Zum Inhalt springen

Aufstelldach - Reparatur nach Hagelschaden


AxTheMax

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

 

Ich hab einen T6.1 Beach mit relativ leichtem Hagelschaden. Der Gutachter schlÀgt als Reparaturweg vor, das Dach auszubauen, zu schleifen und neu zu lackieren. Die C-Schienen auf dem Aufstelldach (GepÀcktrÀger) soll zum Abschleifen entfernt werden.

Ich denke es fehlen einige Positionen im Gutachten.

 

Meine Fragen, um den Reparaturweg mit dem Gutachter zu bestimmen (meine Werkstatt konnte oder wollte mir hier nicht weiterhelfen):

 

- die C-Schienen sind genietet (Àltere Doku zeigt Stanznieten von oben und auch eine Blindniete von unten). Können diese entfernt werden, ohne dass man den Dachhimmel erneuert?

- neue Dachschalen kommen bereits lackiert - sind da die C-Schienen bereits montiert?

- die Dachschale ist mehrfarbig lackiert (Schwarz-/Weiss) bzw. schwarz foliert? Es wirkt auf mich wie eine Folie... - vielleicht hat sich hier ĂŒber die Modelljahre was geĂ€ndert?

 

Wenn die ganze Aktion Ă€hnlich viel kostet als ein neues Dach, halte ich diesen Reparaturweg fĂŒr wenig sinnvoll,

 

Danke im voraus,

A.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Warum gehst Du nicht zu einem Kompetenzcenter von VWN und laesst das begutachten und einen Kostenvoranschlag erstellen. Der Gutachter weiss um die Thematik des Dachs grundsaetzlich?????.... und das es aus Alu ist.... welches auch noch aufwendig beschichtet ist und dann erst lackiert wird. Sorry ich glaube fast sagen zu koennen, dass der vorgeschlagen Reparaturansatz schief geht.... und dahingehend neu betrachtet werden soll. Wenn das Dach sowieso runterkommt dann denke ich sind die Schienen das kleinste Problem. 

 

VG

Thomas


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke - Nun. Es ist ein Kaskoschaden und die Versicherung bestimmt den Gutachter. Auch eine Kostenvoranschlag oder ein weiteres Gutachten sind hier erstmal nicht relevant, solange der von der Versicherung bestellte Gutachter nicht von diesem Reparaturweg abweicht. Es gibt noch ein paar andere Möglichkeiten zur Eskalation, welche ich aber vermeiden möchte. 

 

Zu Anfang dachte dieser, es sei nicht aus Alu, das hat er zwischenzeitlich jedoch recherchiert. 

 

Ich war bei zwei bekannten, großen WerkstĂ€tten in MĂŒnchen und die haben bislang die DĂ€cher nur getauscht, nicht repariert. Der Gutachter war aber der Meinung, dass eine Instandsetzung möglich wĂ€re, vermutlich um die Kosten gering zu halten.

 

Ich halte von dem Reparaturweg (Spacheltn, Nieten aufbohren etc.) selbst wenig und wĂŒrde eher die paar Dellen belassen, aber dann gibt es Probleme bei etwaigen weiteren HagelschĂ€den, welche ich in den letzten Jahren leider bei jedem meiner Fahrzeuge hatte.

 

Daher möchte ich jetzt wissen, wie groß der Unterschied zu einer Reparatur wirklich ist (also ob z.B. in allen FĂ€llen der Dachhimmel erneuert werden muss) und ich wĂŒrde der Versicherung dann anbieten, das Delta selbst zu zahlen. Es geht mehr um große Posten - nicht Kleinteile.

 

Der Gutachter ist der Meinung, man könne die C-Schiene am Dach entfernen, abschleifen, lackieren usw. ohne den Dachhimmel auszubauen und anschließend zu erneuern.

 

Das Dach kann man in mehreren Farben bestellen (Candyweiss, Silber usw.) und ich gehe mal davon aus, dass es beschichtet ist und dass auch der DachtrÀger bereits genietet ist.

 

Danke im voraus,

A.

 

PS: wo ist ein "VWN Kompetenzzentrum" im Raum MĂŒnchen?

