Zum Inhalt springen

Batterie gesucht


Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen, 

Eine Frage an euch erfahrenen Cali User. 

Ich hab einen T5 California BJ 2013 4motion und 179 PS. 

Nun ist die Hauptbatterie im Eimer. 

Könnt ihr mir sagen, auf was ich nun bei der neuen Batterie achten muss? Ich wĂŒrde eine AGM 95 Ah von Varta beim Herrn Amazon bestellen.

Gibts hier denn etwas zu beachten, und wohin mit der alten? 

Vielen Dank schon mal. 

 

Gruss Wolfgang

 

Link zu diesem Kommentar

L xB x H beachten

95 Ah passt  ? 

 

also bestellen

Bearbeitet von wunderwuzi
Link zu diesem Kommentar

@Wollvieh Was hattest du denn bislang drin?

Ich stehe vor der gleichen Frage. Bei mir ist eine VW OE (von Varta) mit 95Ah verbaut, denke die Originale. Diese werde ich vermutlich durch eine Varta G14 mit ebenfalls 95Ah ersetzen, obwohl hier fĂŒr nicht start-stop Calis immer wieder von AGM abgeraten wird.

 

BTW: wer kann mir sagen welche Leistung die Original-Starterbatterie eines T5.2 CL mit dem 132KW Motor hat?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das Problem ist, dass alle drei Batterien die gleichen sein sollten
 wir haben einen T5.2 aus 2013 mit Blue Motion. Wir haben also Start/Stop verbaut
 alle drei Batterien sind AGM.

 

Bei einem Comfortline sind in der Regel drei Batterien verbaut, die Starterbatterie, eine unterm Fahrersitz und eine hinten im GeschrĂ€nk. Diese drei Batterien sind wĂ€hrend des Ladevorganges durch die Lichtmaschine, zusammengeschaltet
 funktionieren also wie EINE große Batterie. Wenn nun eine defekt ist, belastet sie die anderen beiden mit. Wenn die Batterien schon Ă€lter sind und nur eine getauscht wird, belasten die alten Batterien die neue viel mehr. 
 

Fazit:

Man sollte, bei schon Àlteren Batterien, IMMER alle drei tauschen und alle drei sollten dem gleichen Typ entsprechen und die gleiche StÀrke haben, also am besten identisch sein.

Also entweder nur normale, oder nur AGM
 ein Mix bringt nur Probleme und zerstört in kĂŒrzester Zeit auch die neue Batterie.

 

Bei Start/Stop nur AGM
. Ohne Start/Stop muss es keine AGM sein, sollte aber den anderen Batterien in Alter, Typ und StĂ€rke entsprechen
.. eine andere Vorgehensweise wird mit Sicherheit in Problemen, Frust und höheren Kosten enden.


 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Kann man beim örtlichen Recyclinghof kostenlos abgeben. Wenn man sich eine Bescheinigung geben lĂ€sst, bekommt man sogar die 7,50€ Batteriepfand zurĂŒck, zumindest vom seriösen Online-HĂ€ndler.

Link zu diesem Kommentar

> 60t Euronen fĂŒr das Auto ausgeben und dann sich das Geschleppe und den Einbau wegen 10% G.i.geil. anzutun. Das passt irgendwie nicht zusammen.

Ehrlich Jungs ich kann das so schlĂŒssig nicht nachvollziehen.😐

Ich fahre damit in die Werkstatt meines Vertrauens, warte eine Stunde und alles ist erledigt. Das letzte Mal habe ich, allerdings fĂŒr meinen V70, 150€ bezahlt.

DafĂŒr musste ich mich um ĂŒberhaupt nichts kĂŒmmern, rumschleppen, reinschlĂŒrfen, emtsorgen etc und esse trotzdem noch guten Gewissens Steak vom Metzger.

