Zum Inhalt springen

Ladebooster VCBS 45


lutzha

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen

 

ich habe hinten in den Technikschrank eine zusÀtzliche LiFePo4 Batterie eingebaut und zur Ladung das Votronic KombigerÀt eingebaut.

Die Vekabelung erfolgte wie hier im Forum beschrieben mit einem Batterie-Wechselschalter, um wahlweise auf Original-Aufbaubatterie und LiFePo zu wechseln. Die Versorgung des KombigerĂ€ts fĂŒr den Boosterbetrieb erfolgt vor dem Trennschalter, also immer Strom von „Vorne“.

Die Solarpanele habe ich ebenfalls auf das VCBS 45 aufgelegt.

Landstrom ist ebenfalls aufgelegt.

Die Ladung der Batterie ĂŒber Landstrom und Solarstrom funktioniert tatenlos.

Das Laden im Booster-Modus macht aber Probleme:

LÀuft der Motor nicht und ich simuliere D-Plus, springt der Booster an und lÀdt gemÀss dem eingestellten Programm.

Bei laufendem Motor - an dem D-Plus-Anschluss des VCBS liegt Spannung an, GerĂ€t signalisiert „D-Plus aktiv“ wird nicht mehr geladen, unabhĂ€ngig, ob ich die Spannung durch DrĂŒcken der sog. Boostertaste vorne erhöhe oder nicht.

Ich habe bereits die Spannung bei laufendem Motor am Eingang des VCBS gemessen, alles im grĂŒnen Bereich ohne Spannungsverlust.

Hat jemand eine Idee?

 

Danke schon jetzt fĂŒr Eure Hilfe

 

Lutz

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Lutz,

eine Darstellung (Blockschaltbild) deiner Verschaltung wÀre sehr hilfreich, da hier schon verschiedene Verkabelungen beschrieben wurden.

LG

GĂŒnter

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Erste Eingebung, der Akku ist voll, dann wird nicht mehr geladen. Zweiter Gedanke, der D+ Simulator ist falsch konfiguriert. Drite Möglichkeit, es liegt ein Defekt vor, was aber eher unwahrscheinlich ist. 

 

Also Akku Ladestand prĂŒfen 

D+ Simulator (Spannung fĂŒr einschalten und ausschalten) prĂŒfen

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wird nachgeliefert.

Hey Ernesto

 

Batterie ist nicht voll, PhÀnomen taucht bei unterschiedlichen LadezustÀnden (BMS der Batterie) auf.

ich habe auch testweise  die Original-Aufbaubatterie auf 50% entladen, um auszuschliessen, dass es an deren Ladezustand liegen könnte.

Spannung von >12 V wird ordnungsgemÀss geliefert, wenn Motor lÀuft. Zum Testen habe ich auch schon den D-Plus-Eingang mit Spannung direkt von der Batterie versorgt.

Gemessene Spannung bei laufendem Motor an D-Plus und am Eingang des Boosters: Immer mehr als 12 V, der Spannungsverlust zwischen vorne und hinten liegt querschnittbedingt bei ca 1 V.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo GĂŒnter

 

Wie gewĂŒnscht ......

 

LG

Lutz

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Lt. Bedienungsanleitung des VCBS45:

"Netzanschluss entfernen und Motor starten, die Bord I-Batterie wird aus dem Starterkreis Start II geladen. Mit dem „D+“-Signal der Lichtmaschine wird der Lade-Wandler automatisch aktiviert und bei Motorstillstand abgeschaltet. Funktionsweise der Leistungsregelung: Nach dem Motorstart soll auch die Starter-Batterie gleich wieder geladen werden und startfĂ€hig bleiben, weshalb der Lade-Wandler erst dann die Ladeleistung fĂŒr die Bord I-Batterie schrittweise aufregelt, wenn an der Starter-Batterie genĂŒgend Spannung erreicht wird. Ist der Starterkreis durch viele große Verbraucher stark belastet und die Starter-Batterie-Spannung sinkt z.B. bei Motorleerlauf ab, so wird die Ladeleistung fĂŒr die Bord I-Batterie schrittweise verringert, um den Starterkreis zu entlasten. Eine Reduzierung der Ladeleistung um mehr als 30% wegen zu geringer Eingangsspannung von der Lichtmaschine wird durch blinken der LED „B2B“ angezeigt. Die LED erlischt, wenn entweder wieder genĂŒgend Eingangsspannung vorliegt oder auf Grund einer geladenen Bord I-Batterie der Leistungsbedarf ohnehin abgesunken ist."

 

Welche Spannung misst du am Eingang des VCBS45? Wenn die zu niedrig ist, wird der Booster nicht aktiv, um den "Starterkreis" (im Fall des GC also den Kreis mit der Aufbaubatterie) zu entlasten.

Blinkt die B2B-LED? 

Ah, gerade erst gelesen. Knapp ĂŒber 12 Volt sind viel zu wenig, der Wert muss vmtl. mehr als 13 Volt betragen, sonst wird der Booster nicht aktiv.

Wenn du die Ladetaste im Armaturenbrett tippst, sollte die Spannung aber deutlich steigen. Die LiMa liefert dann >14 Volt. 

 

Die reinen Votronic-Booster haben neben dem Leistungseingang noch einen zweiten Messeingang, um die Spannung der Starterbatterie ohne Spannungsabfall bei Bedarf messen zu können. Leider scheint dem VCBS45 dieser Eingang zu fehlen.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke fĂŒr das „Reindenken“!

