Zum Inhalt springen

Kaufentscheidung California Beach Tour versus Hymer Sydney


Empfohlene BeitrÀge

Liebe Cali-Freunde,

lese hier schon seit langer Zeit mit und profitiere sehr von den vielen interessanten technischen Infos und auch den sonstigen Themen des Forums (z.B. Reiseerfahrungen). Wir sind viele Jahre mit Dachzelt und/oder Eriba Touring Caravan in Urlaub gefahren.

 

KĂŒnftig will ich meinen Beraterjob zunehmend von unterwegs erledigen (letzte 2 Jahre 95% Homeoffice) und plane daher eine Neuanschaffung. Bin seit ewiger Zeit Bullifan, hatte aber noch nie einen. Seit ich letzte Woche den T7 genauer angeschaut habe, ist fĂŒr mich klar, dass - wenn Bulli - nur ein T6.1 Bulli in Frage kommt. Der T7 ist viel zu klein, hat kaum Bodenfreiheit und ist einfach nur ein Van.

 

Meine Alternativen sehen so aus:

a) California Beach Tour, mit PKW Zulassung, diesen wĂŒrde ich als Dienstwagen beschaffen. Meine Wahl: Edition in Candy-Weiss, 110 Kw, 6-Gang. 

ODER

b) Hymer Sydney (Ducatobasis L1H1, d.h. L=4,96m, H=2,25, B=2,05), also kaum grösser als Bulli. Zulassung als Dienstwagen wÀre nicht möglich, da Wohnmobilzulassung.

 

Die beiden Busse kosten etwa gleich viel, wobei der Sydney genau genommen viel mehr Serienausstattung hat (Dieselheizung etc.). Da der Ducato breiter ist, ist ein Querbett möglich und auch ein deutlich grösseres Aufstelldach eingebaut. Aber der Bulli fĂ€hrt natĂŒrlich viel angenehmer und agiler. FĂŒr die Arbeit am Laptop wĂ€re andererseits  etwas mehr Raum (-gefĂŒhl) im Hymer Sydney gegeben. Aber nur ein Bulli ist ein echter Bulli.

 

Frage: Wie komme ich aus diesem Dilemma?

 

Danke vorab fĂŒr eure Meinungen!
Paul

Bearbeitet von Sandokan
Schreibfehler
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

:t51:Und gut ist. :bounce:

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin Paul, 

das sind doch aber zwei völlig unterschiedliche Autos. 

 

Jedes hat und Vor- und Nachteile. 

 

FĂŒr die Arbeit am Laptop reicht ein Beach. Da gibt es hier im Board richtig abgefahren Lösungen. 

 

FĂŒr RaumgefĂŒhl hingegen... Naja, du weißt schon. 

 

Der Bauch ist, finde ich, generell ein ganz guter Ratgeber. 

 

GrĂŒĂŸe

Robert 

Link zu diesem Kommentar

Wie Robert schon geschrieben hat, zwei voellig unterschiedliche Ansaetze. Ich haett jetzt eher erwartet, dass der vergleich zum Marco Polo kommt aber zum Hymer?

 

Wenn Du PKW Fahreigenschaften suchst - VW T6.1. 

Der Hymer ist zwar interessant weil klein aber halt trotzdem ein Kasten-/Lieferwagen.

 

Entscheiden ist, dass Du Dir mal ueberlegst was Du in dem Fahrzeug machen moechtest. Wie autark moechtest Du sein. Willst Du nur zum Kunden und da ggf. einfach die Nacht vor dem Termin am naechsten Tag vrbringen dann ist der T6.1 die Wahl. Wenn Du aber von einem Kunden zum naechsten faehrst und dass ggf. auf die Woche verteilt, dann einen Kastenwagen aber dann gleich einen der dann auch noch Wasser bietet bzw. Toilette an Board ist.

 

Gruss

Thomas

Bearbeitet von hangloose69

Link zu diesem Kommentar

Beim Homeoffice gehe ich davon aus, daß man lĂ€ngere Zeit im Bus verbringt.

 

Und zwar nicht nur am Steuer, sondern viel Zeit am LapTop.

 

Stell die das vor ohne SanitĂ€r-Raum, und sei er noch so klein.............â˜ș

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank fĂŒr die Kommentare!

 

Was die Arbeit am Laptop angeht, so muss ich nur 1-2 Tage (pro Monat) zu Kundenbesuchen ausrĂŒcken. Ansonsten lĂ€uft die Kommunikation ĂŒber stundenlange Videokonferenzen. Das hat sich in den letzten 2 Jahren als viel effektiver herausgestellt - persönliche Meetings finden kaum noch statt.

