Zum Inhalt springen

Der optimale Winterreifen?


Empfohlene BeitrÀge

Nach der LektĂŒre zahlreicher Tests scheint der optimale Winterreifen fĂŒr den Cali der Michelin Alpin 5 in der GrĂ¶ĂŸe 235/55/17 103 H XL zu sein.

Er hat sehr gute Winter- und Sommereigenschaften und ist langlebig.

Link zu diesem Kommentar

Wie definierst du "optimal"?

Zur Beurteilung gibt es viele Kriterien. FĂŒr manche spielt auch der Preis eine Rolle, wo er leider nicht der Beste ist. Je nach dem, wie du die Kriterien gewichtest, könnte auch ein anderer Reifen "optimaler" sein.

Sicherlich zĂ€hlt er zur Menge der pareto-optimalen Reifen đŸ‘šâ€đŸ«

Link zu diesem Kommentar

Also "gute Sommereigenschaften" wÀren mir bei einem Winterreifen jetzt nicht so wichtig.

 

Und welcher Tester  fĂŒhrt sowas in einem Winterreifentest als Kriterium an? 

In der Schule hÀtte man das als Themaverfehlung hingestellt.

 

 

T2-Fahrer

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Den Preis? Der dĂŒrfte fĂŒr viele bei der Entscheidung wichtig sein. Aber bei jedem seriösen Winterreifen-Test werden viele Kriterien geprĂŒft: Nasshaftung, Schnee-, Eisfahreigenschaften, GerĂ€usch, Verschleiß etc.

In den seltesten FĂ€llen gibt es einen Reifen, der alle Kriterien am besten erfĂŒllt. Daher der Verweis auf die ParetooptimalitĂ€t...

Link zu diesem Kommentar

Ich bezog mich auf die Sommereigenschaften, nicht auf den Preis.

 

T2-Fahrer

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

Hankook Winter i*cept evo3 X W330A SUV XL M+S 3PMSF - 235/55 R17 103V - Winterreifen [Energieklasse C] ,

das ist meine erste Wahl, hatte ihn schon mahl auf dem T5 California und der Preis war auch OK.

 

GrĂŒĂŸe Andy 

Link zu diesem Kommentar

Habe mich aufgrund der Tests fĂŒr den Michelin Pilot Alpin 5 entschieden und nach den ersten paar hundert Kilometer nicht Bereut. Konnte ihn schon trocken, nass und auf Schnee "testen".

Finde die ca. 160 Euro welche ich pro Reifen bezahlt habe in Ordnung. Auch die Reifen anderer Hersteller (Conti, Dunlop...) sind in etwa gleichauf im Preis (+/- 10 Euro).

Wie Knox16 schon sagt, irgendwo muss man Abstriche machen. Der gĂŒnstigste Reifen wird nie auch der Beste sein.

 

Den Yokohama kannte ich nicht. Der wĂ€re in der Tat etwa 50.- gĂŒnstiger pro Reifen

Mit den Sommereigenschaften meinte lurchi wohl die Eigenschaften auf trockener Fahrbahn....

Link zu diesem Kommentar

Dazu noch dieser ADAC-Test:

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Mich wĂŒrde interessieren, ob es eindeutige Fakten und auch Messwerte gibt,

dass dieser Reifen in 235/55/17 im Schnee, bei NĂ€sse und bei Trockenheit wirklich

wesentlich besser ist als die technisch wohl ziemlich veralteten Cargo-Winterreifen.

 

Ich finde leider nur diese Tests in anderen ReifengrĂ¶ĂŸen:

 

 

Link zu diesem Kommentar

Ich frage mich bei diesen TestÂŽs immer, wie objektiv und unabhĂ€ngig wird hier wirklich getestet? Ein mit sehr gut getesteter Reifen mĂŒsste ja eigentlich nicht nur beim ADAC Test sehr gut abschneiden, sondern auch beim Auto-Bild-Test oder beim Auto-Motor-Sport-Test...usw. Das tun sie aber meist nicht...;-) Jede Zeitschrfit hat oft ihren eigenen Sieger. Ein Schelm, wer böses dabei denkt....

