Zum Inhalt springen

LED Zusatzfernscheinwerfer oben - 1x breit oder 2x schmal - Erfahrungen?


JonasSiljan

Empfohlene BeitrÀge

Servus,

der California Beach (mit LED Scheinwerfern) ist bestellt, nun geht's an die teuren Extras... 😬

 

LED Zusatzscheinwerfer kommen ev. in den Grill (Laser Tripple-R 750 irgendwas), aber ganz sicher bin ich da noch nicht. Aus bestimmten GrĂŒnden (d.h. keine Spielerei) bin ich auf die Strands Night Guard (Link zum Hersteller) gestossen, die mir sehr zusagen. Die gibt es in 32" (4979 lumen, 1lux @436m, ca. 81cm breit, Höhe 45mm) und 38" (5867 lumen, 1 lux @ 452m, ca. 96 cm breit, Höhe 45mm), oder eben in kleiner, d.h. 2x  12" (2924 lumen, 1 lux @ 446m, ca. 30cm breit, Höhe 76mm) und 22" (5911 lumen, 1 lux @ 432m, ca. 56cm breit). Hier gibt's auch ein Video zu den Modellen.

 

 

Realistisch wird 2x 22" sowohl arg teuer als auch irgendwie nicht mehr "hĂŒbsch" denke ich, also entweder eine der breiten 32" oder 38", oder zwei mal die 12", Optik mit den kleineren wĂ€re dann Ă€hnlich der Terranger Lösung.

 

Die Befestigung erfolgt an einem QuertrĂ€ger (vermutlich wird's das SpaceRack fĂŒr den Cali plus zwei Zusatz-QuertrĂ€ger um Ski/Dachbox aufzunehmen und dazwischen ein Solarpanel von BĂŒttner).

 

Vorteile der kleineren LED Bars wĂ€re, dass man diese ggfs. etwas breiter streuend montieren kann, um Elche besser am Wegesrand zu sehen 🐃 😉 - Vorteil der breiteren wĂ€re die etwas simplere Verkabelung, und vermutlich weniger WindgerĂ€usche, zumal sind diese erheblich schmĂ€ler (45 statt 76mm).

 

Zusatzinfo: Wir wohnen in Schweden (Dalarna) und die Mehrheit der Fahrzeuge hat hier Zusatzlichter jenseits von deutschem TÜV und Notwendigkeit, daher keine Hinweise auf evtl. "das geht nicht" oder "das lohnt nicht" notwendig 😉

Weiterhin werden wir Àusserst selten mehr als 120 km/h mit dem Bus fahren (dt. Autobahn mal ausgenommen, dann vielleicht 130-150 km/h max).

 

Was mich interessieren wĂŒrde, wie ist eure Erfahrung mit breiten LED bars vs. zwei mal kleinen (siehe bspw. Terranger mit 2x Lazer Elite, sicher haben manche hier im Forum diese Lösung?), sowohl in Sachen "nutzbarer Lichtleistung" und dann eben bzgl. WindgerĂ€uschen.

 

Falls Ihr zu der breiteren Variante tendiert - 32 oder 38" - was sieht am Cali besser aus (Licht liefern die beide sicher genug)? 🙂

 

Falls Ihr sowas Ă€hnliches montiert habt, freue ich mich auch immer ĂŒber Fotos :-))

 

Hinten kommen dann +brigens zwei Mal Strands Liberia Red Tiger dran, damit gibt's dann schaltbares Follow-Light sowie genĂŒgend Ausleuchtung beim RĂŒckwĂ€rtsfahren mit dem Trailer.

 

LG aus dem Norden,

Jonas

 

 

 

Bearbeitet von JonasSiljan
(ErgÀnzende Infos)

Link zu diesem Kommentar

Hallo, selber habe ich keine der beiden Varianten da mein Bus noch nicht da ist, daher kann ich zur Lichtleiste nichts beitragen.

