Zum Inhalt springen

Brauche Hilfe zum Solar Ausbau eines T6 Ocean


LutzB

Empfohlene Beiträge

Wen es interessiert… Vejers Strand DK

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

nach Süden ausgerichtet. Tasche nicht bewegt auf den integrierten Ständern die ganzen Tage. Regler Victron 75/15.

 

Die letzten beiden Tage hatten max. Sonne mit ca. 14h pro Tag.

 

Meine LiFePO4 waren mittags wieder voll (Kühlschrank, 2x Tabblet, 2x Handy, Standheizung).

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von hans_771
Link zu diesem Kommentar

Technische Daten des Offgridtec 180W

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Alles richtig gemacht 😎.

Bearbeitet von MichaelF
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Standheizung imJuli????

Bearbeitet von bendicht
Link zu diesem Kommentar

Nein, das ist der Effekt der hohen Modulspannung. Victron startet ja einen Ladevorgang erst bei Vbat + 5V - je nach Modul kann das bei uns bedeuten, dass ein Ladevorgang erst ab "guten" Einstrahlwinkeln starten kann. Hohe Modulspannungen sind da wesentlich toleranter, da kann das Diffusionslicht besser genutzt werden und entsprechend länger geladen werden.

Link zu diesem Kommentar

Die Kinder unten wollten bei 12-14Grad nachts es gerne etwas wärmer unten 😆. In Norwegen hat es tagsüber gerade hier nicht mal mehr… 🥶

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hast Du da irgend eine Quelle, würde mich sehr interessieren. Ich suche schon lange nach Messungen oder wissenschaftlichen Berichten und finde nichts dazu.

 

Meiner Meinung nach, kann HV sogar kontraproduktiv sein, weil die Zellen ja geteilt werden müssen. Die höhere Spannung erreicht man nur durch mehr Zellen. Dann ist noch zu sagen, das HV Module an manchen Reglern und beispielsweise Ecoflows gar nicht funktionieren.

 

Die Geschichte mit den 5V Differenzspannung mag sein, aber bei 14.8V + 5V reichen die normalen 24V Module locker aus.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nur meine eigenen Messungen an meinem Cali - vor allem früh am morgen lässt sich der langsame Spannungsanstieg beobachten.

 

Die elektrische Kompatibilität muss natürlich gegeben sein - das gewählte Gesamtsystem muss passen.

 

Die steht zumindest bei den beliebten Victron-Reglern im Datenblatt. Bei meinen Messungen kann ich beobachten, dass sich der Regler erst aktiviert, wenn die Spannung 17.4V (bei Vbat von 12.4V) übersteigt. Alles drunter lässt den Regler nichts tun. Bei den typischen 18 bis 22V-Modulen und evtl. noch Teilbeschattung hat man dann verloren und evtl. dein Eindruck, dass die Anlage umsonst war. Deshalb würde ich mindestens 30V ansetzen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort👍

Link zu diesem Kommentar

Noch eine Frage zum Anschluss des Solarreglers.

 

Da wir uns jetzt für eine Solartasche entschieden haben, ist die natürlich nicht während der Fahrt angeschlossen. Da kam mir die Idee, den Victron Solarregler parallel zum Landstrom Ladegerät anzuschließen. Die Steckerbelegung des Ladegeräts habe ich gefunden. Ein Pin signalisiert der CU, dass das Netzteil aktiv ist.

 

Jetzt meine Theorie: wenn ich den Solarregler parallel mit Plus/Minus an den Stecker anschließe, fließt der Ladestrom über die Messstelle der CU und wird richtig erfasst. Reicht das schon aus, oder muss auch noch das 12V Signal auf der Leitung zur CU bereitstellen?

 

Steckerbelegung laut TX Board:

T6bp
Pin 1 : zur CU - 12V, wenn Ladegerät aktiv
Pin 2 : zur Starterbaterie über SC31 5A
Pin 3 : Masse
Pin 4 : zur 2. Batterie über SFR 16 30A
Pin 5 : nicht belegt
Pin 6 : nicht belegt

Bearbeitet von LutzB
Link zu diesem Kommentar

So, dann antworte ich mir mal selber.

