Zum Inhalt springen

Vorgehen Starthilfe leere Batterie (aktiv und passiv)


Empfohlene Beiträge

Liebe Califreunde,

 

ich kam die Tage in die Situation, Starthilfe (aktiv) geben zu müssen. Habe mir vor paar Jahren mal den Luxus eines professionellen Starthilfekabels (150 EUR mit starkem Kabeldurchmesser) geleistet, es jetzt aber erstmals eingesetzt. Funktioniert hat es leider nicht, vermutlich aufgrund vollständig lackiertem Motorraum des anderen, dort war wirklich jedes Teil, jede Schraube, jeder Bügel, einfach alles lackiert (kam mir vor als wäre bei dem anderen aus Designgründen alles lackiert worden, wie in der Tuningbranche).

 

In der Anleitung des Kabels steht eindeutig, zuerst Pluspol volle Batterie und dann Pluspol leere Batterie. Anschließend Minuspol volle Batterie und Karosserie leere Batterie. Anleitungen von bspw. ADAC und anderen seriös wirkenden Quellen im Internet bestätigen das Vorgehen.

 

So und jetzt steht in der T6 Anleitung zuerst Pluspol leere Batterie und dann Pluspol volle Batterie. Mit gefühlt 20 Hinweisen, Ausrufezeichen, Warnungen steht drin, dass es ganz genau so erfolgen muss, das Fahrzeug sonst in die Tonne kann. 🥴

 

Das verunsichert mich total, weil es der Anleitung des Kabels und vom ADAC sowie weiteren Quellen widerspricht. Was macht man zudem, wenn es beim anderen genau andersherum in der Bedienung steht?

 

Und was macht eigentlich der ADAC oder ein Serviceauto vom Autohaus wenn man die ruft? Lesen die wirklich auch das Handbuch vom T6 durch und gehen dann so vor, oder machen sie es wir allgemein üblich?

 

Und dann noch die Frage, wo man beim T6 die Karosserie anschließt? Ich finde im Handbuch keinen Hinweis. Manche behaupten der Abschlepphaken wäre gut? Wenn ich das Handbuch richtig interpretiere, muss man mit Start-Stopp Automatik (da ich sie habe also immer, egal ob aktiv oder passiv Starthilfe) mit dem schwarzen Kabel die beiden Karosserien verbinden (und nicht den Minuspol des einen mit der Karosserie des anderen).

 

Kann mich hier jemand aufklären? Ich bin recht vorsichtig, da ich im Bekanntenkreis schon einen Fall hatte, der sich die Elektronik mit so etwas kaputt gemacht hat.

 

Viele Grüße

 

Euer Cali2018

 

 

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

Hallo,

Pluspole der Batterien von Nehmer- und Spenderfahrzeug mit den roten Polklemmen verbinden.

Dann eine schwarze Polklemme an den Minuspol der Spendenbatterie klemmen.

Die zweite schwarze Polklemme an ein Metallteil des Motors oder an einen Massepunkt des Nehmerfahrzeuges. Auf keinen Fall an den Minuspunkt der leeren Batterie.

Denn dann würde der gesamte Starterstrom über die Batterie laufen, was diese im entladenen Zustand überhaupt nicht mag und was wegen Knallgasbildung sogar gefährlich sein.

kann.

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von habu01
Link zu diesem Kommentar

In welcher Reihenfolge die Pluspole verbunden werden, ist egal - da fließt noch kein Strom. Den Minuspol vom leeren Auto zuletzt. Wir hatten den „Spender“ immer zuerst angelassen/laufen. Bei neueren Fahrzeugen sind Plus-/Minuspol im Motorraum verlegt, man schließt nicht mehr die Batterie direkt an. Und: E-Autos und Plug-In-Hybride dürfen keine Starthilfe mehr geben.

