Zum Inhalt springen

Laden aller 3 Batterien mit Solar?


Oceanis

Empfohlene BeitrÀge

Frage an diejenigen, die Solar auf ihrem T6.1 VW Coast/Ocean installiert haben.

Wie stellen Sie sicher, dass alle 3 Batterien vom Solarsystem geladen werden?

Bearbeitet von Oceanis
Link zu diesem Kommentar

Dazu wĂŒrde ich auch gern genaueres wissen. 

 

Aktuell habe ich noch keine Evidenz, ob und wann das Trennrelais schaltet.

 

Bei meinem neuen Auto habe ich durch vieles testen und ausprobieren die Starterbatterie recht stark entladen. Der Einfachheit halber habe ich ein LadegerÀt an der Aufbau- Batterie angeschlossen. Dabei wurde die Starterbatterie nicht geladen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Morgen,

in den 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 steht auf Seite 86, dass die Zweitbatterie nicht ĂŒberwacht wird und sich das Lademanagement nach dem SOC der Starterbatterie richtet. 

 

GrĂŒĂŸe

Robert

Link zu diesem Kommentar

Powerbox mit Solar laden... Powerbox per Landstrom an den Bus... dann werden alle Batterien geladen... so mache ich es auch im Winter in der Tiefgarage ohne Stromanschluss... hat auch den Vorteil, dass fĂŒr kurze Trips das Solarpanel zuhause bleiben kann und man nur die Powerbox als extra Strom mitnehmen kann... laden dann unter der Woche per Solar auf der Terasse und Bus kann in der Tiefgarage bleiben...

 

 

✌

Bearbeitet von gentleman4ever
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Sieht nach einer großartigen Lösung aus, aber wie bei allem haben verschiedene Leute unterschiedliche Anforderungen ... im Sommer werde ich "Phase 2" der Solarinstallation durchfĂŒhren. Ich werde die Freizeitbatterien durch LiFePO4 ersetzen, ein DC-DC-LadegerĂ€t und einen grĂ¶ĂŸeren Wechselrichter installieren. Mein Cali wird eine Powerbox sein (ca. 2400 kWh) - von all dem blöden Anwendungsfall möchte ich meinen Thermomix im Cali betreiben. Ich habe am Thermomix einen Stromverbrauchsmesser angeschlossen, um Spitzenleistung und Verbrauch (Curry, Risotto, Bolognese) zu ermitteln - dann kann ich die GrĂ¶ĂŸe des Wechselrichters und der Batterien abschĂ€tzen. Ich habe auch einen CEE-Anschluss zu Hause.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

man könnte natĂŒrlich einfach einen Laderegler verwenden, der einen zweiten Ausgang fĂŒr die Starterbatterie hat. GĂŒnstigste Lösung wĂ€re der

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

, der bietet zumindest 1A Erhaltungsladung fĂŒr die Starterbatterie.

 

Und dann gibt es da noch den Western WRM15 dualB, der kann beide Batteriekreise mit vollen 15A laden.

 

GrĂŒĂŸe

Miq

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Bei unserem Beach MJ21 schaltet, beim Erreichen einer bestimmten Spannung, das Relais hörbar - Solarpanel mit Victron  MPPT  75/15 an der Aufbaubatterie.

Die Kurve auf der App zeigt auch ganz deutlich, dass die Spannung (der Batterien) dann wieder deutlich absinkt.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die Starterbatterie in modernen Fahrzeugen muss Rekuperations- und Start-Stopp-Strategien bewĂ€ltigen - die erforderlich sind, um die Verbrauchs-/Emissionsziele zu erreichen. Dadurch ist bei normaler Fahrt nicht immer gewĂ€hrleistet, dass die Aufbaubatterien geladen sind. Durch die Verwendung der „Maximalladung“-Funktion im Campingcomputer wird die Motorleerlaufdrehzahl erhöht und Start-Stopp deaktiviert, wodurch die 2./3. Batterie geladen wird. Wenn Solar an die Aufbaubatterien angeschlossen ist, werden die Aufbaubatterien auch bei ausgeschaltetem Laderelais mit Solar geladen - die Starterbatterie mit der Lichtmaschine.

 

Mein Problem ist, wenn ich auf einem Feld ohne Anschluss sitze und kein Motor lĂ€uft, wie kann ich garantieren, dass die Starterbatterie durch Solarenergie aufgeladen wird? Solar liefert keinen konstanten Ladestrom wie das VW-BatterieladegerĂ€t, kann also nicht die gleiche Strategie anwenden und einfach das Laderelais schließen.

 

Ich hoffe, mein VerstĂ€ndnis des Systems ist richtig ... Ich wĂŒrde gerne wissen, ob ich etwas falsch verstanden habe. Ich bin mir aufgrund der Angaben in der Aufbaurichtlinie ziemlich sicher, dass mein T6.1 22MY eine BatterieĂŒberwachung am 2./3. Akku hat.

 

"Ausstattungen wie Luftstandheizung PR-Nr. 7VG , 7VM, 7VF, 7VA, 9M4 und 230V Steckdose PR-Nr. 9Z3, 9Z6* (ab
KW45/2019 verfĂŒgbar, siehe auch Kapitel 2.5.4.1.1 Wechselrichter 230V) bekommen eine ZweitbatterieĂŒberwachung ab
Werk."