Bzgl Optik kenne nur die Lösung von @HannesHH

 

die gefÀllt mir super!!

Die Terrangerlösung mit 2 kleinen sieht auch gut aus, allerdings der QuertrÀger von denen gefÀllt mir persönlich nicht....

 

Link zu diesem Kommentar

Hi Jonas

 

Vielleicht hilft dir dieser link aus dem parallelboard:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Ich selbst habe 2 Osram x-LED Strahler fĂŒr Schweden auf dem Dach.

 

GrĂŒĂŸe nach Schweden, wir kommen wieder...

Hans-Peter

Link zu diesem Kommentar

Hallo Jonas,

ich habe die Terranger Lösung angebaut, und ebenfalls die VW LED Scheinwerfer. 
Die LED Vw Scheinwerfer sind schon gut, die geben scharfes und ordentliches Licht, aber nur in deren Bereich. Streulicht ist nicht viel. ... 

da kommen dann die Zusatzscheinwerfer ins Spiel. Die zwei einzelnen kann man prima als Erweiterung des Lichtfeldes einstellen. 
und dadurch das sie im KĂŒhlergrill sitzen auch leicht mal höher oder tiefer (einfach mit Hand) oder auch seitlich (mit kleinen Schrauben) verstellen. 
das stelle ich mir mit der Dachvariante schwieriger vor. 
 

Nur hat eins nicht geklappt: ich kann die zusÀtzlichen Scheinwerfer noch nicht mit dem normalen Fernlicht ein und ausschalten. Das funktioniert leider, lt Terranger, noch nicht fehlerfrei. 
die VW Led Scheinwerfer werden mit dem Canbus? angesteuert, und der macht da Probleme. Die haben noch keine sichere und zuverlĂ€ssige Lösung fĂŒr. Die wollen sich bei mir melden sobald es-  aus  deren Sicht- geht. 
ich habe im Board schon eine Lösung gelesen, aber ich will da, solange Garantie aufs Auto  ist, nicht selber dran basteln. 

 Somit kann ich die Scheinwerfer nur von Hand mit einem kl. Schalter ein und ausschalten. Wie Arbeitsscheinwerfer. 
das ist Schade, denn damit nutze ich sie selten. 
Ich hÀtte die gerne wahlweise so geschaltet, das ich einmal Fernlicht mit den Zusatzscheinwerfer und einmal ohne habe. 
Und wie sich dann die Scheinwerfer mit dem automatischen Abblenden verhalten ist vielleicht auch noch zu sehen... 

 

Achso eins noch: die ZusĂ€tzlichen Scheinwerfer verstellen sich in der Waschstraße in der Höhe. 

Gruß Paul

 

 

Link zu diesem Kommentar

Danke fĂŒr das Feedback! Ich habe gesehen, dass es die Tripple-R 1000 jetzt auch mit Blitzlicht gibt (

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

) (und Standlicht in weiss/orange, wie eben bei Strands auch) - wenn die noch in der 750er Variante kommen, dann nehme ich die - habe Lazer in England mal geschrieben, falls eine RĂŒckmeldung kommt, stelle ich sie hier rein. Nachdem jetzt einige schon sagten, dass die 750er/EVOs auch in der "Breitenausleuchtung" etwas justiert werden können, passt das - ist immerhin etwas diskreter 🙂

 

Zum Thema schalten - dachte, dass das eigentlich mit dem Canbus Adapter von Lazer kein Problem sein sollte, genau wie Paul oben beschrieben hat möchte/werde ich das ebenfalls schalten - Fernlicht an/aus gibt Strom auf die Lazers im Grill, diese sind aber nochmal separat abschalt-/zuschaltbar (ist sonst echt teilweise zuviel des guten bei viel Schnee an/auf den BÀumen).


Link zu diesem Kommentar

FĂŒr die mit dem Fernlicht schaltbaren Zusatzscheinwerfer gibt es klare Regelungen bezĂŒglich der Helligkeit.

