Zum Inhalt springen

Starterbatterie gegen Lifepo tauschen


Maxxxio

Empfohlene BeitrÀge

Hallo, ich wĂŒrde gerne die Starterbatterie gegen eine Lifepo4 tauschen. Die beiden anderen Batterien habe ich schon getauscht und einen Ladebooster verbaut. 

Frage nun, kann ich eine Wohnraumbatterie ( Schrank hinten) einfach gegen die Starterbatterie eintauschen ( also die von hinten nach vorne und die StBatt einfach dann raus)  und die beiden AnschlĂŒsse verkleiden und im Schrank hinten liegen lassen? Oder mĂŒssen 2 Wohnraumbatterien angeschlossen sein? HĂ€tte dann eine 100ah Lifepo4 unter dem Fahrersitz und eine im Motorraum. 

Bitte helft mir 😉 

 

Danke 

Michael

Link zu diesem Kommentar

Hallo Michael

ob Du Dir einen Gefallen mit Starter Lifepo tust, musst Du selbst entscheiden. KĂ€me fĂŒr mich niemals in Frage. Ausserdem wĂ€re es nötig, das Lademanagement anzupassen, keine Ahnung, wie man das anstellt mit VCDS, ansonsten wird das Ladechaos im 6.1 noch grösser. Ich habe keinen Bedarf an mehr Startpower, bin aber bekennender Minimalist.

 

Zur Frage:

Die Heckbatterie kann abgeklemmt werden und isoliert werden, im Prinzip. Die CU und das BornetzsteuergerĂ€t messen aber die LadestĂ€nde JE Batterie und in Summe. Kann sein dass die CU dann noch mehr Unsinn als zuvor anzeigt. Lademanagement erfolgt ĂŒber Vitron, hoffe ich, also kein Problem.

Link zu diesem Kommentar

Danke Dir Benno fĂŒr die Auskunft, Ich werde die StBatt dann wohl lassen. 

Mein Problem ist, dass ich bei den 2 Wohnraumbatterien festgestellt habe, dass sich nur eine entlĂ€d und wenn die andere dran wĂ€re, ist die CU so, dass sie mir anzeigt, dass ich laden muss. Ich kann die beiden Batterien ĂŒber BT ja beobachten und sehe, dass immer nur Energie aus einer gezogen wird. 😞 

Bearbeitet von Maxxxio
Link zu diesem Kommentar

Hallo

in dem Fall kann ja nur eine Polsicherung hinten der Fehler sein
nur  falsche Anzeige hingehen kann shunt Defekt oder Sensorsicherung sein. Also wurde ich den Defekt reprieren und damit die Ursache abstellen

200AH Lifepo
 man könnte einen Hilfsmotor einbauen 😃

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

das soll jaÂ đŸ€Ł

 

 

Also ich habe "nur" die AGM Batterien gegen Lifepo getauscht und unterm Sitz den Ladebooster  VOTRONIC  VCC 1212-30 verbaut und das Starterrelais ausgebaut. 

 

Link zu diesem Kommentar

Hm und der Votronic 
 den ich im 6.0 hne
 funktioniert ausreichend im 6.1? Dann freu Dich, normal eher nicht mangels kknstantem D+

Link zu diesem Kommentar
  • 4 Monate spĂ€ter...

Hallo, ich hÀnge mich mal hier mit an, da mir das Thema auch im Kopf rumgeistert.

Nicht das ich es wirklich umsetzen möchte, aber eher aus technischen Interesse.

 

Bei der suche nach einem Ersatz der Aufbaubatterie bin ich auf LiFePo4 Starterbatterien gestoßen. Und hier hat es mich etwas stutzig gemacht, da man die ja nicht so ohne weiteres mit der korrekten Kennlinie laden kann. Und auch das Thema Laden bei negativen Temperaturen ist da so eine Sache. Deshalb habe ich mich da versucht etwas schlau zu machen.