 

Batterie-Shunts sind auch in den SchaltplĂ€nen fĂŒr den my VW Ocean (Camping Equipment Wiring Diagrams), die ich von erwin heruntergeladen habe.

Habe leider ein Victron Smartsolar MPPT 100/30 mit nur einem Ausgang. 

Link zu diesem Kommentar

Hallo @Oceanis,

 

dieses Thema wurde bereits reichlich diskutiert.

das Relais schließt meist bei voller Ladung der Aufbaubatterie (so auch bei meinem Beach) wenn ĂŒber Solar genĂŒgend Strom reinkommt. Einen absolut klaren Prozess konnte ich noch nicht erkennen. Mal schließt es und mal nicht. Ich habe den WRM15 verbaut (App ist aber sehr schlecht). Das Relais schließt egal ob Aufbau oder Starterbatterie geladen wird. 
 

es öffnet aber sobald zuviel Strom entnommen wird und die Starterbatterie zu stark entladen wĂŒrde, aber auch hier kein eindeutiges Verhalten. 
 

bisher habe ich aber immer eine volle Starterbatterie und Aufbaubatterie, meistens wird nur die Aufbaubatterie geladen welche sich dann iwann mit der Starterbatterie ĂŒber das Relais verbindet.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Mein aktueller Plan ist es parallel mit dem VW BatterieladegerĂ€t zu verbinden... die Frage ist wo genau im Bordnetz des Fahrzeugs anzuschließen. Ich habe die SchaltplĂ€ne von erwin heruntergeladen und schaue sie mir an.

 

Es ist mir wichtig, dass beide Batterien die gleiche Ladespannung haben.

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das wÀre doch dann plus Pol einer Aufbaubatterie + ein Masseshunt.

die Aufbaubatterien sollten ja parallel geschaltet sein und immer verbunden sein damit sich die KapazitÀt (Amperestunden) addieren. Wenn dann noch das Relais schaltet sind alle drei Batterien parallel geschaltet ;) 

 

Link zu diesem Kommentar

scheinbar hat sich mi Modelljahr 2022 was geÀndert:

 

 

Link zu diesem Kommentar

War gerade mit einem Multimeter am Auto.

 

Wenn der Landstrom angeschlossen ist, wird die Starterbatterie geladen (14,4V).

 

Das VW-LadegerÀt wird an einem Massepunkt in der D-SÀule und dem Pluspol der 2. Batterie angeschlossen laut VW Schaltplan.

 

Das Trennrelais muss also geschlossen sein.

 

Es gibt ein weiteres Signalkabel (lila), das vom LadegerĂ€t zu Pin 7 des 40-poligen Steckers an der Special Vehicle Control Unit fĂŒhrt – und die Special Vehicle Control Unit steuert das Trennrelais.

 

Ich denke, dass das LadegerÀt der Special Vehicle Control Unit mitteilt, dass das Trennrelais sicher geschlossen werden kann (hÀngt am Landstrom?) - oder irre ich mich?

 

Frage ist, ob das Trennrelais schließt beim Laden mit Solar an die gleiche Anschlusspunkte wie beim VW-LadegerĂ€t? ... Ohne Lila Kabel. 

 

Weiß jemand? 

Link zu diesem Kommentar

Und es stellt sich die Frage, wie das beim Beach ohne Landstrom ist. Dort gibt es kein werkseitig verbautes LadegerĂ€t, das das Trennrelais steuern kann .... also der gleiche use- case wie beim laden ĂŒber Solar an der Aufbaubatterie.

 

Mir ist die Möglichkeit, die Starterbatterie auch mit ĂŒber Solar zu laden wichtiger. Wenn Landstrom zur VerfĂŒgung steht, kann man sich ja immer noch mit einem kleinen LadegerĂ€t behelfen.

Bearbeitet von snipy
Link zu diesem Kommentar

Guten Abend

 

Bist Du sicher, dass die 14.4V ĂŒber das Trennrelais kommen ? Wenn Du den Schaltplan hast, weisst Du es, ich kann nur mutmaßen:

Vorweg: Andere sind hier tiefer drin als ich zumal ich den 6.1 von meinen Eltern noch nicht "seziert" habe. Die Aufbaurichtlinie gilt auch nicht fĂŒr VW Aufbauten denke ich sondern externe NachrĂŒster.

Mein Stand (5.2... 61.) > Es besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen Beach ohne Lader und Coast Ocean.

im Coast Ocean wird das Trennrelais nur bei Generatorladung geschlossen. Im 6,0 stur, im 6.1 intelligent.

Das BordladegerÀt hat seit 5.2 einen separaten Ausgang mit 1 und spÀter 2  Ampere. In der 6.1 Doku finden sich andere Ladeströme, fragt sich ob wirklich das Trennrelais geschlossen wird mit entspr. grossen Ausgleichsströmen. Im 6.0 NICHT. Es gibt 2 AusgÀnge.

Ich weiss es nicht und mĂŒsste das mal nachsehen. Auf keinen Fall kann man beide Batterien ĂŒber einen 1 Ausgang Regler verbinden, aber ich denke das ist klar. Die Ausgleichsstöme machen sonst kurzen Prozess..

 

> Besser mit Landstrom messen, was wirklich am Trennrelais geschieht als der Doku glauben.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 13 Mitgliedern gesehen

    CrankBrother Phili39 edleran oesi2 arombocop Neuling666 metalmax83 Polyfant radlrob Yellowspider Langer calivaan viwu92
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.