Zum Inhalt springen

Weisser Rauch beim Einschalten Dieselheizung


Elfie

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

ich habe zu diesem Thema noch nichts hier im Forum gefunden.

Bei unserem GC680 kommt jedes Mal wenn wir die Dieselheizung einschalten circa 60 Sekunden starker Rauch aus dem Kamin. Dies löst immer Panik auf dem CP aus. Gibt es hierfĂŒr eine Erklörung? Darf das jedes Mal sein?

ich freue mich ĂŒber Antworten.

LG Elfie

Link zu diesem Kommentar

Hallo

 

keie Panik. Leider sind alle Dieselheizer im Prinzip gleich, Fliessbrenner. Sie starten langsam und Diesel verbrennt anfangs weiss / blau. Nicht schön und auch giftig... Je lÀnger die Heizung stand und je weniger sie im Vollastbereich lÀuft, desto mehr Startptobleme gibt es. Meine T6 Heizung lÀuft rauchfrei und nur Vollast :), Mein  Garagenheizer muss zum Beginn der Saison immer erstmal eine Rauchen ...

 

>> Wenn es gar nicht besser wird, Freibrennmodus beim Freundlichen einmal abfahren aber zuvor bei KĂ€lte und max. Stufe min 30 Minuten / besser lĂ€nger Vollast heizen! Damnit sollte der Qualm deutlich zurĂŒck gehen.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Benno,

danke Dir fĂŒr die ausfĂŒhrliche Info. So werden wir es mal probieren.

LG Elfie

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Elfie meint bestimmt ihre Truma Dieselheizung und nicht die EberspÀcher Luftstandheizung, @Elfie oder?

Link zu diesem Kommentar

... Diesel ist Diesel... 

Eine Truma Gas kennt als das nicht :)

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Jahre spĂ€ter...

Guten Morgen, 

diese Thema möchte ich noch mal aufmachen. 

 

Jetzt ist es bei mir auch schon zum 2. Mal passiert, das die Nachbarschaft in weißem Nebel verschwindet. 

 

Bei lĂ€ngerer Stehzeit kann ich das nachvollziehen. Doch wir haben nach dem feien Stehen mit niedrigen Außentemperaturen immer mit Diesel geheizt. Zwei Tage lang. Auf einmal spuckt die Heizung beim Start weißen Rauch. Bis der Brenner vollstĂ€ndig gestartet ist. 

 

Ist das trotzdem normal oder ein Defekt, dass sich vielleicht Feuchtigkeit im Brennraum gebildet hat? Replizieren kann ich den Vorgang auch nicht. Es passiert einfach mal.  Im Internet habe ich auch nichts gefunden. 

 

VG Volker  

Link zu diesem Kommentar

Das ist bei meiner Gasheizung auch so, aber nur wenn die Temperaturen nahe oder unter dem Gefrierpunkt liegen.

Letzte Woche hat mich der Nachbar aus dem Bett geklingelt, er war ganz außer sich und der Meinung dass mein Auto brennt 😂

Link zu diesem Kommentar
  • 5 Monate spĂ€ter...

Nun hat sich eine Trumafachwerkstatt mit dem PhÀnomen beschÀftigt.

 

Im Sommerurlaub hatte ich wieder den Qualm beim Starten der Dieselheizung. Mich störte, dass sich dieses in unregelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden wiederholte. Da wir frei standen hatte ich das Wasser ĂŒber die Dieselheizung auf Temperatur gehalten. Die Raumluft brauchte nicht geheizt werden.

 

Der Fehlerspeicher hatte zwei EintrÀge: Dieselmangel (ja, bei der Inbetriebnahme) und Unterspannung (ja, als ich noch keine KapazitÀtserweiterung hatte).

 

ErklÀrungsversuche des Technikers: Der Rauch entsteht, wenn der Brennraum noch Reste von Diesel hat. Das kann vorkommen, wenn der Nachlauf unterbrochen wird.

Oder der Brennraum "verrußt" ist.

Dieses kann z.B. passieren, wenn der Nachlauf abgebrochen wird. Das passiert, wenn die Stromversorgung kurzzeitig unterbrochen wird. Als Beispiel nannte er, wenn das BMS einer LFP auf Grund der hohen Stromentnahme "zu" macht (da die AGM parallel verbaut ist, bei mir nicht). 