 

Ich stelle mir vor, etliche Arbeitstage an netten PlĂ€tzen zu verbringen, nicht wirklich ĂŒber mehrere Tage autark. Wahrscheinlich werde ich die meiste Zeit auf interessanten Stell-oder CampingplĂ€tzen sein - und erst mal nur innerhalb Deutschlands, da ist Infrastruktur & Versorgung ohne Zeitaufwand möglich. FĂŒr beide Autos wĂŒrde ich wahrscheinlich eine Trockentoilette anschaffen.

 

Mir ist bewusst, dass Bulli und Ducato zwei völlig unterschiedliche Dinge sind. Den Bulli halte ich als Bus fĂŒr alternativlos (Marco Polo ist niedriger und enger; Renault und Ford Transit interessieren mich auch nicht). Dem gegenĂŒber ist der Hymer Sydney ein ziemliches Nischenauto; es gibt ihn aber schon seit ĂŒber 10 Jahren (hiess vorher Hymercar 302). Der Aufbau beruht nicht auf dem Ducatokasten sondern dem 9-Sitzer Ducatobus (Modell "Panorama"). Die serienmassigen Busfenster bleiben drin, Stromanschluss liegt innerhalb der Motorhaube.

 

Aber gegenĂŒber einem Bulli mit schönen Felgen und netter Farbe wirkt der Ducato sehr grob und meine einzige Assoziation ist mein Paketdienstjob frĂŒher in den Sommerferien. Ausserdem sitze ich mit 1,92m ziemlich schlecht im Ducato (Lenkradstellung, tiefe Windschutzscheibe)...aber sobald man die SchiebetĂŒr öffnet zeigen sich die positiven Seiten, d.h. mehr Raum, kleine KĂŒche mit Wassertank & Aussendusche.

 

Ich tue mich etwas schwer mit einer Entscheidung...

 

Bearbeitet von Sandokan
Korrektur
Link zu diesem Kommentar

Hi Paul,

 

probiere es am besten einfach mal aus:

Miete Dir jedes Auto 2 Wochen und nutze es so, wie von Dir angedacht.

Dann wirst Du merken, was Dir fehlt, was ĂŒberflĂŒssig ist, womit Du besser oder schlechter zurecht kommst.

Und bedenke auch, wann (zu welcher (Jahres)zeit) Du unterwegs sein willst.

Auch jetzt im Herbst/Winter?

Dann ist eine Standheizung Pflicht! 

Und aus meiner Sicht fĂŒr Deine Art der Nutzung auch eine (zumindest kleine) Kochgelegenheit im Auto/Wohnraum; eine HeckkĂŒche wird Dich bei dem Wetter nicht glĂŒcklich machen. Oder willst Du zum Kaffee-/Tee-Kochen jeweils aus dem Auto raus, und an der offenen Heckklappe auf das Kochen des Wassers warten?

Zu SanitÀr/Toilette wurde ja schon genug gesagt.

 

Zum Thema Mobile Office schau auch mal hier:

 

Link zu diesem Kommentar

Ganz einfach, mit 1.92m geht ein Fiat ĂŒberhaupt nicht. Da kannst Du gleich deinem RĂŒcken so richtig Verspannungen garantieren. Deine Aussagen sind fĂŒr mich nicht nachvollziehbar. Du schliesst einen Teil der Fahrzeuge kategorisch aus. Einem Fiat ist der Ford komfort technisch allemal vorzuziehen. 

Mir erscheint es etwas blauĂ€ugig, in solch klein bemessenen Fahrzeugen stundenlange Videokonferenzen abzuhalten. Da wĂ€re ein grosser Kastenwagen oder ein Wohnmobil wesentlich geeigneter. SanitĂ€r ein must. Wenn Du sowieso ĂŒber 2m Höhe ins Auge fasst, kannst Du gleich bis 2.90m wĂ€hlen. Dann ist das WohngefĂŒhl besser, Stehhöhe permanent gegeben und die Isolierung besser. Dass ein Wohnmobil nicht als Dienstwagen zugelassen werden kann erscheint mir nicht korrekt. Bist Du denn angestellt oder selbststĂ€ndig? 