Das Licht aller(!) Scheinwerfer darf eine Referenzzahl von 100 nicht ĂŒberschreiten - das heißt 50 pro Seite. Die LED-Scheinwerfer im T6 haben eine Referenzzahl von 20, eine LAZER ST4 Evolution eine RZ von 10 -> das passt. Die LAZER Linear 12 hat eine ZR von 37,5 -> wĂ€re schön hell aber zu viel!

Zudem mĂŒssen die Scheinwerfer paarweise angeordnet sein, eine einzelne Bar auf dem Dach darf nicht mit dem Fernlicht geschaltet werden.

 

Gruß

Klaus

Bearbeitet von Forthradler
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Klaus, wie Eingangs geschrieben, andere LĂ€nder, andere Regeln 🙂 - hier in Schweden muss ausser den normalen Scheinwerfern nichts paarweise angeordnet sein, auch drei, fĂŒnf Zusatzscheinwerfer oder eine oder mehrere LED-bars sind i.O. und absolut "normal" (hier gibt es gefĂŒhlt eher 30%, die keine LED Bar haben, falls nicht sowieso sichtbar, dann hinter dem Grill bei den BMWs und Audis), solange sie alle eine E-Kennzeichnung haben, ist die Rennleitung und der "TÜV" zufrieden, mit der summierten Referenzzahl hat das recht wenig zu tun. Dass das in D anders ist, ist schon klar, meine Frage richtete sich daher an die im Offroad-Bereich eingesetzten Lampen (und Anwender). 

Nachtrag: Mittlerweile Antwort von Lazer Lamps in England: "

Thank you for your email. 

Unfortunately, we have no plans to expand the Beacon range outside of the Triple-R 1000."

Dann eben die normalen Tripple-R750 Elite plus andere Lösungen fĂŒr den Rest fĂŒr meinen Fall. Große LED Bar oben gefĂ€llt mir eher nicht so optisch, und blendet auch bei Schneefall viel zu sehr. Dann lieber nach hinten mehr Licht am DachtrĂ€ger montiert, da gefallen bis jetzt die Strands Red Tiger am besten, Update kommt dann wenn Bus ankommt und alles montiert ist. 🙂


Link zu diesem Kommentar

Ich hatte mich fĂŒr die Terranger Lösung im unteren Grill entschieden weil ich bei dieser Einbauposition bei Regen nicht geblendet werde.

Bei Licht von oben ist das bei Regen und Schneefall deutlich ungĂŒnstiger.

 

Link zu diesem Kommentar
  • 7 Monate spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Servus @JonasSiljan,

 

wie wir anderswo mitlesen durften hast Du das gute StĂŒck ja mittlerweile in Dienst genommen - GlĂŒckwunsch!Â đŸ„°

 

Entsprechend hast Du an der Beleuchtungsfront ja auch schon aufrĂŒsten können. Danke fĂŒrs Dokumentieren. Auch ich liebĂ€ugele schon lange mit mehr Licht, und zwar wie anderswo beschrieben lieber mehr Leuchtweite als mehr Ausleuchtungsbreite. Also auch eher Triple-R750 Elite Gen2 als die gerne alternativ installierte ST4 Evo. Interessant finde ich halt seit der ECE Zulassung auch die Linear 18 Elite in der "Doppelversion". Damit ist der LED Bar auch in den österreichischen Alpen legal einsetzbar. Nur klappt das dann mit den KĂŒhlergrill-EinsĂ€tzen nicht mehr so richtig, fĂŒr die Du Dich dann ja jetzt doch entschieden hast.

