Zum Inhalt springen

T6.1 Beach Tour Edition 230 Volt am Sitz


Empfohlene BeitrÀge

Hallo in die Runde

 

werde mir sehr wahrscheinlich einen T6.1 zulegen und bin Camping Neuling 

 

ich habe gelesen, dass der Cali eine 230V Steckdose am Fahrersitz haben soll. 
- hÀngt die an einer separaten Batterie 

- was kann man da realistisch anschließen (Kaffeemaschine, Elektrogrill ?)

 

Danke schon mal fĂŒr Euren Input

Link zu diesem Kommentar

Die hat 300 Watt 

elektro KleingerÀte 

 

Gruß Semmi

Link zu diesem Kommentar

 230 Volt am Sitz
 

der heiße Stuhl? ⚡
 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nein, bei 300 w ist man schnell drĂŒber. Eher Laptop oder so.

Bearbeitet von Griffon13
Link zu diesem Kommentar

der elektrische Stuhl ;) ist mit seinen 300W leider nicht so heiß...

 

Je nachdem wie oft und lange Ihr an einer Stelle steht könnte man eine campingtaugliche Kabeltrommel mitschleppen oder Landstrom nachrĂŒsten

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

Hallo,

 

bin auch Campingneuling und wir wollen uns einen Cali Beach zulegen. Wir sind auch gerade am hoch und runter konfigurieren und diskutieren was man braucht und was nicht.

 

Das Thema hier ist interessant. Alle die die 230V Einspeisung haben, nutzt Ihr diese auch effektiv in der Praxis und wenn ja wofĂŒr? Gut Laptop ok, aber alle anderen GerĂ€te Kaffemaschiene, Wasserkocher oder so is ja tatsĂ€chlich schnell ĂŒber 300W.

Ich nehme mal die Ladefunktion der Bord-Batterien jetzt raus. Da habe ich ja hier schon gelernt, dass es andere und gĂŒnstigere Lösungen gibt.

 

Vielen Dank fĂŒr Eure Erfahrungen.

 

GrĂŒĂŸe

Micha

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

E-Bike Akku‘s im Cali laden und die anderen Verbraucher hast du ja erwĂ€hnt.

Die Steckdose im Bus ist es mir dann doch „Wert“.

 

Ein C-Tek LadegerĂ€t benötigst du so oder so und dann ist es nur noch 200-300€ gĂŒnstiger somit hab ich gleich die 230V ab Werk genommen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Verwechselst du da nicht etwas ? 230V Einspeisung ist doch was anderes als die 230V Steckdose am Fahrersitz ?

Thomas

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die 230 V Einspeisung benötigt man, damit die Camper-Batterie geladen wird. Sonst wird die nur geladen, wenn der Motor an ist (ĂŒber die Lichtmaschine). Über die Camper-Batterie versorgt man u.a. die KĂŒhlbox, Licht, Laden der Handys ĂŒber USB.
 

DarĂŒber hinaus kann mit der 230-Volt-Einspeisung eine zweite Steckdose im „Wohnraum“ genutzt werden (also nicht die unterm Fahrersitz) die dann mehr als 300 Watt vertrĂ€gt. Also fĂŒrn Toaster, Wasserkocher, Fön.
 

Also 230-Volt-Einspeisung ein Muss! Ich habe sie ab Werk.

 

 Viele GrĂŒĂŸe 

 

Finn

Bearbeitet von finn1407
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Es geht auch ohne. Ich habe nachgerĂŒstet, weil mir das Original nicht zusagt und ich gleich Solar integriert haben wollte.

 

Link zu diesem Kommentar

Sehe ich auch so.

Ist kein Muss. Im Gegenteil. Hochgradig optional, da nur bei wenigen Szenarien benötigt.

 

Ich toaste nicht im Auto, föne immer im Bad, bereite drinnen keinen Kaffee zu und bereite auch sonst nichts im Auto zu.

 

Ich brauche einfach einen Lader fĂŒr die Batterie und das auch nicht immer. Ergo: Victron/Ctek Lader.

 

Noch dazu haben wir nen Beach Tour, der kann keinen Außenanschluss haben. 