Link zu diesem Kommentar

Hartmut ich mag nicht undankbar sein und freue mich über jede Antwort. Aber was du schreibst habe ich so auch schon in der Frage geschrieben bzw. dass es so allgemein gültig propagiert wird. Ich habe ADAC und Hersteller des Kabels als Quelle genannt, du nennst analog noch den TÜV. Bestätigt schon mal, dass so das übliche Vorgehen ist.

 

Es geht mir aber darum, wie in diesem Prozess der Pluspol verkabelt wird bzw. dass VW in der Anleitung schreibt, dass es eben andersherum gemacht werden muss (siehe oben). Außerdem bei Start Stop Automatik zudem nicht wie in deiner TÜV-Darstellung, sondern mit dem Minuskabel die beiden Karosserien verbinden.

 

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

So dachte ich mir das mit meinem trivialen Verständnis von Elektrotechnik eigentlich auch, aber warum betont dann bspw. der Hersteller vom Kabel und auch andere Quellen wie ADAC, dass man zuerst an den Pluspol des Spenders geht und VW betont mit genau derselben Überzeugung, dass es genau andersherum gemacht werden muss? Verstehe nicht, wenn es egal ist, warum sie es denn jeweils (andersherum) genau so vorgeben und zig Warnungen, dass es genau so erfolgen muss?

 

Und ja klar, Spender Motor immer an. Kenne es sogar so, dass man den Motor etwas hochdrehen soll, wenn der dem man hilft einen großen Motor hat (großer Diesel, V6 etc.).

 

Zu den neueren Autos: Kenne das von einem meiner früheren Zweisitzer auch, da war Plus/Minuspol ebenfalls verlegt zum direkt anlassen. Gibt es eine Stelle beim T6, wo man am besten den Minuspol anschließt, wenn einem geholfen wird? Konnte ich im Handbuch nicht finden.

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

Welchen Pluspol du zuerst anklemmst ist tatsächlich egal. Ich montiere es immer zuerst am Spenderfahrzeug.

Auch bei Start Stop wird wie von mir und dir beschrieben überbrückt.

Start-Stopp-Fahrzeuge verfügen über ein Batteriemanagementsystem, das am Minuspol der Batterie angeschlossen ist.

Deshalb muss schwarze Starthilfekabel entweder beim Nehmerfahrzeug am Motorblock oder wenn vorhanden an einer gekennzeichneten Stelle im Motorraum angeschlossen werden. Beim Spenderfahrzeug kommt das schwarze Starthilfekabel an den Minuspol der Batterie.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Also da schreibt VW in der T6 Anleitung was anderes. Zumindest in meiner Anleitung differenzieren sie klar zwischen Autos mit und ohne Start-Stop und mit soll man nicht am Minuspol anschließen. Was denn nun? 😕

 

Aber zumindest zu der Pluspol Thematik höre ich jetzt auf weiter nachzugrübeln, da wird man ja irre. Beiden Pluspole zusammenschließen und gut. Allmählich habe ich das Gefühl, als hätte ein Praktikant den Abschnitt Starthilfe im T6 Handbuch geschrieben und alles verwechselt. 🤣

 

 

 

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

Dann mach es doch einfach so wie VW es schreibt :). Kann ja nicht verkehrt sein.

Ich mache es, wie von mir geschrieben, schon ewig so und hat immer super geklappt, auch bei Fahrzeugen mit Batteriemanagementsystem (Start/Stop).

 

Ich habe gerade nochmal in meinen Unterlagen nachgesehen.

VW hat nicht ganz Unrecht. Und zwar dann nicht, wenn beide Fahrzeuge mit einen Batteriemanagementsystem ausgerüstet sind. Dann empfehlen einige Hersteller das Schwarze Kabel auch beim Spenderfahrzug nicht direkt auf den Minuspol zu klemmen.

Bearbeitet von habu01
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Und wo seht ihr dann eine geeignete Stelle zum Anschluss des Minuspols an die Karosserie? Lösung über den Abschlepphaken finde ich etwas umständlich (davon abgesehen geht das bei mir gar nicht, da Plus/Minus Kabel zusammengeschweißt sind und der Abstand Pluspol zum Abschlepphaken zu groß ist). Bessere Ideen?

