Zum Inhalt springen

Sammlung Batterie und Lademanagement Infos T5 >>> T6.1


Benno_R

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

bei Zündung aus konnte ich das bisher nur bei Landstrom beobachten.

Aber grundsätzlich hast Du Recht. Das Lademanagement im 6.1 hat ein gewisses Eigenleben und ist nicht immer nachvollziehbar.. daher würde ich auch besser die Starterbatterie abklemmen.

Ist ja auch kein großer Aufwand.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Korrekt, Anlernen muss man nur die Starterbatterie (Seriennummer und ggf. Kapazität ändern). Die Varta LA80 habe ich auch drinnen und bin mit denen bisher sehr zufrieden. Gefühlt haben sie mehr Kapazität, als die Original-VW-Batterien (vermutlich auch von Varta) im Neuzustand hatten.

 

Wenn man die Starterbatterie ohne Überbrückung tauscht, sollte man nur darauf achten, den Lenkwinkelsensor neu anzulernen (Lenkrad ganz nach links und ganz nach rechts drehen) und die Fensterheber ebenfalls (Knopf in Oben- und dann in Unten-Stellung nach Hoch- bzw. Runterfahren mehrere Sekunden gedrückt halten). Die Fehlermeldungen verschwinden dann nach etwas Fahren. Anschließend kann man noch mit VCDS diverses Gejammer der Steuergeräte über die kurzzeitige Stromlosigkeit aus dem Fehlerspeicher löschen, wenn es dort stört.

Bearbeitet von derkuurt
Link zu diesem Kommentar

Man sollte jedoch vor dem Tausch die alten Batterien so voll laden, daß die CU voll anzeigt.

Dann auch volle Neue einbauen. Oder, falls nicht mehr möglich, leer-deutlich geleert.

Sonst kommt am Anfang das Lademnagement im Bus durcheinander, und man muß anfangs am Shunt vorbei laden oder entladen, bis angezeigter Ladezustand mit tatsächlichem übereinstimmt.

Link zu diesem Kommentar

Hab heute in meinem T6 Beach das Trennrelais durch einen Votronic VCC 121230 ersetzt - soweit war der Einbau sehr einfach und der Booster scheint zu funktionieren.

 

Mir ist aber unterm Fahrersitz ein zusammengeklebter, isolierter Kabelstrang aufgefallen, der einfach so drin liegt (am Foto mittig im Bild), ist das normal oder wurde hier mal was verändert (bin Zweitbesitzer)?

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo 

den Totast habe ich auch in einem 6.1 Ocean gesehen ... Werkszustand... der 6.0 hat ihn nicht.

 

ps

ich kann nicht ganz erkennen wofür die grüne Sicherung ist, für den Booster ist sie fehl  am Platz. Das wird zum Heizdraht... 50A lt Anleitung Eingangsseitig verbauen, wenn dann

Grund:

je nach Eingangsspannung  zieht der Booster über 40 A.

Bearbeitet von Benno_R
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hmmm, d.h. das könnte bei meinem T6 Beach auch Werkszustand sein?

 

Die grüne Sicherung muss ich mir nocheinmal anschauen, aber auf dem Foto sieht es für mich nicht so aus, als würde diese zum Trennrelais gehören, die Kabelquerschnitte passen nicht...

 

Da sieht man die grüne Sicherung auch nocheinmal von der Seite, den Kabelquerschnitten nach gehört die zu was anderes.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von jack_steel
Link zu diesem Kommentar

@Benno_R @jack_steel

Die grüne 30 A Sicherung, die etwas lieblos hizugefügt aussieht, ist jene, die den 15 A Strang vom Bordladegerät zur Zweitbatterie absichert.

Link zu diesem Kommentar

Eine Frage noch zum Einbau: Dürfen am Batterieminuspol Ringkabelschuhe "gestapelt" werden oder muss ich mir eine andere Batterieklemme mit Mehrfachanschlüssen besorgen? Konkret geht's um den Temperatursensor des Ladeboosters und zwei Massekabel.

Link zu diesem Kommentar

Ich kombiniere dort auch aufeinander.  

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 ditto seit fast 6 Jahren, u.a. den Temperatursensor des Boosters.

 

VG msk 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Unsere T6.0 Ocean haben den Totast. 

MMn nicht tot, sondern Kabelverbindungen, fragt mich aber nicht, von welchen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Weißt du zufällig wo sich die Sicherungen befinden die @Benno_R gemeint hat? Also die Sicherungen die die Zuleitung zum Sockel des Trennrelais absichern?

 

Und noch eine Frage: Welches Gerät kontrolliert jetzt bei mir eigentlich die Ladespannung der Aufbaubatterie mit Landstrom? Der Ladebooster oder das VW-Ladegerät? Ich hatte nach 2 Stunden Landstrom nämlich 14,7 V an der Aufbaubatterie (mit angestecktem Landstrom) und ich kann mich nicht erinnern, dass die Spannung VOR dem Ladebooster mit Landstrom jemals so hoch war. Hatte da eher immer 13,x V meiner Erinnerung nach.

