sheene Geschrieben 18. Mai 2020 Teilen Geschrieben 18. Mai 2020 Hallo allen, ich will mich ein kleines 12 v 3 ltr boiler/douche bauen um mit zu nehen wenn notig. Wir haben normaler weise immer landstrom. Aber wenn wir mahl ohne strom campen wil ich gerne wissen ob das auch geht fur 1 oder 2 mahl 3 ltr wasser aufheizen.. dauert ungefehr 30 minuten, es ist ein 12 volt boiler Spannung / Leistung 12 V - 200 W (ca.16 A). Wir haben kein solar, nur den standard batterien. Hore gerne, besten grusse frank   Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 18. Mai 2020 Teilen Geschrieben 18. Mai 2020 (bearbeitet) Hallo Frank,  ich bin auch dabei, so etwas umzusetzen. Ich habe bei deinen Landsleuten (Obelink) den KB3 als Kombi-Modell (12V und 230V) bestellt. Der kann direkt an Landstrom angeschlossen werden und braucht bei 230V/660W dann angeblich 15 Minuten, um 3 Liter auf 55° zu erhitzen (ich vermute bei 20° Kaltwassertemperatur). Auf 12V hat er 200W Leistung. Hochgerechnet braucht er damit dann etwa 50 Minuten. 200W bedeutet ca. 17A, in 50 Minuten sind das dann etwa 14Ah. Das geht also zur Not auch mal. Aber halt nicht bei 5 Tagen ohne Strom/Solar jeden Tag mehrmals... Er kann auch bis 85° hochheizen. Man muss dann ja ohnehin eine Mischarmatur anschlieĂen. Mit so heiĂem Wasser, entsprechend mit Kaltwasser auf normale Duschtemperatur gemischt, bekommt man schon einige Liter raus. Ich werde wahrscheinlich den 12V Anschluss ĂŒber D+ (= Motor/Lichtmaschine lĂ€uft) steuerbar anschlieĂen. Wenn so eingestellt, wird automatisch wĂ€hrend der Fahrt geheizt. Dann komme ich immer mit warmem Wasser an. Wenn Landstrom vorhanden, wird darĂŒber geheizt. Wenn nicht, dann gibt es halt nur so lange warmes Wasser, wie da ist. Zur Not könnte ich natĂŒrlich auch noch mal auf 12V "nachheizen", wenn die Batterien ausreichend gefĂŒllt sind oder ich eh am nĂ€chsten Tag weiter fahren will.  Dazu dann vielleicht noch diese You do not have the required permissions to view the link content in this post. , oder halt die einfache Variante mit Duschvorhang+Ortlieb-Faltwanne. Schaun mer mal...  Kleine ErgĂ€nzung zum selber rechnen: Um ein Liter Wasser um ein Grad zu erwĂ€rmen braucht man etwa 1,2 Wh. Wegen ein paar WĂ€rmeverlusten wĂŒrde ich hier mit 1,5Wh rechnen. Um 3 Liter Wasser von 20 auf 55°, also um 35°, zu erwĂ€rmen, braucht man demnach 3*35*1,5=158 Wh. Bei 200W also etwa 47 Minuten.    Bearbeitet 18. Mai 2020 von Knox16 Zitieren Link zu diesem Kommentar
sheene Geschrieben 18. Mai 2020 Autor Teilen Geschrieben 18. Mai 2020 Dank Mark, helft mirđ ich bin so unglaublich dumm mit wh, volt, batterien, ah, solar, usw đ„Ž .... ihre berechnung verstehe ich....aber wie verhalt sie das gegen die 2 bord batterien ?   Normaler weise stehen wir immer auf campingplatz und landstrom, aber vielleicht wollen wir auch ab und zu 1/2 tage ohne stehen, wenn das gefallt dann auch mahl solar aufs dach.  Wir brauchen beim ohne landstrom campen wenn kalt den standheizung, kuhlschrank, aufladen ipad/iphone, und einmahl pro tag 3 ltr warmes wasser . Ist das normalerweise moglich fur 2 tage ?  Ich baue mir jetzt ein replica von den calisolar.ch dusche. Brauche dafur ein graue rako box, reich misch armatur, und den 12 volt 3ltr boiler. gestern die sachen bestellt. Wolte auch den KB3 combi aber die ist zu lange fur den graue 30/40 box đ„ŽÂ  Sie sind auch ein echte VW bus heimwerker, super !  