 

ich fĂŒrchte, mit der „Booster“-Taste stimmt bei meinem Neuen etwas nicht. Die Spannung erhöht sich beim DrĂŒcken der Taste nicht. Ebensowenig wird die Lerlaufdrehzahl erhöht, wie es bei dem VorgĂ€ngermodell war.

ich habe jetzt genauer gemessen, die Spannung bricht zusammen, wenn der Bosster voll am Laden ist. Komischerweise bleibt die B2B-Leucht auf DauergrĂŒn, erwartet hĂ€tte ich ein Blinken.

Ab und zu wĂ€hrend der Fraht steigt die produzierte Spannung der Lichtmaschine auf 14.1 V, keine Ahnung wann, mit Bremsen /  EnergierĂŒckgewinnung  hat der Spannungsanstieg aber nichts zu tun.

ich werde mal einen Komplett.-Reset vom KFG und dem Booster machen, mal sehen, ob das etwas bringt.

wir sind gerade auf einem 4-Monatstrip und ich hÀtte mir die Suche nach einer VW-Werkstatt gerne erspart.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Ernosto

 

das ist bei diesem KombigerĂ€t leider nicht einstellbar 😞

 

was mich wundert, nach dem Einbau hat alles funktioniert.

Da Solar- und Landstrom weiterhin funktionieren und ab und zu auch der Booster-Betrieb manchmal fĂŒr kurze Zeit lĂ€uft, kann es mMn auch nicht an den internen Sicherungen im GerĂ€t liegen.

 

lg

Lutz

Link zu diesem Kommentar

Wie signalisierst Du denn D+? Die Kiste hat das ja intern gar nicht integriert. Solltest Du einen D+ Simulator verwenden, der auf Vibration reagiert, dann kann es daran liegen, die funktionieren leider beim GC nicht zuverlÀssig 

 

Ich verwende einen spannungsgeregelten D+ Simulator.

Bearbeitet von Ernesto
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Ernesto

 

normalerweise verwende ich einfach ZĂŒndungsplus,  ich kann auch Dauerplus mit einem Aus-Einschalter und Wechselrelais auf den Steuerungseingang geben und so den laufenden Motor simulieren.

 

Gruss

Lutz 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Also wenn D+ via ZĂŒndungsplus simuliert wird und stabil anliegt, dann kann die Ursache nur in einem zu großen Spannungsabfall am Eingang des Boosters liegen, der dann ja abschaltet bzw. gar nicht erst einschaltet.

Wenn die vordere AGM z. B. voll ist, wird die LiMa trotz gedrĂŒckter Ladetaste keine >14 Volt liefern. Ansonsten sollte dies aber der Fall sein. Ich wĂŒrde da nochmal bei teilentleerter AGM ein paar Messungen bei laufendem Motor und gedrĂŒckter Boostertaste machen - da sollte das VCBS45 stabil laden und am Eingang eine Spannung >13,5 Volt anliegen.

 

Wenn das nicht klappt vielleicht einen anderen Booster verwenden der bessere Einstellmöglichkeiten bietet. 

Link zu diesem Kommentar

Es bleibt ein RĂ€tsel!

 

Ich war bei einem sehr freundlichen VW-HĂ€ndler in Frankreich, er hat kostenlos den Fehlerspeicher ausgelesen, Batterien und die LiMa geprĂŒft, noch einmal einen Reset durchgefĂŒhrt. Das scheint alles okay zu sein.

 

Der Booster lĂ€dt bei ausgeschaltetem Motor -D-Plus-Steuereingang mit Dauerplus geschaltet - und im Leerlauf ordnungsgemĂ€ss, selbst bei niedriger Eingangsspannung. Fahre ich dann los, dauert es nicht lange, dann lĂ€dt der Booster fĂŒr ein paar Sekunden, lĂ€dt nicht mehr, lĂ€dt wieder fĂŒr ein paar Sekunden. Das Spiel wiederholt sich ein paar Mal, dann wird nicht mehr geladen. Dabei ist die Eingangsspannung immer hoch genug >13Volt.

Ich habe das mit unterschiedlichen LadezustÀnden der Original-Aufbaubatterie probiert, immer das gleiche Fehlerbild.

GlĂŒcklicherweise haben wir im Moment genug Sonne 
..

Link zu diesem Kommentar

Hallo

 bist Du sicher, dass der Eingang ĂŒber 13V liegt? Normal mit Eu6 unmöglich ausser Licht und Sitzheizung an

Die Spnnung bricht eigentlich gleich auf 12.3
12.5 ein sobald die Starterbatterie etwas voll ist, daher wird ein Booster ohne D+ Konstantspannung oder Intelligenz wie Victron genau zu deinem Fehler fĂŒhren.

 

ich habe keine Ahnung ob der GC die gleiche Ladelogik wie 6.1 hat, wenn ja funktioniert das so nicht, denn D+ gibt es nicht mehr konstant
 und nur noch der Victron funktioniert. Im 6 mit D+ lÀuft auch jeder Votronic 


Bearbeitet von Benno_R
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Die Spannung kann beim GC durch die sog. Schnellladetaste erhöht werden. Ich messe mit einem Shunt an der LiFePo (BlueBattery D1), der auch die Werte des VotronicgerĂ€ts anzeigt.  Die Eingangsspannung am Votronic ist immer im grĂŒnen Bereich.

Den D-Plus-Eingang des Boosters versorge ich entweder via ZĂŒndungsplus oder ĂŒber ein Wechselrelais mit Dauerplus von der LiFePo (zum Testen). Ich sehe ausserdem an dem Votronic-GerĂ€t, dass es im Booster-Modus ist.

Beim Test mit ausgeschaltetem Motor und Dauerplus auf den D-Plus-Steuereingang des Votronic liegen gerade mal knapp 12v am Boostereingang an und er lÀdt trotzdem tadellos.

Erst wenn ich das Fahrzeug bewege, klappt es nicht mehr.

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    bjs2510
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.