 

@Radix: Den Hankook i*cept fahre ich seit 6 Wochen auf unserem PKW und finde ihn richtig klasse. Auch als es vorige Woche hier so fest geschneit hat, gab er ein gutes Bild ab.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Objektiv betrachtet haben die allermeisten "Tester" knallharte Interessen.

WĂ€re doch schlimm wenn ein Inserenten-Kunde abspringt ...

 

Link zu diesem Kommentar

Ich habe mich auch fĂŒr den Michelin Pilot Alpin 5 entschieden und die Entscheidung absolut nicht bereut. Allerdings gehe ich davon aus, dass hier auch die anderen Premiumhersteller (Conti, Bridgestone etc.) hier genauso gut abliefern.

Ich war ĂŒberrascht ĂŒber den guten GerĂ€uschpegel und die Fahreigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn (das sind ja schließlich 80% im Winter, wann hat man denn noch Schnee auf den Straßen). Außerdem soll er laut Tests auch bei Schnee und Eis sehr gut abliefern, das wird sich die nĂ€chsten Wochen und Monate noch zeigen.

Reifen sind allerdings grundsĂ€tzlich sehr wichtig fĂŒr mich, ist ja schließlich der einzige Kontakt zur Straße.

Link zu diesem Kommentar
  • 11 Monate spĂ€ter...

Hallo

 

Der Winter kommt, und ich nehme das Thema wieder mal auf...

 

Mich wĂŒrde Interessieren, wie eure "Langzeit"-erfahrungen mit Euren Favoriten sind. Ich hatte die letzte Saison sowohl als Winter- als auch Sommerpneus Contis drauf. Und beide sind bereits - zu 3/4 und ganz - durch ... nach rund 15' km. Meine Erfahrung war schon bei unserem alten C8, dass die Contis einfach zu wenig lange halten. Mir scheint, fĂŒr schwere Fahrzeuge gibt's wohl Besseres als Continental.

 

Darum: Bei mir ist Langlebigkeit das Hauptargument. Wie sind da Eure Erfahrungen?

 

Beste GrĂŒsse

Meadow

Link zu diesem Kommentar

In punkto Langlebigkeit sind Michelin Reifen nach meiner Erfahrung sehr gut.

ZurĂŒck zu optimaler Winterreifen --> sind bei  235/55/17 denn Schneeketten zugelassen? ...wĂ€re sonst ja nicht so optimal 😞

Link zu diesem Kommentar

VW sagt: Schneeketten nur auf 215er-Reifen. Aber das ist wohl mehr eine Frage, ob man's wagt oder nicht... Wir haben 215er drauf. Aber es gibt einige, die 235er mit Schneeketten fahren. Könnte mir vorstellen, dass das hinten kein Problem ist. Vorne ist's wohl vor allem eher ein Problem, wenn man voll einlenkt. Und: es gibt ja "dĂŒnne" und "dicke" Ketten.

 

Ich bevorzuge im Winter sowieso die schmaleren Reifen. Mehr Gewicht pro FlÀche. ... Aber auch da gibt es laaaaaange Diskussionen dazu ;-).

 

Bearbeitet von Meadow
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das ist nicht das Problem, sondern der Abstand zwischen Reifen-Innenflanke und Federbein.

Mit einigen NachrĂŒst-RĂ€dern (z.B. Ronal mit ET42) ist es offiziell erlaubt. Rein technisch helfen bei Serienfelgen entweder Ketten, die nicht innen rumgehen (MaggiTrak o.Ă€.) oder Spurplatten.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 16 Mitgliedern gesehen

    Beach2020 killi89 MarLis cornzy BritzBus Janmann05 larsjensen Miri99 Fiss_jr Herr_Teller Jan12 MisterX AndiSchu Nordhesse es1902 Heiko12321
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.