Zum Inhalt springen

Wasserschaden welche Ursache?


ThomasIm

Empfohlene BeitrÀge

Moin Allerseits

Kurz zu meiner Person. Bin absoluter Neuling hier im Forum. D.h. ich lese schon ein paar Wochen mit und bin ĂŒber so viel Sachverstand erfreut. Nun zum Problem: seit drei Wochen haben wir unseren GC 680. Erstzulassung 3/21, gekauft als VorfĂŒhrwagen mit gut 5000km. 

Beim EinrĂ€umen des ganzen Campingkrams bzw. genauerem Hinsehen sind mir an der Seitenverkleidung unterhalb der Dinette Blasen aufgefallen. NatĂŒrlich gleich hier im Forum geforscht und einiges ĂŒber Undichtigkeit am Dinettenfenster gefunden. 

Habe die Verkleidung um das Fenster herum etwas abgezogen und rundherum in den Spalt gefĂŒhlt. Alles trocken. Trotzdem bin ich doch beunruhigt. Der VWN HĂ€ndler hat erst im Dezember einen Termin frei. 

WĂŒrde gerne wissen ob das hĂ€ufiger vorkommt bzw. was die Ursache sein könnte. FĂŒr ein Feedback schon mal ganz herzlichen Dank. 

GrĂŒĂŸe

Thomas

P.S. Liebe Moderatoren, falls ich das hier falsch eingestellt habe SORRY.

IMG_20221102_141228.jpg

IMG_20221102_141235 (1).jpg

Bearbeitet von ThomasIm
Schreibfehler
Link zu diesem Kommentar

Danke fĂŒr den Hinweis. Was genau meinst Du mit verwackelt?

GrĂŒĂŸe

Thomas

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Thomas,

 

total Àrgerlich!

 

Ich wĂŒrde zuerst mal im Badschrank schauen.

Ist dort alles dicht oder lÀuft Wasser am Schlauch runter und in den Boden?

 

Ich gehe davon aus, dass du noch Garantie hast.

Dann wie du schon geschrieben hast zu HĂ€ndler.

 

Berichte bitte weiter wenn es gefunden wurde.

Das Thema hatten wir hier glaube ich so noch nicht.

 

VG André

Link zu diesem Kommentar

Hey Thomas,

 

Herzlichen GlĂŒckwunsch zum tollen Auto.

Lass Dich nicht entmutigen!

 

Die Folie auf der Platte sieht aus, als hÀtte sie sich von unten kommend vom
TrÀger gelöst. Möglichweise durch Temperatur oder Feuchtigkeit.

 

Hast Du einen Feuchtemesser z.B. fĂŒr Kaminholz oder Wandfeuchte?

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Mit den Spitzen kannst Du die Feuchte hinter der Folie messen.

Wenn es feucht (im Vergleich zu einer anderen Stelle) ist, sollte zĂŒgig nach der Quelle gesucht werden.

Wenn die Feuchte normal ist, ist die Ursache evtl. getrocknet oder hat einmalige GrĂŒnde.

Dann kannst Du es etwas entspannter angehen.

Reklamieren wĂŒrde ich es auf jeden Fall!

 

Gruß, Ranger

 

Link zu diesem Kommentar

Fogenden Hinweis habe ich von eine Folierer erhalten, der fĂŒr ein MĂŒnchner VW HĂ€ndler die GC Folien korrigiert:

Jeder GC hat den schwarzen Folienstreifen als "Fensterband"

Im Werk wurden einige VW GC erst foliert und dann die Seitz(?) Fenster eingebaut - das ist falsch

Korrekt ist im Wohnmobil Kastenwagen Bereich, die Fenster direkt auf das Blech zu klemmen und nicht eine Folie dazwischen zu haben

 

Die Folie unter dem Fensterrahmen arbeitet infolge ZÀhigkeit, Klebung, WÀrme, das sieht man auch am Fenster selbst, dort wölbt sie sich, reisst, .... und dort kommt ggf. Wasser rein, da die Klemmug der Rahmen nicht mehr klemmt

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Also alle GC werden erst foliert und dann kommen die Campingfenster rein und nicht nur einige.

 

Um die Faltenbildung oder Reißen der Folie zu vermeiden lĂ€sst VW ab dem 2021 Modell einen Abstand zwischen dem Rahmen des Campingfenster. Gelingt manchmal mehr, manchmal weniger gut.

Konsequent und technisch korrekt wĂ€re es natĂŒrlich so wie du es beschrieben hast, das sieht aber optisch wieder sch..... aus. Also mĂŒsste was jetzt foliert ist, schwarz lackiert werden..... aber da fallen den Herren in Hannover die Haare aus bei Betrachtung der Mehrkosten đŸ€ŁđŸ€ŁđŸ€Ł.

 

Link zu diesem Kommentar

Guten Morgen

Gestern habe ich mit einem FeuchtigkeitsmessgerĂ€t hier und da mal getestet.. Danke fĂŒr den Tip @Ranger Anzeige 13,2 %. Nun weiß ich nicht was der akzeptable wert ist. Hab in meinem Gartenschuppen innen mal gemessen, das ging hoch bis 16%. Leider habe ich die Anleitung verlegt, waren Referenzwert angegeben. 