Grusse frank   . Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 18. Mai 2020 Teilen Geschrieben 18. Mai 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Deine Batterien haben (theoretisch) 150Ah. TatsĂ€chlich nutzen kannst du davon nur etwa 80-90Ah. Denn man soll die Batterien nicht so stark entladen. Du solltest halt schauen, dass du wĂ€hrend der Fahrt den Boiler laufen lĂ€sst. Zusammen mit Solar (wenn denn die Sonne scheint) sollte es fĂŒr 2 Tage auf jeden Fall gehen. Wahrscheinlich auch ohne Solar. Hat der Ocean eine Anzeige fĂŒr die Bordbatterie? Da musst du halt aufpassen, dass du die nicht zu tief entlĂ€dst. Zitieren Link zu diesem Kommentar
sheene Geschrieben 18. Mai 2020 Autor Teilen Geschrieben 18. Mai 2020 Dank!đ Zitieren Link zu diesem Kommentar
ThomasM Geschrieben 18. Mai 2020 Teilen Geschrieben 18. Mai 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Sachen gibts, die gibts gar nicht đ Sehr geil !!  Ich bin immer noch ein Freund meiner Helio Pressure Shower. 1 Liter heisses Wasser auf 8 Liter kaltem. Und schon kann man locker 5 Minuten ausgiebig duschen. Ist zwar nicht genz so hip wie ein Elektroboiler, aber dafĂŒr habe ich mit dem Gas Energie satt ... 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
callivan Geschrieben 18. Mai 2020 Teilen Geschrieben 18. Mai 2020 Mmmh ... diese Innendusche ... ist die wirklich nötig? Wir fahren den Calli, weil wir genau auf sie verzichten wollen, bewusst! Ich finde die Tauchpumpendusche immer noch praktikabel. Eine weitere nette Warmwasserproduktion haben wir auf Korsika (Cupabbia) gesehen: Möglichst groĂe PET-Flaschen werden mit Wasser gefĂŒllt und in die Sonne gelegt. So wird das Wasser zumindest lau und auch unsere Kinder empfanden das Wasser zum Haarewaschen als ausreichend. Wir suchen uns meist einen Stellplatz in WassernĂ€he. Somit ist dann Badewasser reichlich vorhanden ... wenngleich seltenst warm. VG Heike Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 19. Mai 2020 Teilen Geschrieben 19. Mai 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Definitiv nein! Aber sie ist möglich đ Das ist wie mit allen Solarduschen: Die funktionieren super im Sommer aufm Cupabia (mit einem b). Im FrĂŒhjahr in Skandinavien schon nicht mehr so gut. Und wenn man mal auf einem (innerstĂ€dischen) Stellplatz steht, fĂ€nde ich ein paar Liter Warmwasser "flieĂend" einfach ganz praktisch... Zitieren Link zu diesem Kommentar
NF-Cali Geschrieben 1. Juni 2020 Teilen Geschrieben 1. Juni 2020 Hallo Knox16 und alle Warmduscher, Ich werde wahrscheinlich das Elgena KB3 Kombi bestellen, da das Aufheizen mit 230V-Anschluss doch erheblich schneller geht. Wenn wir aber mal ohne Strom stehen (das können wir bei gutem Wetter mit der PV-Anlage ja auch etwas lĂ€nger) wĂŒrde ich aber auch gerne die Möglichkeit haben das Wasser bei Bedarf ĂŒber die 12V warm zu bekommen. Du gehst beim Trennrelais unterm Fahrersitz an D+? Wie funktioniert es dann wenn Du stehst und ĂŒber 12V nachheizen willst? Wenn Du an D+ bist heizt der Boiler doch nur wĂ€hrend der Fahrt auf!? Wo kommt der 230V-Anschluss ran? Mit Stecker an die 230V-Steckdose