 

Daher auch meine Frage an den Kenner aus Schweden: Vielleicht doch eine LED-Bar auf 2m Höhe, um den KĂŒhlergrill nicht völlig zu versauen? Mehr Höhe sollte ja auf der Landstraße auch der Reichweite nicht schaden. Das wĂŒrde ja auch fĂŒr die Triple-R750er gelten, weshalb ich an die ursprĂŒngliche Fragestellung im Faden hier anknĂŒpfe. Oder blendet das bei starkem Regen oder Schneefall einfach doch zu stark? Warum hast Du Dich dann doch gegen den LED-Bar oben entschieden?

 

Seit Terranger mit ihrem

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 die ursprĂŒngliche Bastelei vom @HannesHH weiter professionalisiert hat, sollte die Montage eines LED-Bars ja vielleicht sogar mir gelingen?!? 😁

 

Finde ja das schaut top aus:

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Oder dann ĂŒberhaupt gleich die neue Linear 18 Elite mit "". Die könnte ich in Schweden zeitweise wohl auch legal in den E-Boost-Modus stellen? Damit wĂ€re ich dann mit Magnet mit 18.000 Lumen am Weg, die Linear 48 hat auch nicht mehr.... 😬

 

Liebe GrĂŒĂŸe aus Wien,

Martin

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Servus Martin!

Ganz allgemein gehalten, wird man bestimmt mit jeder Lösung, egal welche, “glĂŒcklicher als vorher” 🙂 - an unserem Volvo XC70 haben wir eine Mittelklasse LED-Bar (X-Vision) direkt ĂŒber dem Nummernschild, das ist gefĂŒhlt 3x besser als Original Xenon. Die Lazer Tripple R750 im KĂŒhlergrill des T6.1 sind dann nochmal gefĂŒhlt 3-4x ”besser” vom Lichtbild her. Dazwischen liegen allerdings auch wiederum 5-6 Jahre Technikfortschritt. Mir und meiner Frau sagte die Optik der KĂŒhlereinbau-Kombination von den Lazer Tripple R750 zu, vom Lichtbild wĂ€re bestimmt eine Lazer Linear 18 oder gute Strands LED-LeisteÂ ĂŒber/unter dem Nummernschild ziemlich identisch. 

 

Auf dem Dach ist bestimmt kein Nachteil, ausser ggfs a) wg. der Optik, das schaut mehr nach Offroad aus, was mir zwar nichts ausmacht, aber im KĂŒhlergrill war bei uns erstmal Familientauglicher* 🙂 und b) bei Regen und Schnee wird die Ablendwirkung vermutlich intensiv. Wobei ich es wichtiger finde, dass man die Zusatzscheinwerfer auch manuell aus lassen kann, um dann nur mit Hersteller-Fernlicht fahren zu können - denn auch wenn du â€œĂŒber” den Scheinwerfern hinausschaust, blendet das bei Schneefall noch ziemlich viel, weil einfach so viel Licht raus kommt. Habe allerdings sehr wenig Fahrten bei starkem Schneefall oder Regen bislang. Weiterhin ist die Stromversorgung ggfs. ein bisschen Mehraufwand, dann geht man wohl am besten vorne an der Windschutzscheube hoch vermute ich, aber sicher auch kein großer Aufwand.

 

*Ich bin derzeit auch am ĂŒberlegen, was ich noch auf dem Dach mache.  Vielleicht kommt eine Terrangerlösung auf das Dach
 immerhin haben wir jetzt schon Airlineschienen fĂŒr Maxtrax an der Seite 😎 Eine Alternative ist der kleine Terranger DachgepĂ€cktrĂ€ger, dann vermutlich ohne deren extra LED-Halter ganz vorne (optisch finde ich den allerdings auch Klasse!).  Aber wahrscheinlicher scheint mir derzeit (wg. Preis und vermutlich noch flexiblerer Montage/Skitransport) der Rollingspace DT, an beide kann man natĂŒrlich LED Zusatzscheinwerfer anbauen. Bei mir warten auch noch zwei Scene Lights von Rigid auf ihre Montage, die mĂŒssen auch irgendwo hin  ( ). Und zuletzt hĂ€ngt bei mir noch ein ungenutzer DT Kontakt hinter den Tripple R750ern, ĂŒber dem Nummernschild wĂ€re also schnell installiert, mal schauen 🙂 