Damit hier keiner denkt ich wĂ€re zu blöd die Arbeiten selbst durchzufĂŒhren. Ich habe so etwas schon ein paar Mal selbst gemacht, teilweise notgedrungen, weil Sa./So., besitze die Werkzeuge und StrommessgerĂ€te dazu, keine Frage, aber wegen den paar € hole ich mir keine blauen Finger mehr.

 

GrĂŒĂŸe

 

F.S.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ist das tatsĂ€chlich so? Habe jetzt auch schon viel ĂŒber passende Batterien etc. gelesen.....aber diese Aussage ist neu fĂŒr mich.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo,

 

theoretisch schon, ich denke aber da die drei Batterien ja nur wĂ€hrend dem Laden durch die Lichtmaschine ĂŒber das Trennrelais verbunden sind und an allen Batterien die selbe Ladespannung anliegt, fließen evtl. an den einzelnen Batterien unterschiedliche Ladeströme aber es fließen keine Ausgleichsströme zwischen den Batterien. Deswegen denke ich wird die neue/gute Batterie von einer schwĂ€cheren/Ă€lteren Batterie nicht belastet. Werden die Batterien durch Verbraucher belastet ist es natĂŒrlich anders, deshalb sollen die Wohnraumbatterien gleich sein, da aber bei stehendem Fahrzeug die Starterbatterie von den Wohnraumbatterien durch das Trennrelais getrennt sind, wĂŒrde ich keine Bedenken haben wenn die Starterbatterie eine andere ist wie die Wohnraumbatterien.

 

Gruß,

 

Michael

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo

 

ein klares JEIN, das hÀngt vom Modell ab.  Ich behaupt frei raus:

T5: Nein. Der Typ muss stimmen sonst nichts, Starterbatterie kann ggf SÀure sein (nachsehen!), Bordbatterien 2x AGM. Das BordnetzsteuergerÀt greift dank EU 5 nicht ins Laden ein. Alle Batterien werden voll :), Ladespannung konstant.

 

T6: AGM 3x. Grösse der Starterbatterie wie Serie oder Ă€hnlich, Grösse Camperbatterien egal. Das BordnetzsteuergerĂ€t ĂŒberwacht nur Ladezustand Starterbatterie. Daraus ergeben sich die zumeist nur 50-80% Ladung der Bordbatterie

 

T6.1 > Tom fragen. Ja, Das BordnetzsteuergerÀt kontrolliert Ladezustand von Starter und Bordbatterien und lÀdt (oder eben meist nicht)

Bearbeitet von Benno_R
Link zu diesem Kommentar

Danke fĂŒr die Antwort. Habe einen T5 und bin beruhigt. Dachte nĂ€mlich auch das ich bei der starterbatterie quasi „freie“ Auswahl habe.

 

 

Link zu diesem Kommentar

Bei T5.2 mit Blue Motion ĂŒberwacht das BordnetzsteuergerĂ€t, genau wie beim T6, die Ladung und es wird auch nur bis ca. 80% geladen.

 

Und natĂŒrlich fließen bei geschlossenem Trennrelais auch Ausgleichsströme zwischen den Batterien, warum auch nicht??

Die drei Batterien verhalten sich beim Ladevorgang durch die Lichtmaschine EXAKT WIE EINE EINZIGE GROSSE Batterie.

 

Kann man beim Ladevorgang wĂ€hrend der Fahrt in der Camperunit beobachten
 sobald die Ladung bei ca. 80% gelandet ist, fĂ€llt der Ladestrom rapide ab
 im Schubbetrieb oder wenn ein starker Verbraucher eingeschaltet wird steigt diese wieder
 Die drei Batterien werden wĂ€hrend der Fahrt nur annĂ€hernd voll geladen wenn ein großer Verbraucher z.B. Abblendlicht oder Sitzheizung eingeschaltet bleibt


Aus diesem Grund verbauen ja auch recht viele einen Ladebooster anstelle des Trennrelais.

 

Also bei Fahrzeugen die SerienmĂ€ĂŸig ĂŒber drei AGM Batterien und Start-Stop verfĂŒgen sollten NUR drei exakt gleiche Batterien gleichen Alters verbaut werden, habe ich oben aber auch so geschrieben.