 

Bearbeitet von AxTheMax
Name & Rechtschreibung
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Da gibt es mehrere .... ich wuerde Dir zur Mahag,  Karl-Schmid-Straße 12, 81829 MĂŒnchen, Herr Elsner ....raten. 

Bearbeitet von hangloose69

Link zu diesem Kommentar

Hallo A.

neue CalidÀcher kommen immer komplett, also mit den DachtrÀgerschienen und auch mit Innenhimmel. Einzig die Folierung muss dann bei dir wohl noch ergÀnzt werden.

 

Die Stanznieten der DachtrĂ€gerschienen werden das Problem sein. Selbst wenn sie sich ohne Demontage des Innenhimmels entfernen liessen (was ich bezweifle weil wo willst du ansetzen?) muss zur erneuten Montage der Stanznieten die Innenseite der Dachschale frei zugĂ€nglich sein. Also Innenhimmel ab, der ist geklebt, wird also bei der Demontage kaputtgehen und kostet im Material allein derzeit die Kleinigkeit von knapp 600€...

 

In der Brinkmannhalle wo der Cali montiert wird gibt es extra einen großen Tisch, wo die umgedrehte Dachschale mit den DachtrĂ€gerschienen vor den weiteren Montageschritten zusammengefĂŒgt wird. Das war eine etwas grĂ¶ĂŸere Apparatur, mit einer schnuckeligen Blindnietzange in keinster Weise vergleichbar. Die Verbindung der Nieten (sind ja ein paar...) muss absolut sauber erfolgen, schließlich halten diese Nieten das nicht unerhebliche Gewicht von DachtrĂ€ger samt Ladung. Und das Thema Wasserdichtigkeit ist auch nicht zu vernachlĂ€ssigen!

Die Blindnietmutter(n), die das EinhÀngenetz halten sind da eher "Standardware".

 

Dein Gutachter soll dir bitte eine Werkstatt nennen, die diese Arbeit nachweislich erfolgreich durchgefĂŒhrt hat. Und zwar mit Stanznieten, nicht mit Blindnieten. Und dazu mal einen Preis eruieren...

 

Muss man es sich als Kunde einer Versicherung wirklich gefallen lassen einem Gutachter erst erklĂ€ren zu mĂŒssen aus welchem Material das zu begutachtende beschĂ€digte Objekt ist? Ist die Versicherung dreibuchstabig mit H am Anfang?

 

GrĂŒĂŸe

Jochen

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Ich find das auch seltsam. Ist eine andere Versicherung. Ich wusste nicht, dass der Dachhimmel bereits enthalten ist...

 

A.

Link zu diesem Kommentar

Das Problem wird weniger die Versicherung als vielmehr der SachverstÀndige sein. Der hat vom Calidach und seinen Besonderheiten ganz offensichtlich keine Ahnung. Die Versicherung vertraut dem Urteil des SachverstÀndigen - das kann man ihr erstmal nicht vorwerfen. 

Da heißt es jetzt fachkundige Aussagen des Herstellers einholen ( Dach-Kompetenzzentrum wurde ja schon genannt ) und dann die Versicherung und den SachverstĂ€ndigen damit konfrontieren. 

Ich glaube gar nicht das hier böser Wille des SV der Grund ist sondern einfach komplette Ahnungslosigkeit.

 

Link zu diesem Kommentar

Evtl die paar Euro fĂŒr den Erwin Zugang investieren und den Austausch der C Schiene als Anleitung ausdrucken und dem Gutachter zeigen dort steht genau was ausgebaut werden muss. So hast du eine Reparaturanleitung nach Hersteller Vorgabe 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke - daran dachte ich auch bereits gedcht und habe bereits gesucht. Es gibt nur eine Anleitung fĂŒr diese schwarzen Kunststoff-FĂŒhrungen, die an den jeweiligen Enden der C-Schiene geklebt sind, jedoch nicht fĂŒr die genietete C-Schiene selbst. Sie taucht an einer Stelle im Inhaltsverzeichnis auf, aber es gibt keine Beschreibung.

 

Kann auch sein, dass ich diese einfach nicht gefunden habe, aber ich habe schon lÀnger danach gesucht.