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

Ist eigentlich egal, Motorblock, blanke Schraube usw. Hauptsache Masse.

Bearbeitet von habu01
Link zu diesem Kommentar

Hallo

 

Ich hab kürzlich meine Theoriekenntnisse bei LKWs etwas aufgefrischt. Und da war die einzige Vorgabe: 1. Rot 2. Schwarz (Geber: Batterie, Nehmer: Blankes Metallteil). Wenn Masse zuerst gelöst und zuletzt wieder angeschlossen wird (wie beim Aus- und Einbau der Batterie) besteht nicht die Gefahr mit dem Schraubenschlüssel an die mit der Masse verbundene Karosserie zu kommen und kurzzuschliessen.

 

Ich denke, die Reifolge (1.GeberPlus, 2.NehmerPlus, 3.GeberMinus, 4.NehmerMinus an Metall) soll lediglich, das Risiko eines Kurzschlusses nochmals verkleinert werden, bzw. das Riskio durch Funken bei der letzten Verbindung (4.). Darum kommt wohl die letzte Verbindung an einen Punkt, den man gut mit der Zange erreicht und der etwas weiter vom Pluspol entfernt ist.

 

Wahrscheinlich, wird bei Start/Stop einfach das Geber-Fahrzeug noch als eine Art Widerstand benötigt, damit das Start-Stopp-System denkt, die Spannung sei etwas knapp, so dass es nicht einfach den Motor wieder ausschaltet, was ja lästig wäre. ... Könnte ich mir denken. Aber KFZ-Meister hier im Forum können mich noch so gerne eines Besseren belehren. Interessiert mich nämlich auch.

 

Dass aber irgendwas kaputt geht, wenn man die Reihenfolge der Anschlüsse ändert, kann ich mir nicht vorstellen, abgesehen natürlich von einer Verpolung oder einem Kurzschluss.

 

Gruss

Meadow

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Genau.

Bei unserem Citroën wird dafür der "Schliesswinkel" (Weiss nicht, wie das Teil richtig heisst.) vorgeschlagen. Gut, das ist immer noch ziemlich nahe an der Batterie, die im Fussboden beim Beifahrer ist.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Meadow
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das klingt sehr vernünftig. Vermutlich habe ich da viel zu viel nachgedacht und es geht primär darum, denen die überhaupt keine Ahnung haben eine Guidance zu geben. Kenne auch Leute die sich angeblich beim Starthilfe geben die eigene Elektronik zerschossen haben. Aber nachdem ich nicht selbst dabei war, tippe ich da mal schwer auf falsche Verkabelung. Vermutlich genau darum die genaue Anleitung.

 

Ich nehme dann für mich mit als Merkregel (wenn ich helfe):

- Rot Batterien verbinden (egal wer zuerst)

- Schwarz Karosserien verbinden (ginge wohl auch Batterie Minus auf Karosserie anderer, VW empfielt jedoch bei Stop/Go beide Seiten Karosserie)

- Eigener Motor an, anderer lässt an

- Wenn Motor läuft, Verbraucher (Heizung, Heckscheibe) beim anderen an

- Schwarz abstecken

- Rot abstecken

 

An der Stelle euch allen vielen Dank für die rege Diskussion und Erfahrungen. 😀👍

 

Aber jetzt nachdem ich es im Detail durchdrungen habe, wird die kommenden 10 Jahre vermutlich eh kein Fall kommen. Immer so. 🤣

 

 

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 21 Mitgliedern gesehen

    NewBulli Califax22 XL_BK Krasstoph CG600PB Joster Timaey Fetz214 maalbert Christian_ m-thom Plan3X thll BulliDreamHH Turbo2310 www.vwbusvermietung.ch moe123 cgma mijo BussiBus berendef
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.