 

Habe heute den Anschluss soweit fertig bekommen. Der Victron sitzt unterm Fahrersitz neben der Batterie. Angeschlossen ist er am Pluspol der Batterie und an der Befestigungsschraube der Batteriehalterung. Das Laden hat so direkt funktioniert, jedoch hat die CU mit blinkendem Stecker-/Generator-Symbol reagiert. Gelöst habe ich das so, dass am Lastausgang des Victron ein Kabel hängt, das im Küchenschrank auf das lila Kabel geht, was auch vom Netzladegerät bei Betrieb auf 12V gelegt ist.

 

Als Ergebnis zeigt nun die CU bei eingeschaltetem Solarregler ebenfalls den Stecker an. Der Ladestrom wird ebenfalls richtig angezeigt.

 

Was jetzt noch geplant ist:

1. Trennschalter zwischen Batterie und Victron. Damit verbraucht der keinen Strom, wenn die Solartasche nicht angeschlossen ist.

2. Sicherung in dem Kabel zur CU. Da es lediglich um die Spannung geht, um den Status "Ladegerät" zu signalisieren, sollte fast kein Strom fließen. Wie würdet ihr das absichern?

3. Eventuell einen Shunt für den Victron hinzufügen, damit man auch den Verbrauch erfassen kann.

 

Heute habe ich mal einen kurzen Vergleich zwischen der Solartasche und meiner OV auf dem Hausdach realisiert. Die Tasche so wie das Hausdach ausgerichtet (fast direkt nach Süden). Das Dach hat 22° Neigung, die Tasche über 45°.

In 5 Stunden habe ich die Energie bezogen auf die installierten kWp ermittelt:

Dach: 28,17kWh/9,76kWp = 2,886 kWh/kWp

Tasche: 0,32kWh/0,14kWp = 2,282 kWh/kWp

Link zu diesem Kommentar

Habt ihr empfehlungen, was für ein Trennschalter zwischen dem Victron und der Batterie verbaut werden kann? Die einfachen Schalter mit "16A Schaltleistung" sind sicher nicht für die max. 15A Dauerstrom ausgelegt, die potentiell fließen können. Ok, nicht bei der Solartasche, aber wenn ich den jetzt schon verbaue, dann auch richtig.

 

Die Leitung zur CU ist mit einer 200mA Feinsicherung bestückt worden.

Link zu diesem Kommentar

Und weiter gehts.

 

Ich bin jetzt mit der Installation fertig. Was ist noch ergänzt worden?

 

Die ganzen Trennschalter waren mir etwas zu klobig, sodass ich es jetzt mit einem Relais (mit Berührungsschutz aus dem 3D-Drucker) gelöst habe. Vorne unterm Fahrersitz kann man reingreifen und ist dann unter einem Sicheungshalter. Dort waren bei mir ein paar Aussparungen frei und für eine habe ich einen Adapter konstruiert und 3D-gedruckt, um einen kleinen Schalter mit Kontroll-LED zu befestigen. Der Schalter gibt dann das Relais frei und der Victron bekommt Spannung von der Batterie. Der Schalter ist mit 0,2A abgesichert. Für die beiden Feinsicherungen hatte ich mir ebenfalls Halter konstruiert.

 

Der Lastausgang des Victron steht auf "immer an" und gibt so das 12V Signal zur CU, um "Landstrom" zu signalisieren. Dazu habe ich, wie schon geschrieben, die lila Leitung im Küchenschrank genutzt. Ein Problem gab es dann doch noch. Wenn Landstrom angesteckt ist, aber der Victron aus, hat der das Signal auf wenige Volt runtergezogen und die CU hat dann den Landstrom nicht mehr erkannt und abwechselnd "Stecker" und "Generator" angezeigt. Aus dem Modellbau hatte ich noch eine geeignete Schotky-Diode (SB340) hier, die ich dann direkt am Lastausgang noch zwischengeschaltet habe. Jetzt wird sowohl Landstrom als auch die Solarladung zuverlässig erkannt.

 

Ich hänge noch ein paar Fotos an, auf der man hoffentlich etwas erkennen kann. Die konstruierten Teile kann ich bei Bedarf in Thingiverse hochladen.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von LutzB
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 13 Mitgliedern gesehen

    Pitschkaelin DJMarqui Ostra bonanzarad goalie37 Beaker Nilu89 pingu Bobbycar24 Alcali LutzB jhw-cali Molly
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.