Slottyhotshot Geschrieben 14. März 2021 Teilen Geschrieben 14. März 2021 Hallo Zusammen, aus purem Mangel an Erfahrung bitte ich um kurze Rückinfo, ob Ihr bei einem Standzeitraum von rund 2 Stunden eher die Luftstandheizung oder die Wasserstandheizug verwendet. Szenario : kurze Anfahrt ( 10 Minuten ) , die Jungs haben rund 90 Minuten Fußballtraining und man selbst wartet gerne im warmen Innenraum vom Bulli. Umgekehrt dann beim REWE Einkauf genauso ..... die Jungs bleiben im nur ein paar Minuten gefahrenen Bus und man selbst geht ne halbe Stunde in den REWE. Zuheizer An oder Aus ? LSH oder WSH ? Was macht schneller warm ? Danke vorab an Alle. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dieselschnüffler Geschrieben 14. März 2021 Teilen Geschrieben 14. März 2021 Klare Sache: LSH an und Zuheizer aus. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kaasaa Geschrieben 14. März 2021 Teilen Geschrieben 14. März 2021 Hi, WWZH macht vorne warm, LSH (mehr) hinten. WWZH max. 2 h, LSH auch länger (Dauerheizen, nicht Sofortheizen). Wenn der Bus eh noch warm ist, ist es jetzt aber auch nicht so, dass die LSH für vorne nicht auch nen guten Dienst tun würde. Also, meine Meinung: Jungs bleiben hinten im Auto -> LSH, du bleibst vorne im Auto -> egal, aber mit der LSH wärs Auto evtl. besser durchgeheizt. Wobei das den Jungs nach dem Training draußen evtl. auch egal ist. VG Zitieren Link zu diesem Kommentar
Griffon13 Geschrieben 14. März 2021 Teilen Geschrieben 14. März 2021 Wenn du nur 10 Minuten Fahrstrecke hast, nimm die LSH. Beim T6 ist es von der Wärmeproduktion vollkommen egal welche Heizung du bemühst. Bei der WWZH musst du die Starterbatterie im Auge behalten. Man sollte in der Regel möglichst nicht länger damit heizen als gefahren werden soll. Auch wenn diese bei drohender Unterspannung abschaltet, springt der Wagen zwar noch an, aber nach 10 Minuten Fahrt und anschließender Frostnacht kann es am nächsten Morgen die Überraschung geben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Slottyhotshot Geschrieben 14. März 2021 Autor Teilen Geschrieben 14. März 2021 Besten Dank - dann halte ich die LSH ohne Zuheizer so fest. Tatsächlich sind es nur 10 Minuten Fahrt aus der kalten Garage ins Fußballtraining oder in den Rewe - und die Im-Bulli-Verbleibenden sitzen bzw. beschäftigen sich dann eher im hinteren Fahrzeugbereich. Finale Frage : Die LSH dann auf "Sofort heizen" stellen ? Wahrscheinlich schon, oder ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dieselschnüffler Geschrieben 14. März 2021 Teilen Geschrieben 14. März 2021 Beides geht. Sofortheizen kann auch mit Fernbedienung ein-ausgeschaltet werden und läuft sogar auch währen der Fahrt. Allerdings ist die Heizstufe nicht regelbar. Dauerheizen läuft nur im Stand, kann nicht mit FB ein-ausgeschaltet werden, die Heizstufe ist aber über die CU einstellbar. Zitieren Link zu diesem Kommentar
ipmuc Geschrieben 14. März 2021 Teilen Geschrieben 14. März 2021 Ist es nicht so, dass die WZH auch den Motor mit aufwärmt, im Gegensatz zur LSH? Dann würde ich persönlich die WZH bevorzugen, weil der Motor dann warm ist und die normale Heizung früher übernehmen kann... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Benno_R Geschrieben 14. März 2021 Teilen Geschrieben 14. März 2021 (bearbeitet) Hallo mit dem aktuellen TDI ist das nur noch teilweise so. Es gibt 3 Wasserkreise, = 1x Heizkreislauf und 2 Kühlkreise. Solange der Motor kalt ist, wird das Wasser nur durch den Kopf und ich nenne es Heizkreis gepumpt, daher die extrem schnelle Heizwirkung ab Start und auch das Öl wird flott warm. Weiter kommt der Zuheizer / Standheizer nicht. Das schafft die normale Heizung (40kw bei mässiger Fahrweise zu 3KW Zuheizer) in Minuten. Erst später wird der Block geöffnet. Man kann das wunderbar verfolgen anhand der Öltemperatur: Die Kühlwasseranzeige ist ja sowieso "irgendetwas" fachmännisch Plateaufunktion genannt. Sind 90° Anzeige erreicht bzw etwas eher wird der Block geöffnet. Nun fällt die Öltemperatur wieder ab kurzzeitig. >> Wer bei 90° Wasseranzeige den Motor voll belastet tritt einen halbkalten Motor. Etwas vorheizen kann man, aber richtig warm bringt man den Motor so wie früher nicht. Bearbeitet 14. März 2021 von Benno_R Tippfehler 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kaasaa Geschrieben 14. März 2021 Teilen Geschrieben 14. März 2021 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Sofortheizen braucht im Gegensatz zum Dauerheizen die Zündung und wenn die Dauer rum ist, kann man sie nicht nochmal starten (auch nicht im Dauerheizmodus), ohne ein Stückchen gefahren zu sein. Wenn es einem nicht drauf ankommt, die LSH auch auf der Fahrt anzuhaben, würde ich immer Dauerheizen nehmen. VG Bearbeitet 14. März 2021 von Kaasaa Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dieselschnüffler Geschrieben 14. März 2021 Teilen Geschrieben 14. März 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Entweder habe ich bisher alles falsch gemacht oder ist mein T6.1 ein verkappter T1? Sofortheizen braucht bei mir nie eine Zündung, dagegen stoppt die Dauerheizung nach dem ersten gefahrenen Meter. Dauerheizen läuft bei mir definitiv nicht während der Fahrt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kaasaa Geschrieben 14. März 2021 Teilen Geschrieben 14. März 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Also Sofortheizen per LSH braucht bei mir bei Bedienung über die CU (habe keine FB) die Zündung (MJ 20). Dauerheizen geht beim Fahren aus, genau. Deswegen meine ich, wer es nicht bei der Fahrt braucht, sollte Dauerheizen nehmen 😉 (sonst Sofortheizen, weil nur die während der Fahrt weiterläuft, richtig). VG Zitieren Link zu diesem Kommentar
Slottyhotshot Geschrieben 15. März 2021 Autor Teilen Geschrieben 15. März 2021 Besten Dank, das hilft weiter, auch wenn mich das Geffühl beschleicht, man müßte das studiert haben. Für meinen Fall vermute ich somit die Lösung : LSH mit Sofortheizen und ohne Zuheizer. Allzeit gute Fahrt ! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.