Den Drittanbieteranschluss fĂŒr Landstrom, den ich anfangs nachrĂŒsten wollte, haben wir nach den ersten AusflĂŒgen dann auch weggelassen.

 

Beim Beach und fĂŒr Menschen, fĂŒr die der Beach gemacht wurde, sehr optional. Da reicht der 230V am Fahrersitz locker aus.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Sorry, ich meinte nicht, dass die Einspeisung ab Werk ein Muss ist. 
Also besser ausgedrĂŒckt:

230-Volt-Einspeisung fĂŒr mich ein Muss! Egal ob ab Werk oder nachgerĂŒstet. Vorallem um die Camper-Batterie zu laden.

ich muss zugeben, dass ich die nachtrÀglichen Möglichkeiten nicht kenne. 
Ich wollte mit meinem Beitrag auch darauf hinweisen, dass es die Steckdose mit weniger Leistung gibt ( wird ĂŒber Camper-Batterie gespeist) und manÂ ĂŒber Landstrom auch noch eine zweite Steckdose mit höherer Leistung versorgen kann.

Bearbeitet von finn1407
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die Firma DEFA bietet komplette und einfache Systeme an.

Bei meinem MV habe ich ein solches System eingebaut. War recht unkompliziert und ist von außen kaum erkennbar (kleine Dose im Plastikteil des Frontgrills). Es wird ein spezielles und stabiles Kabel in den Innenraum gefĂŒhrt. Drinnen gibt es 1 Steckdose, an die ich dann meistens ein Ctek angeschlossen habe, Staubsauger war aber auch schon mal dran. Mir war das so sympathischer, als mit Kabeltrommel durch TĂŒren/Fenster.

Beim "großen Fluß" hatte ich damals ein Angebot erwischt.

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Jahr spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo zusammen,

 

wir haben im Herbst 2021 einen T6.1 California Beach Camper bestellt, und um die Wartezeit etwas zu ĂŒberbrĂŒcken, beschĂ€ftige ich mich grad etwas mit "Detailfragen".

Daher hole ich dieses Thema noch einmal hoch.

 

Bei unserem Bus haben wir die 230 V Einspeisung mitbestellt.

Dann haben wir also insgesamt zwei 230 V Steckdosen im Innenraum, oder?
Einmal die 230 V Steckdose am Fahrersitz (max. 300 W, via Spannungswandler von der Zweitbatterie gespeist) und die Steckdose weiter hinten, die nur funktioniert, wenn Landstrom angeschlossen ist, richtig?

 

Wie stark kann man diese hintere Steckdose denn belasten bzw. wie ist diese abgesichert?

Liegt da real der Landstrom direkt an oder gibt es da einen Umweg ĂŒber die Batterie und Wechselrichter?

 

Und irgendwo hatte ich mal gelesen, dass der Wechselrichter, der die "kleine" Steckdose am Fahrersitz versorgt, keinen "richtigen" Sinus generiert, sondern nur so einen Pseudo-Sinus (abgehaktes Reckteck-Signal), der auch schon gerne mal ein paar empfindliche Elektrobauteile (z.B. elektrische ZahnbĂŒrste) beschĂ€digen kann. Ist das (immer noch) so?

 

Danke und viele GrĂŒĂŸe.

Link zu diesem Kommentar

Die Steckdose an der KĂŒchenzeile ist bei Landstromanschluss bis max. 2.500 W belastbar.

Abgesichert ĂŒber einen FI-Schutzschalter (10 mA) inkl. Leitungsschutz (ĂŒber 13 A)

Bearbeitet von CherryBuzz

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

1. Kein Umweg, ausser wie vorstehend beschr.

2. Kein Trapezwechselrichter, Deine ZahnbĂŒrste ĂŒberlebt.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 30 Mitgliedern gesehen

    Gunni86 RalMus enigma DasDritteAuge karlmichael Morecamper andi52 Habakuck MarkiMark elnino Bummel Michalitschke HerrLetsch Waldo07 Cavendish Denniss wobie Beachy11 RudolpheRouge hrzeyni JM96 mimey sven1900 Dumbo_on_Tour Die_Erdinger Armin0815 aph11 Mayhem jackfaber fr0rider
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.