Ohne aktive Verbennung wäre er schnell "zu"

 

 

 

Bearbeitet von Benno_R
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja perfekt, danke. 75 hatte ich auch im Kopf, aber in der OBD App kommt 92 als Originalwert. 
 

Okay, vllt bin ich dann nicht lange genug gefahren, obwohl eigentlich alle Vorzeichen so waren, dass üblicherweise die Rekuperation einsetzen würde. 
 

dann ist es damit ja eigentlich perfekt eingestellt. 
ne das ist klar. Es ist halt neben der Rekuperation das andere lästige Thema was die Energieversorgung für camper torpediert. Ich mach morgen mal ein Bild von der Option im Motorsteuergerät.

 

das mit dem wechselrichter behalte ich mal im Auge. Könnte evtl Lastabhängig sein. Hatte den bisher nur für kleinere Sachen genutzt und erst jetzt regelmäßig ein Gerät mit genau den 300w. 
 

Danke dir. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja genau so was habe ich befürchtet. Dann ist es ja umso besser zu versuchen die Thematik auf diesem Weg von der aufbaubatterie fernzuhalten und die Motorraumkomponeten ihr Ding machen zu lassen. 
 

Vielen Dank für die Infos. 

Link zu diesem Kommentar

Ich weiß ja nicht was bei Euch torpediert, wir haben mit 2 Bussen kein Problem im Original Setup ohne Solar und Lithium im 6.1 , nur ich habe einen 121230 Votronic im 6.0

und damit ist die Entladung nicht möglich.... 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


exakt das macht der 6.1 im orig Setup. Genau hierfür wurde ja die Software gesteuerte Regelung des Trennrelais eingeführt und an sich funktioniert das auch ganz gut mal abgesehen von dem Sonderfall Rekuperation vor Campingpause... eine absolute Ausnahme die man aber durch die erhöhte drehzahl sicher erkennen kann

Link zu diesem Kommentar

@Benno_R grundsätzlich hast du völlig recht, das Original-Setup funktioniert schon ziemlich gut.
Ich für meinen Teil möchte nur gern selbst entscheiden, was wann meine Batterien entlädt 😉

ich schlaf dann besser 😎

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 39 Mitgliedern gesehen

    ailenrocrelseah Beachy11 gele tonitest toulouse dw044 PaulW shoulders StevieBee Californiger Keinbaum Benno_R d_avidm Q-Biker aderci Muli patseeu Jspi voelligahnungslos Mainline Nero3 fringo MUC_Cali FreeDriver Emmental MaLachML calimerlin nettemario alexo FlyingT MrHomn co.sc Pladijs Semmi TattooCali Heriberto Vanny1337 martin81 Marcel_nec
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.