 

A.

Bearbeitet von AxTheMax
Grammatikfehler
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Absolut. Nur ich sehe da seitens des Gutachters keine Einsicht. Das erste Statement von WerkstÀtten (Mehrzahl!) war, dass das Dach so nicht Instand zu setzen sei und dass sie immer nur getauscht hÀtten.

 

Der Gutachter beharrt weiter darauf, dass die Dellen im Alu mit Kleber "vorgezogen" werden können und dann eine kleine Schicht mit einem "FĂŒllack" aufgetragen werden muss. Er widerspricht auch den WerkstĂ€tten und denkt, dass man ohne den Dachhimmel zu wechseln die C-Schienen ein- und ausbauen könne, um das Dach fĂŒr eine Lackierung abzuschleifen. 

 

Ferner hat er z.B. im Gutachten fĂŒr den Ein- und Ausbau einer C-Schiene 18 Minuten Arbeitszeit angesetzt.

 

Irgendwann ist meine Geduld auch am Ende. Die Rechtschutz (selbe Versicherung) sagt, der Versicherungsfall sei erst gegeben, wenn sich z.B. die KFZ-Versicherung weigert, zu zahlen, also nicht im Vorfeld. Es gibt weitere Mittel wie "SachverstÀndigenverfahren", aber daran glaube ich nicht.

 

Daher bin ich knapp davor, die Reparatur zu veranlassen und bei nicht vollstĂ€ndiger Zahlung zu klagen. Ich weiss nicht, ob das schlau ist - denn die Werkstatt macht das nur mit, wenn ich im Zweifel dafĂŒr geradestehe.

 

A.

Link zu diesem Kommentar

Das ist ganz bestimmt nicht schlau.

Die Rechtsschutzversicherung muss hier eintreten - es liegt ein klarer Leistungsfall vor. Die Kaskoversicherung weigert sich ja bereits zu zahlen - und zwar die fachgerechte Reperatur die Dir zusteht. 

 

Ist das eine Direktversicherung oder ein Serviceversicherer mit persönlicher Betreuung?

 

Das SachverstĂ€ndigenverfahren birgt immer die Gefahr das das Ergebnis dann endgĂŒltig ist - und wenn der andere SV nicht mit dem jetzigen SV auf Konfrontation gehen möchte hast Du verloren. 

 

Ich wĂŒrde wie gesagt erstmal Fakten sammeln ( vorgegebener Reparatrweg von  VWN und z.B. eine Aussage von VWN zum Schicksal der Garantie am Dach nach der vom SV vorgesehenen Reparatur ). Dann nochmal die Rechtsschutzversicherung ansprechen oder Deckungsanfrage durch einen Anwalt stellen lassen wenn weiterhin keine Einsicht besteht.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke, sehr gute Sichtweise. 

 

Beim SachverstÀndigenverfahren schwingt bei mir zumindest der Spruch "eine KrÀhe hackt der anderen kein Auge aus" mit.

Es ist keine Direktversicherung - es gibt einen lokalen Betreuer und alles. Ich habe auch alle Versicherungen bei diesem Betreuer.

 

Ich wĂŒrde ja gerne mit "VWN" sprechen und die Informationen einholen - aber wie kann ich das als "Consumer" tun? Wen spreche ich an?

 

A.

 

Link zu diesem Kommentar

Ich wĂŒrde es zuerst ĂŒber ein Dach- Kompetenzcenter versuchen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Danke - Ich glaub, da war ich eh schon, ohne es zu wissen.

A.

 

In einem anderen Board hab ich gelesen, dass die genieteten DachtrÀgerschienen nicht als Ersatzteil lieferbar sind, die befinden sich auf dem Gutachten:

 

7H7 875 281, 7H7 875 282

 

Das wĂŒrde auch erklĂ€ren, warum man in Erwin keine Ein-/Ausbauanleitung finden kann.

Bearbeitet von AxTheMax
Error
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Dazu hab ich nun gelesen, dass der Dachhimmel wohl frĂŒher mal inkludiert bzw. eingeklebt war, aber jetzt wohl nicht mehr. 

A.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    Pepe86 Pladijs Paulaner
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.