Wenn die Heizung nur auf Warmwasser steht, hat die Truma nur 1/3 der Heizleistung. Somit wÀre eine unvollstÀndige Verbrennung des Diesels nachvollziebar. Beim nÀchsten Start, werden erst diese Reste verbrannt.

Sein Tipp: auch im Sommer die Heizung mal eine Stunde auf "Volllast" laufen zu lassen. Somit wĂŒrde der Brennraum wieder frei. 

 

Ich kann diesen ErklÀrungen nur mit Fragezeichen folgen. Mit der Argumentation bin ich nicht so ganz einverstanden. 

 

Hat jemand damit auch schon Erfahrungen gesammelt? Ich wĂŒrde mich ĂŒber Informationen freuen. Auch wenn niemand das Problem hat, interessiert mich das. Vielleicht liegt bei meiner Heizung doch ein Problem vor. 

 

VG Volker 

Link zu diesem Kommentar

Hi so wie es Benno beschrieben hat ist es tatsĂ€chlich. Du kannst natĂŒrlich eine Werkstatt oder einen Bosch-Dienst konsultieren. Selbst ein Freibrennen wird das Problem in Zukunft nicht komplett ausschließen. 

Das ist nun mal dem Konstruktionsprinzip des Brenners als solches geschuldet. 

Ich muss ganz ehrlich sagen, ist mir so lieber, wie wenn man jetzt die Emissionen von Standheizungen auch noch so stark regelt wie von Fahrzeugen.


Link zu diesem Kommentar

Hallo Volker.

Auch wenn ich ein anderes Fahrzeug habe, die Dieselheizer habe ich schon in allen AusfĂŒhrungen in den letzten 35 Jahren gefahren. Es ist leider unvermeidbar aufgrund des Konstruktionsprinzip es, dass es hier beim Starten, insbesondere nach lĂ€ngerer Standzeit zum Weiß Rauch kommt. . Je nach Standzeit kann das schon mal sehr viel Rauch einige Minuten sein.. Der  Dieselmotor mit Startproblemen brennt auch ersteinmal weiss, stinkend und giftig

Es hat schon Sinn, die Heizung alle Vierteljahr 20 Minuten mit absoluter Volllast laufen zu lassen und dann auch ordentlich die AbkĂŒhl Phase durchziehen und nicht hart abschalten. Oder eben damit leben. GefĂŒhlt wird. Das Thema mit zunehmendem Biodiesel Anteil grĂ¶ĂŸer, aber wenn die Heizung erst einmal wieder frischen Sprit hat und frei gebrannt ist, ist Ruhe .

Link zu diesem Kommentar

Ich hoffe das Thema jetzt nicht zu sehr zu „strapazieren“ aber ich bin gespannt ob es sich bei den HVO 100 Fahrern zukĂŒnftig auch so verhĂ€lt? 
Mein Kristalleuchter funkelt das es weniger Rauchentwicklung geben könnte 

Bearbeitet von gngn
Link zu diesem Kommentar

Hallo Volker,

bei uns hatte sich das Thema mit den weissen Rauchwolken damals trotz regelmĂ€ĂŸigem Freibrennen nicht gelöst.

Wir haben auf Garantie eine neue Truma Heizung bekommen.

LG

Elfie

Link zu diesem Kommentar

Hallo Elfie, 

das finde ich interessant! Dann muss es ja doch was nicht in Ordnung gewesen sein. 

Ist euch denn auch gesagt worden, warum die Heizung gleich getauscht und nicht repariert wurde? Oder war es der Übereifer einer VW-Werkstatt. 

 

Hat die neue Heizung auch noch den Qualm? Dann wÀre es ja doch bauartbedingt und keine Fehlfunktion. 

 

Danke fĂŒr deinen Hinweis. 

 

VG Volker 

Link zu diesem Kommentar

Hatten das Mal bei unserem T6, vielleicht nicht komplett vergleichbar, aber evtl. ein Hinweis, dass damals was nicht in Ordnung war und Teile getauscht wurden. 
 

 

Gruß Jens

 

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 7 Mitgliedern gesehen

    mushuwanders Daik MarcelW Scholli revo nordish82 benni88
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.