 

Es ist aber euer Geld und euer Fahrzeug
.

Bearbeitet von Bertram-der-Bulli
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo,

das verstehe ich nicht so ganz.

Bei geschlossenem Trennrelais liegt doch an allen Batterien das selbe Potenzial an. Ein Ausgleichsstrom kann doch nur bei Potenzialunterschied fließen, oder nicht?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Vollkommen  korrekt, 5.2 Blue motion hatte ich nicht am Schirm, war gedanklich 2004. Sorry.

 

Mein Sicht der Dinge, so habe ich es in der HM gelernt:

Da die Lima im 5.2 und 6 die Starterbatterie ĂŒberwacht wird nur diese herangezogen fĂŒr die Ladespannungsregelung. Perfekt wĂ€re daher 3x gleich grosse Batterie und 3x gleicher Entladungslevel. Das funktioniert beim Campen nie, daher sind wenigstens die Bordbatterien identisch, damit bei 220V Ladung diese wenigstens gleich geladen werden, auch hier erkennt das LadegerĂ€t nur die SummenkapazitĂ€t und Innenwiderstand und regelt so ein. Der korrekte Tip oben 3X gleich ist von VW nahezu umgesetzt und sollte ohne Einbau eines Boosters mit eigener Ladekurve auch befolgt werden. Heisst: 75AH Bord durch 90AH tauschen bringt ohne geĂ€nderte Ladetecnik nichts.

 

Ausgleichsstöme: Man könnte meinen wen die LIMA 14V Liefert kann kein Ausgleichsstrom fliessen da die externe Spannung immer höher als die Batteriespannung ist. Davon kannst Du im echten Ladevorgang (T5.0) auch ausgehen. Ab BLUE 5,2 und T6.0 wird beim Rollen / Schub die Lima generell aber immer abgeschaltet. Nun fliesst der Ausgleichsstrom von der am höchten geladenen Batterie und leereren. Das ist sehr wenig weil die Spannungsdifferenz ĂŒblicherweise sehr gering ist.

Der in der CU sichtbare teils gewaltige Entnahmestrom aus den Bordbatterien stammt von den aktuellen Vebrauchern im Schubbetrieb. Da die LIMA quasi aus ist wird aus den Batterien alles gespeist, und das sind ganz schnell 100A mit Licht GeblÀse ...

 

Der grosse Ausgleichstrom der die Sicherungen hinten fliegen liess entsteht bei obigem Schub Szenario (kein Ausgleich sondern Versorgunsstrom nenne ich es ) und:

Bordbatterie kpl mit Landstrom geladen. 12.8V

Starterbatterie teilweise leer. Aus unklaren GrĂŒnden nicht mitgeladen oder zusĂ€tzlich entleert.

Motorstart, Trennrelais schliesst, Lima lÀdt aber Spannung  noch tief > Es fliesst der grosse Strom von hinten nach vorne.

 

und Wiederholung: Ist die Starterbatterie 80% mitgeladen worden, bleibt das Trennrelais zu und die Lima lÀdt ab 5.2 NICHT.

Nun werden die Bordbatterien solange als LIMA missbraucht und entladen bis alle Batterien unter 80% (Regelgrösse ist die Spannung im System) erreicht habe.

Beim Fahren entlÀdt man so die Batterien und sieht das in der CU > Daher Ladebooster, der Trennt dies und lÀdt, aber nur bis T6.0

 

Obiges ist meine Sicht der Dinge. Ich bin aber kein E Profi  sondern mittelalterlicher  Fahrzeugtechnik Ing..

Bearbeitet von Benno_R
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo,

 

danke fĂŒr die ausfĂŒhrliche Beschreibung 👍. Dann lag ich zumindest nicht ganz falsch mit meiner Theorie 😀.

Diese Lösung war dann von VW aber auch nicht gerade optimal 😉.

 

Gruß, Michael

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    MeMue
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.