Bearbeitet von Ernesto
Link zu diesem Kommentar

Wenn Du schon lange Bulli-Fan bist, aber noch keinen hattest, ist es mit dem Fiat einfacher, nicht vom Bulli-Fieber zur Bulli-Sucht zu kommen. 😆

 

"Aber nur ein Bulli ist ein echter Bulli." So is es!!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Na ja, wenn Du ĂŒberlegst Dir einen neuen Bus zu kaufen. Dann einen Bully nimmst obwohl Du mit einer anderen Marke jahrzehntelang glĂŒcklich warst. Der VerkĂ€ufer der anderen Marke einfach nicht motiviert war dir ein Auto zu verkaufen. Wenn Du dann so enttĂ€uscht bist vom Bully, vom Hersteller und vom HĂ€ndler, kaufst Du auch nur einmal einen Bully. Wir jedenfalls. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nach meinem gewandelten T5.2 hatte ich auch erst einmal die Nase voll, bin dann aber nach sechs Jahren gelĂ€utert zurĂŒck zum Bus. Das ist es, was ich mur Bus-Fieber und Bus-Sucht meinte. Aber klar, VW lĂ€sst sich das mehr als fĂŒrstlich bezahlen. Aber auch noch einmal an Neuling-Paul: Der Wiederverkaufspreis rechtfertigt wieder den Preis. Da dĂŒfte Fiat kaum mitkommen.

 

FĂŒr mich gibt es nach wie vor nichts besseres. Und mit meinem T6 Cali bin ich mehr als zufrieden. Zumal ich privat und  beruflich immer noch 35 Tkm pro Jahr im Bus sitze.

 

Das einzige Manko: mein 1,98 m großer Sohn sitzt trotz festem, höhenverstellbarem Fahrersitz nicht wirklich bequem im Cali. Das soll wegen der fehlenden KĂŒchenzeile im Beach anders sein. Aber der ist fĂŒr "mich" kein echter Cali (sorry an die Beach-Fans). 

 

VG

Rudel

Link zu diesem Kommentar

Das war sicher nur ganz schön ungeschickt formuliert. Gemeint war wohl nicht ein "Nicht-Beach", sondern ein Cali (fĂŒr mich kommt es bei dem Begriff auf das Aufstelldach und nicht auf die exakte Wohnausstattung an) ohne GeschrĂ€nk.

 

Gerade wegen der Dienstwagenzulassung von etwas, in dam man wohnen und schnell große Strecken fahren kann, gibt es ja den Beach Tour mit zweiter SchiebetĂŒr, ohne KĂŒche und mit PKW-Zulassung - der steht freilich einem Ocean oder Coast kaum nach, wenn man ihn mit einem alternativem GechrĂ€nk versieht. Und auch den Beach mit KlappkĂŒche kann man mit einem GeschrĂ€nk zum vollwertigen Wohnfahrzeug erweitern.

 

Viedokonferenzen im Bulli sind im Übrigen auch fĂŒr groß gewachsene Menschen auf der RĂŒcksitzbank völlig problemlos - zumal eine solche, wenn sie "stundenlang" ist, eh nicht sonderlich zielfĂŒhrend angelegt ist. Ich komme von da mit den FĂŒĂŸen nicht mal in die NĂ€he der Vordersitze, da wird auch ein 20cm grĂ¶ĂŸerer Mensch nicht anstoßen. Spannender ist da die Frage, ob ihre RĂŒckenlehne ausreichend hoch ist, aber andererseits ist die eines BĂŒrostuhls auch nicht höher.

Bearbeitet von shoulders
Link zu diesem Kommentar

Wann der Falttisch im Hymer auch nur ein Bisschen "durchfedert", scheint mir das unangenehm bei der Arbeit mit Laptop...

 

Schöne GrĂŒsse von hinter meinem stabilen mobilen Cali-Schreibtisch,

 

Marc.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Kurz OT: Das habe ich hier schon ein paar Mal gelesen, ist auch völlig in Ordnung, erinnert mich ein wenig an die Diskussion bei Porsche um die Gusseisernen. Da war ein echter 911 auch nur luftgekĂŒhlt vorstellbar(klingt zugegeben auch unnachahmlich). HĂ€tte Porsche damals jedoch auf die Gusseisernen gehört, gĂ€be es die Firma nicht mehr. Ich fĂŒr meinen Teil bin froh, dass VW das Angebot eines Beach macht, die Verkaufszahlen sind ja auch hoch. Hauptsache jeder findet, was seine BedĂŒrfnisse am Besten abbildet.

 

GrĂŒĂŸe 

DieselZugvogel

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    Bernd_L
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.