Zum Inhalt springen

Airlineschienen im Heck


Tom50354

Empfohlene BeitrÀge

Hallihallo,

 

wir sind gerade am Prototypen des Heckauszuges. 

 

Dabei ist uns aufgefallen, dass die Airlineschienen vom Lochabstand nicht exakt gegenĂŒberliegend sind.  Die Unterteile zur Schienenbefestigung mĂŒssten Langlöcher bekommen.  

 

Ist das ĂŒberall so.  Wenn ja ist es ĂŒberall gleichmĂ€ĂŸig verschoben.  Oder mĂŒssen wir Langlöcher machen? 

 

 

7AAE654D-6302-4C50-8598-DF58D5030133.jpeg

E20B7CA2-5C65-4B9D-9DC9-8D51A7AF42AC.jpeg

531C8922-E429-4F6B-A1BE-1F8D0D29E21C.jpeg

1ADEF85B-85FA-4059-B5FE-9DB1BC678EEF.jpeg

Link zu diesem Kommentar

Edit Bilder vergessen... 

Link zu diesem Kommentar

Hi Tom,
bei mir ist die Beifahrerseite ca. 1 cm nach vorne versetzt. Ist leider schwer genau zu Messen.

 

🙂 Swer

Link zu diesem Kommentar

Kann erst Morgen messen, ist es richtig, von der Frontseite her zu messen, oder soll vom Heck her gemessen werden? Die beiden Schienen sind ja unterschiedlich lang.

Bearbeitet von Ernesto
Typo
Link zu diesem Kommentar

man braucht nicht messen.   Die Fangen hinten parallel an.   Aber scheinbar manchmal mitten im Loch der Airlineschiene und manchmal auch mittendrin.  

 

Einfach mal den Beginn am Kabelkanal prĂŒfen oder knipsen.  

 

@WuRie Danke!  Das bestÀtigt meine Vermutung.  Man muss Langlöcher machen um es ausrichten zu können.  Schade aber nicht zu Àndern! 

Link zu diesem Kommentar

Danke Ernesto....  Das ist ja krass....   Exakt wie bei mir!    Dann könnten wir uns Langlöcher ja sparen, wenn es immer gleich ist. 

Link zu diesem Kommentar

Ich wĂŒrde jetzt behaupten, dass das nicht ganz gleich ist, soll ich mal ganz genau messen? Welcher Punkt interessiert Dich. (Danke fĂŒrs verschieben  in den richtigen Thread)

Bearbeitet von Ernesto
Link zu diesem Kommentar
  • 3 Jahre spĂ€ter...

Kennt jemand eine Möglichkeit die Airline-Schienen zerstörungsfrei aus- und wieder einzubauen? Ich wĂŒrde gerne Nutensteine nutzen, die von der Seite eingeschoben werden mĂŒssen. Das wĂŒrde auch das Thema der versetzten Löcher lösen.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Vielleicht auch hier eine Möglichkeit

Gruß Bart

Link zu diesem Kommentar

Is ein bisschen Gefummel, aber lĂ€sst sich komplett zerstörungsfrei verbauen. Die Verblendung des Tunnels ist nur mit einer Schraube auf der Fahrerseite gesichert. Die liegt unter einem HolzpassstĂŒck, welches nur mit 2 schrauben gesichert. Mega eng und nervig, aber es geht. 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von mrsticks
Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Michael,

vielen Dank fĂŒr den Tipp. Habe auf der Fahrerseite soweit zerlegt, wie auf Deinem Bild zu sehen ist, nur den Kanal habe ich noch nicht ab bekommen - muss ich vielleicht noch ein wenig fummeln, wenn auf der Beifahrerseite keine Schraube versteckt ist, mĂŒsste das wohl gehen.

Allerdings muss doch auch das HolzpassstĂŒck auf der Beifahrerseite raus (blauer Pfeil unten), damit man die Klötze dort auch in die Schiene schieben kann. Und dort sind die Schrauben analog zur Fahrerseite von hinten drin (rote Pfeile). Der Spalt zwischen Tank / Abflussrohr und dem Schrank ist so eng, dass ich gerade so mit den Fingern rein komme aber eine Schraube raus drehen? Keine Chance. Übersehe ich etwas?

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Die Abdeckung ist nur auf der linken Seite mit einer Schraube befestigt. Dann muss die Abdeckung nach links herausgekippt werden. Auf der rechten Seite ist die Abdeckung nur HolzpassstĂŒck gesteckt.

 

Ich wĂŒrde auf jeden Fall die TĂŒr des Technikschrankes noch aushĂ€ngen, das erleichtert das Ganze.

 

GrĂŒĂŸe Norman

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Is schon richtig. Bin da mit ner Mini Ratsche und dem passendem Bit gut dran gekommen. Empfehle auf jeden Fall direkt en Leerrohr einzuziehen, falls man spÀter Strom auf die Beifahrerseite holen möchte.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

FĂŒr die Demontage von 3 Verkleidungen extra ein Leerrohr einzubauen, finde ich etwas ĂŒbertrieben. Besonders weil die innerhalb von 15 - 20 Minuten demontiert sind.

 

GrĂŒĂŸe Norman

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 27 Mitgliedern gesehen

    ich10 Elmex09 TEZ-GB meisterf kstyler Karel carlowfornia_mike PhilippALM TobiTi Charlynue Ralle680 renibaumi Bluestar90 Bart7974 ChrisUrb KarstenA VWFan Nordisch Gucci cubebiker75 benni88 RathaufReisen Schmiddi87 fschneider63 Philipp1986 Bullson jpdrei
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.