 

Interessant, was im Datenblatt der X-Power 12V LiFePO4-Starter-Batterie so geschrieben ist.

 

"Die Ladung im PKW erfolgt ĂŒber gĂ€ngige Blei- oder Gel-Laderegler mit einer Ladeschlussspannung von max. 15,3V."

 

Model CSX12200-C1200AE6
NennkapazitÀt 60Ah
Energiegehalt 768 Wh
Zellentyp A123 Lithium-Eisen-Phosphat
Ersetzt eine 120Ah Blei-Gel-AGM-Batterie

Maximaler Ladestrom 150A

Startleistung (1-3sec.) 1200A (EN)

Temperaturbereich (Entladung) -20°C bis +70°C
Temperaturbereich (Ladung) -0°C bis +65°C / unter 0°C, automatisch verringerte Ladung

Temperaturbereich (Lagerung) -20°C bis +65°C

Gewicht 8,3kg
Abmaße (BxTxHmm) 318 x 175 x 190mm
Empfohlen fĂŒr: EURO6 Fahrzeuge
2 - 6 Zylinder Benzin Motoren bis 4,5 Ltr.
2 - 4 Zylinder Diesel Motoren bis 3,5 Ltr.

 

Hier zwei etwas kleinere Kandidaten:

CSX12072-C750     Lithium Motorsport Batterie Euro6 12V / 20Ah BMS -750A(EN) Peak 279 x 175 x 189mm ca. 3,6kg

CSX12120-C1000A Lithium LiFePO4 Auto Starter Batterie 12V / 40Ah 1000A(EN) 279 x 175 x 189mm ca. 6kg

 

FĂŒr mich klingt das so, als ob ich die Startbatterei 1:1 gegen eine relativ kleine LiFePo4 tauschen kann 40 Ah oder 60 Ah sind da mehr als ausreichen.

Wenn im Winter die Ladeleistung vom BMS reduziert wird, nimmt die Batterie ja dann keinen schaden. Sobald nach ein paar Kilometern sie warm ist, wĂŒrde sie ja dann voll geladen.

 

Leider kann ich das pdf Datenblatt nicht anhÀngen. Aber man findet es bei cs-batteries . de oder einfach googeln.

WĂŒrde mich so interessieren was so das Forum darĂŒder denkt. NatĂŒrlich sind um die 500€ relativ viel Geld um es in einem plumpen Versuch darauf ankommen zu lassen oder um 20kg vom Bulli abzuspecken. Der Haupteinsatzzweck vom Bulli ist ja nicht der Motorsport.

GrĂŒĂŸle fbernd

 


Link zu diesem Kommentar
  • 2 Monate spĂ€ter...

Servus @fbernd ✌

 

Ich hab einen kleinen Leak entdeckt:

 

Supervolt "Ultra" - Starterbatterie (60Ah und 100Ah)

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Das Datenblatt ließt sich schon mal sehr gut!

 

Da werde ich vielleicht zuschlagen. Meine 7 1/2 Jahre alte Starter ist schon ziemlich angeschlagen und Aufbau ist schon 100Ah Supervolt. Mal schauen was es kostet ...

 

Aber zwei gleiche BattTypen verbaut zu haben kann nicht ganz falsch sein. Zumal LiFePo und Solar ziemlich beste Freunde sind und dazu schon ein Solar-Regler fĂŒr zwei Batterien am Start ist, eigentlich beste Vorraussetzungen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo, bin auch gerade dabei, die AGM’s mit Lifepo zu ersetzen (+ Solar und Booster)

 

Wie werden bei dir die Lifepo ĂŒber Landstrom geladen? ist das im VW original verbaute LadegerĂ€t dafĂŒr geeignet?

 

GrĂŒsse

Andreas

Link zu diesem Kommentar

Hallo Andreas 

ich habe bei Supervolt nachgefragt und habe folgende Antwort bekommen:


„Hallo Herr Bernd, 
alles in Ordnung, Sie dĂŒrfen so viele Fragen stellen wie Sie möchten :)  
 
Die Standard VW-LadegerĂ€te laden mit 14,8V und AGM Kennlinie. Das passt so fĂŒr unsere Batterien, wir haben das mit unserem Hersteller abgeklĂ€rt. 