Habe dann noch die Badarmatur angeschaut, da ist alles dicht. KĂŒchenpapier in alle LĂŒcken gestopft und dann das Wasser eine zeit laufen lassen. 

Die Serviceklappe scheint nicht ganz zu schließen. Nach Beregnen der Fahrzeugseite waren auf der Innenseite einige Wasserspuren zu sehen. Das wird der HĂ€ndler ja richten können. 

Ich werde weiter beobachten und berichten.

GrĂŒĂŸe 

und ein sonniges Wochenende

Thomas

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Und noch ein Foto

Link zu diesem Kommentar

Hi,

das ist mehr als Ă€rgerlich, hoffentlich nimmt Dein Fall ein glĂŒckliches Ende. Ich finde es inakzeptabel wenn Wasser innen an der Serviceklappe herunterlĂ€uft, bei lĂ€ngerem Wassereintritt, wenn auch wenig, kommt unweigerlich der Kollege Gammel um die Ecke. Ich meine hier um Forum schonmal was darĂŒber gelesen zu haben.

VG

Norman

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin Thomas,

 

da Du "hier und da" einen Àhnlich geringen Wert gemessen hast, und auch sonst keine AuffÀlligkeiten da waren, wÀre ich jetzt erst einmal entspannt.

 

Die Perlen auf der Innenseite der Serviceklappe sehen aus wie reingelaufen beim Öffnen,
da keine dunklen Spuren vorhanden sind, die bei Dauerundichtigkeit auftreten wĂŒrden, oder?

 

Reklamiere doch den Fehler der Platte bei Deinem VerkÀufer.

Du hast ja noch alle Rechte und dann mal sehen, welche Reaktion kommt.

Sammel doch noch ein paar Tage, evtl. hast Du als erster EigentĂŒmer weitere Themen vorzubringen.


Trotzdem viel Freude und allzeit gute Fahrt!

Nachbarschaftliche GrĂŒĂŸe aus dem Emsland in die Grafschaft!

 

Ranger

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Falls die Serviceklappe nicht ganz dicht ist, ist dies zwar auch nicht so toll, hat aber nix mit der Feuchtigkeit der Dinettwand zu tun.

Das Wasser kann unmöglich von der Serviceklappe zu der Wand bzw. dem Fahrzeugboden laufen. Das Wasser lÀuft vorher in die Seitenwand/Schweller 

Die Feuchtigkeit/Wasser muss von oberhalb der Wand komplett.

 

VG

Norman 

Bearbeitet von n.t5
Link zu diesem Kommentar

Hallo Thomas,

dieses Feedback hatte ich bereits unter "Service Klappe undicht" geschrieben:

 

Hallo zusammen,

ich hatte die gleiche Problematik mit Wassereintritt ĂŒber die Serviceklappe. Ursache war die nicht bĂŒndige Anlage / der nicht bĂŒndige Übergang zum Karosserie-Rahmenteil der Serviceklappe. Durch den Überstand oben und der unzureichenden Anlage an die innere Dichtungslippe, konnte Wasser ĂŒber die SeitenflĂ€che der Serviceklappe (nicht ĂŒber dem karosserieseitigen Rahmen) eindringen. Das Stellelement / die Verriegelung (oben verbaut) der Serviceklappe zieht die Klappe nicht weit genug rein.
Ich habe fĂŒr mich folgende Lösung umgesetzt, um nicht die komplette Klappe wechseln zu lassen. Thema Lackierung und Lieferzeit:

Aus dem Baumarkt habe ich mir KU Unterlegscheiben mit 4mm (0,8 - 2 mm dick) Bohrungsdurchmesser fĂŒr die beiden Befestigungsschrauben organisiert und diese zw. dem Stellelement innen / Schrauben und der Schraubanbindung innen verbaut (2x2 Scheiben oder 2x 3 Scheiben je nach Dicke der KU-Scheiben und KlappenĂŒberstand). Damit vergrĂ¶ĂŸert sich der Abstand zw. dem Stellelement und der AnbindungsflĂ€che und das Stellelement sitzt weiter in Richtung Toilettenkassette. Die Serviceklappe wird beim Schließen weiter reingezogen sitzt bĂŒndig und ist bei jetzt dicht!! Kleine Maßnahme bei mir mit großem Erfolg!

GrĂŒĂŸe Markus

 

Link zu diesem Kommentar

Vielleicht ist deine Folie am Fenster abgehoben und der Fensterrahmen liegt evtl dadurch nicht dicht an und lĂ€ĂŸt Wasser eindringen.

Glaube das schon einmal gelesen zu haben.

Muss meine Folierung auch erneuern lassen.

GrĂŒĂŸe Peter

 

Link zu diesem Kommentar

...es gab eine TPI vom Werk, dass das Fenster an der Dinette abgedichtet werden muß. Bei mir wurde das gemacht, obwohl ich kein Wassereintritt hatte.

 

GrĂŒĂŸe

 

m.c.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Markus, solche Tips sind Gold wert:

a) weil ich nun fĂŒr das Problem sensibilisiert bin und auf möglichen Wassereintritt dort achten werde.

b) es eine pragmatische, kostengĂŒnstige Lösung gibt - ohne ewige Korrekturversuche des Freundlichen.

Vielen Dank dafĂŒr!

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 5 Mitgliedern gesehen

    nemrah Hman rami speedcow TorstenGC600
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.