Link zu diesem Kommentar


guten Abend

Die Batterie wird vom Bord Ladegerät gefüttert, der Booster tut nichts zur Sache. 13… Sind Erhaltungsladung.

 

sofern die Batterien noch nicht zu alt sind kann es  dass durch  Einsatz des Lade Booster die Kapazität nun zugenommen hat und damit auch das Bord Ladegerät die Spannung wieder höher fährt. 

 


14.7 wie ist die maximale Lade Spannung, sie wird nicht lange anlegen. Vorteil des Votronic: er lässt nun auch eine hohe Spannung an die Starterbatterie durch was ihr im Allgemeinen gut tut. 
 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke für die Erläuterungen... die Batterien sind erst 2 Monate alt und das Fahrzeug wurde seitdem noch nicht viel bewegt (ca. 3.000 km). Der Booster ist aber erst seit heute drin und mit laufendem Motor vielleicht 5 Minuten in Betrieb. Würde mich wundern, wenn er in der Zeit schon die Kapazität der Batterien positiv beeinflusst hat.

 

Bitte noch kurz Hilfe zum einzustellenden Ladeprogramm am Ladebooster:

 

Der Votronic hat zwei zur Auswahl:

  • 1 Gel 14,4 V: Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte Gel-/dryfit-Batterien VRLA mit festgelegtem Elektrolyt, welche generell längere U1-Haltezeiten benötigen, um hohe Kapazitätseinlagerung zu erreichen und ein Batterie-„Verhungern“ (taub werden) zu vermeiden, z.B. EXIDE, Sonnenschein, „dryfit“, Varta, Bosch, Banner, Mobil Technology u.v.a. Auch empfohlen, falls nicht vom Batteriehersteller anders vorgegeben, für Batterien in Rundzellentechnologie.
  • 2 AGM 2 14,7 V: Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte AGM (Absorbent Glass Mat)/Blei-Vlies-Batterien, Lead Crystal, VRLA mit Ladespannungsangabe „14,7 V bzw. 14,8 V“.
    Unbedingt Batterie-Datenblatt bezüglich der hohen U1-Ladespannung 14,7 V prüfen!

 

Meine Batterien sind Banner Running Bull AGM 580 01 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

. Der Hersteller schreibt:

  • Maximale Ladespannung darf 14,8 Volt nicht überschreiten! -> Spricht für 2 AGM 14,7 V
  • Nur spannungsgeregelte Ladegeräte mit IU-Kennlinie und AGM/GEL Ladeprogramm verwenden. -> Spricht für 1 Gel 14,4 V

 

Welches ist nun das richtige?

Bearbeitet von jack_steel
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

das hängt vom Ladezustand der Aufbaubatterie ab, das Landstromladegerät lädt diese mit einer Ladekurve für AGM Batterien.

1. Bulk (Konstantstrom bei ca 13,xxV)

2. Absorbtion (Konstantspannung ca. 14,7V)

3. Float (Erhalteladung ca. 13,4V)

Ich habe mir diese Kurve einmal über die Victron App meines Solarladereglers anzeigen lassen, als der Cali in der TG stand (Solar aus) und am Landstrom hing.

Die App zeichnet dann trotzdem den Spannungsverlauf an der Aufbaubatterie auf.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von spillo
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 562 Mitgliedern gesehen

    gorkal14 spillo Crisscross Andi17 friedrich69 Schattenpark3r Winki sunshower toffifex Tim_Jochen swoosh999 SWIMS Fltotheo jmstockholm Djjarek marrlo Jenneck Jspi Commanderbrot bonanzarad p.eter tonitest a123 GerSchi fringo magicrunman Mirjan Tomtom911 Carstenv71 jack_steel Bulli53 DaliLami voelligahnungslos derDicke Zottelbock69 Bo209 Californiger erwin68 CaliBi sts Avante Emmental nick0297jan CalifornAx Greekfan PaulW gruuni vieuxmotard HotelCalifornia-MUC toulouse BulliSuse Webdoc Matts redone abbovm DonPellegrino derkuurt Morre-2 golf62 CaliBeach2021 brezli shoulders mb0610 motorpsycho SenorChilli msk EwaldTx Benno_R tobi550 Radfahrer home69 Nero3 foofoo volfisch dietina Feli Radix alme H19k2 Bergeleo Oldwebble Christof1 matte88 california_1991 Pitflit Klippo brazzos straessler Der_Billa Hotel.California Marcel_nec Callieman BaSt Dabiane RioRisk silverqb donneahi VRRS Kiwiflavoured Q-Biker +462 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.