Beste GrĂŒĂŸe

Moritz Bauer“


GrĂŒĂŸle fbernd


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Cool, viel Dank! Das beruhigt mich sehr
werde ĂŒbrigens auch Supervolt einsetzen 👍

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Monate spĂ€ter...

Hat sich schon jemand getraut und mag berichten?

(Starter AGM gegen LiFePo Tauschen)

 

Supervolt "Ultra" - Starterbatterie (60Ah und 100Ah)

 

Im Netz ist absolut nix zu finden ... hm ... weder positiv noch negativ Berichte.

Link zu diesem Kommentar

Habe ich auch schon ins Auge gefasst👍 werde ich wahrscheinlich einsetzen sobald meine Starter AGM den Geist aufgiebt

Link zu diesem Kommentar

Was genau ist der Vorteil einer Lithium-Starterbatterie, abgesehen von vielleicht 15kg eingespartem Gewicht?
 

Ich sehe da ansonsten nur Nachteile:

- Man verliert GarantieansprĂŒche, ggf. sogar auf den Motor, sicher jedenfalls auf die Lichtmaschine, involvierte SteuergerĂ€te etc.

- Der Hersteller sagt, sie ist bis -20 Grad lagerfĂ€hig. Heißt das, wenn der Bus mal im Winter nachts in Finnland bei -25 Grad draußen steht, ist sie kaputt? Übrigens liefert ein klassischer Bleiakku auch bei -25 Grad noch genug Strom zum Starten, wenn er nicht kaputt ist.

- Bei Minusgraden muss der Akku erst aufgeheizt werden, bevor er geladen werden kann. Das bedeutet, ggf. wird er auf Kurzstrecken gar nicht geladen. Das dĂŒrfte dann nicht lange gut gehen.

- Das ganze ĂŒberkomplexe Euro-6-Lademanagement ist auch so schon sehr wackelig und fehleranfĂ€llig. Baut man jetzt auch noch eine Batterie ein, die sich eben doch in vielerlei Hinsicht anders verhĂ€lt als ein Bleiakku (z.B. liefert sie wahnsinnig hohe Ströme, wenn man sie lĂ€sst), wird das sicherlich nicht besser - nur dass einem keine Werkstatt mehr helfen kann, weil man eine total exotische Konfiguration herumfĂ€hrt. Ich wĂŒrde zumindest davon ausgehen, dass die Lithiumbatterie bei dieser Verwendung nicht die optimale Lebensdauer erreicht.

- Sehr teuer ist es auch, zumal wenn man bedenkt, dass man abgesehen vom Gewicht keinen Nutzen davon hat. Bei normaler Nutzung hat eine intakte Serien-Bleibatterie genug Reserven zum Starten auch im tiefen Winter, und gerade da könnte ein Lithiumakku noch mehr Probleme machen.

Link zu diesem Kommentar

Alles richtig derkuurt, eine Lithium (LFP) als Starterbatterie verwenden ist Geld zum Fenster rausgeschmissen. FĂŒr den Preis kauft man 4 AGM. Wenn das eingesparte Gewicht zĂ€hlt, ist man sowieso schon auf dem Holzweg.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 43 Mitgliedern gesehen

    Parolarul mwolfer ovw2000 aw1178 Garfield Lasagne Kazu KR2306 starwars Sampo achm stw Jens442 Trenne derkuurt Callinichda kk64 Morecamper Migu ph.joerns wascheune Kronen Morrison Peter43 Kugelblitz Selle lombasammler Michi2 Snutsch Fiss_jr Babu83 paka mayfly EwaldTx Robbytop Kiepenkerl Fra1979 Jens112 Burtscher nicb6 ErnstBulli mimo76 m_st Ocean-Drive
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.