Zum Inhalt springen

Frage zum VWCAMPER CU Solarcontrolmodul Votronic


joosie

Empfohlene BeitrÀge

Moin,

ich wĂŒrde mir gerne eine 200W (oder demnĂ€chst 220W) Solartasche von Wattstunde in Kombination mit dem SmartSolar MPPT 100/30 Laderegler anschaffen und diesen an der hinteren Batterie mit eigener Steckdose am Schrank anbringen.
Ich stelle mir gerade die Frage, ob ich unbedingt eine Einbindung in die CU meines T5.2 California benötige, oder ob es auch ohne geht. Kann man damit leben, regelmĂ€ĂŸig einen Reset der CU durchfĂŒhren zu mĂŒssen ?

Es gibt dafĂŒr ja das VWCAMPER CU Solarcontrolmodul Votronic. Passt dieses Modul nur mit Votronic Ladereglern zusammen oder kann man es auch mit dem Solarregler von SmartSolar kombinieren ?


GrĂŒĂŸe aus Hamburg, Joost Andrae

Link zu diesem Kommentar
  • 8 Monate spĂ€ter...

Moin Joosie,

 

mich treibt exakt die gleiche Frage um, ich möchte mein faltbares 120-Watt-Solarmodul mit einem Victron SmartSolar MPPT 75/15 einbauen. Ich habe im Forum schon einige Threads zum Thema gefunden, allerdings ohne eine finale KlĂ€rung. In jedem Fall finde ich eine saubere Integration besser als notwendige Zwangsstarts zum resetten der CU und finde es großartig, dass Tom so eine Lösung anbietet.

 

Wenn man es analog zur Beschreibung des Einbaus am Votronic (s. Tom’s Anleitung aus dem VWCamper-Shop) realisieren wollte, wĂ€re mein VerstĂ€ndnis, dass man das gelbe Kabel der VWCamper-CU-Integration dann am Pluspol des “Lastausgangs” des Victron SmartSolar 75/15 (oder halt leistungsstĂ€rkeren Reglern der Baureihe) anschließen mĂŒsste. 

 

Kann uns/mir jemand diese Annahme bitte bestÀtigen?

 

Besten Dank und sonnige GrĂŒĂŸe aus Hamburg,

 

Klappskalli

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

leider lĂ€ĂŸt sich mit dem Lastausgang des Victron Reglers die CU Integration von Tom nicht ansteuern. Es kommt beim Einsatz ohne CU Integration zu den oben beschriebenen Problemen mit der CU.

 

Gruß Rudolf 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Rudolf,

 

vielen Dank fĂŒr deine Antwort. Bedeutet das, dass die Lösung von Tom dann in der Tat nur fĂŒr die Votronic-Regler ausgelegt ist, oder weißt du auch von anderen MPPT-Reglern, bei denen die CU-Integration passt?

Die komplette Bluetooth-Lösung von Votronic (z. B. MPP 250 + LCD Solar Computer S + Bluetooth Schnittstelle) ist im Endeffekt ĂŒber 200 Euro teurer ggĂŒ. dem Victron SmartSolar 75/15. Gibt es eine/mehrere Alternative/n hierzu? 

 

Bin fĂŒr jeden Tipp dankbar!

 

Beste GrĂŒĂŸe 

Klappskalli

Link zu diesem Kommentar

Hallo Klappskali,

 

ich kenne leider keinen anderen Solarregler der die CU Integration ansteuern könnte. Es wird ein 12V Signal zur Ansteuerung der CU Integration benötigt was anliegt wenn die Ausgangsspannung an den Solarzellen mehr als 12,5 - 13 V betrÀgt. 

 

Gruß Rudolf

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi, Mit dem Relayausgang der Victron Laderegler mĂŒsste das doch gehen, Ich kann es zwar noch nicht selbst testen (Einbau steht demnĂ€chst an), aber wenn du den Relayausgang des Victron Ladereglers auf Day detection stellst, sollte der ~12v liefern sobald "Tag ist", sprich sobald genĂŒgend Sonne anliegt um eine Ladespannung zu erzeugen. Soweit zumindest die Theorie lt. Handbuch.

 

Das mĂŒsste reichen um das Relay des "VWCAMPER CU Solarcontrolmodul Votronic" zu triggern. Ich bin noch hin und her gerissen ob ich die 110€ investiere oder meine 3. Batterie abgekoppelt lasse. Hat jemand das Modul mal genauer angesehen und eine VerstĂ€ndniszeichnung worin die Magie besteht?

Link zu diesem Kommentar

Mittlerweile habe ich auch die Möglichkeit gehabt mit dem Victron Solarregler ein wenig zu spielen. Die Funktion des Lastausgangs lĂ€ĂŸt sich mit der Funktion Straßenlicht auf die Solarseite schalten. Im Standard wird nĂ€mlich nur die SekundĂ€rseite ( zu ladende Batterie) dem Lastausgang zugeordnet. Bei der Funktion Straßenlicht erhĂ€lt man bei Dunkelheit und entsprechender Konfiguration ein + 12V Signal welches dann fĂŒr die CU Integration umgekehrt werden muss. Nachteil: es ist ohne Sonne immer ein Relais angezogen, welches dann auch Strom verbraucht. Steht das Fahrzeug dann mehrere Wochen im Dunkeln z.B. im Winter in der Garage könnte das zu einer schleichenden Entladung der Batterien fĂŒhren. 

 

Link zu diesem Kommentar

Könntest du die Lösung mit der "Day detection" mal testen? Das mĂŒsste auch ohne invertiertes Signal gehen. 

Link zu diesem Kommentar

Ich habe leider keinen Regler mehr im Zugriff, das TestgerÀt war von einem Bekannten.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    EwaldTx jotka orlandofu
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.