 

 

Übrigens: Die Lazer Linear 18 wird hier als “sehr breitstreuend” in den Shops beschrieben, wenn du eher Spot/LĂ€nge suchst, wĂ€re ggfs. eine Strands Nuuk 20” (  )  oder Strands Infinity 20”(Auslaufmodell, kostet fast nix mehr:  ) besser geeignet. Deine angesprochene Variante mit Intelligent Low Beam Assist ist, wenn du kein LED-Licht hast, bestimmt spannend. Mit dem LED Licht bei  T6.1 wĂŒrde ich das aber nicht kaufen, das taugt als Low Beam wirklich gut finde ich.

 

Freue mich ĂŒber EindrĂŒcke und Fotos, falls du was aufs Dach packst oder die Linear18 installierst!

 

VG

Jonas

 

 


Link zu diesem Kommentar
  • 2 Jahre spĂ€ter...

Hallo,

ich habe in meinem T5.2 Multivan Zusatzfernscheinwerfer und Arbeitsscheinwerfer verbaut.

Ich kann die Strands Siberia SR 50" empfehlen.
Ich habe die LED-Bar mit der Halterung der Siberia DR in den C-Schienen befestigt. Mit der Halterung der SR wĂŒrde die LED-Bar auf dem Dach aufliegen.
Die Schaltung erfolgt ĂŒber das normale Fernlicht, wobei ich die LED-Bar ĂŒber einen der originalen Taster (welche ich mit einem Schaltfolgenkonverter und einem Relais versehen habe) deaktivieren und aktivieren kann.

ZusĂ€tzlich habe ich hinter dem KĂŒhlergrill zwei Lazer Linear 6 Elite verbaut. Die Halterung dafĂŒr habe ich selbst gebaut. Diese beiden Lazer-LEDs werden als Arbeitsscheinwerfer ĂŒber einen separaten originalen Taster (welcher wiederum mit einem Schaltfolgenkonverter und einem Relais versehen ist) geschaltet.

Die Strands-LED- Bar macht aufgrund ihrer GrĂ¶ĂŸe und höheren Leistungsaufnahme deutlich mehr Licht als die beiden Lazer Linear 6 Elite.
Wobei die Lazer Linear 6 Elite schon deutlich mehr Licht geben als die originalen Xenonscheinwerfer.

Beste GrĂŒĂŸe

Link zu diesem Kommentar

Anbei meine Dokumentation von meiner Konfiguration.

FĂŒr die Arbeitsscheinwerfer habe ich folgendes verbaut:
- die Lazer Lamps 6 Elite
- ein Canbus-Modul
- ein Relais
- Sicherungen
- eine selbst geschweißte Halterung
- Original Taster mit Schaltfolgenkonverter, um das Arbeitslicht schalten zu können

FĂŒr den Zusatzfernscheinwerfer habe ich folgendes verbaut:
- die Strands Siberia SR 50" mit den Halterungen der DR (zwecks Höhe)
- zwei Relais (eins fĂŒr die LED Bar selbst und eines fĂŒr das Tagfahrlicht)
- ein Schalter im Motorraum um zwischen weißem und orangenem Tagfahrlicht umschalten zu können
- Original Taster mit Schaltfolgenkonverter, um das Zusatzfernlicht deaktivieren zu können, da es grundsÀtzlich zusammen mit dem Fernlicht angeschaltet wird

In den nÀchsten beiden Post folgen detailierte Bilder.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

 

 

 

You do not have the required permissions to view the video content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 7 Mitgliedern gesehen

    w1ls0n Skullracer Startlinetdi stocki ThorstenH Speedracer83 JADI
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.