rechts an der KĂŒchenzeile? Oder zwackst Du die 230V direkt bei den FI-Schaltern irgendwo ab (bzw. natĂŒrlich der Elektriker)? Dann noch eine Frage zu dem Mischventil. Reicht das You do not have the required permissions to view the link content in this post. aus oder muss es ein sein? Reicht der Druck den die serienmĂ€Ăige Tauchpumpe erzeugt aus, um mit dem dazwischen geschalteten Boiler noch duschen zu können oder pieselt es dann nur noch. Ansonsten wĂ€re es ja eine Option eine zusĂ€tzlich vor den vorhandenen Anschluss der Dusche zu setzen. Der Strom-Anschluss ist bei diesem Anschluss ja dabei, so dass man an diesen mit rangehen könnte. Viele GrĂŒĂe Tom Zitieren Link zu diesem Kommentar
ThomasM Geschrieben 1. Juni 2020 Teilen Geschrieben 1. Juni 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. An den D+ kannst Du nicht gehen. Die Leitung ist vollkommen unterdimensioniert. Du musst an den Plus einer Bordbatterie mit ner entsprechend dicken Leitung und ner fetten Sicherung dazwischen. 220V an die Steckdose der KĂŒchenzeile geht. Du kannst dir aber auch einn Abzweig bauen (2Fach Steckdose und unter dem Kleiderschrank vor dem LadegerĂ€t dazwischenhĂ€ngen ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 1. Juni 2020 Teilen Geschrieben 1. Juni 2020 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich verbaue ein 40A Relais, das mit entsprechend dicker Leitung direkt an den Bordbatterien hĂ€ngt. Die Steuerleitung fĂŒrs Relais wird mit einem 1-0-2 Schalter entweder auf D+ geschaltet, oder auf Dauerplus. Damit kann ich den Boiler automatisch wĂ€hrend der Fahrt laufen lassen, oder auch manuell âaktivierenâ. Ich habe eigentlich keine 230V Anlage. Boiler geht direkt ans âLandstromkabelâ. Bearbeitet 1. Juni 2020 von Knox16 Zitieren Link zu diesem Kommentar
ThomasM Geschrieben 1. Juni 2020 Teilen Geschrieben 1. Juni 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. So gehtâs đđ» Zitieren Link zu diesem Kommentar
NF-Cali Geschrieben 1. Juni 2020 Teilen Geschrieben 1. Juni 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Welches Relais und welchen Schalter hast Du da wo bestellt? ... und vielen Dank fĂŒr all Eure Tipps!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
NF-Cali Geschrieben 4. Juni 2020 Teilen Geschrieben 4. Juni 2020 Dann passt also z.B. dieses You do not have the required permissions to view the link content in this post.  (mit dem Beispiel der Schaltung s.u. in dem Bild) mit diesem ? Wobei der Schalter mit 6A etwas unterdimensioniert ist . 16A sollten es wohl schon sein oder? 85 an Masse, 86 an D+; 87 an + des Boilers, 30 an Dauer-Plus der Zusatzbatterien. Was ist mit 87a? Wird der nicht belegt? Minus des Boilers an Masse? You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 4. Juni 2020 Teilen Geschrieben 4. Juni 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ja. Wobei die AnschluĂkabel vermutlich sehr klein dimensioniert sind. FĂŒr Lastein- und Lastausgang wĂŒrde ich dann dickere Kabel nehmen (mit 6,3 mm Flachstecker).  Den nutzt du statt 87, wenn du ein Ausschaltrelais statt ein Einschaltrelais brauchst. Oder du belegst beide, um ein Umschaltrelais zu bauen. Nein. Er ist ĂŒberdimensioniert! Sinn und Zweck eines Relais ist, mit einem ganz kleinen Schaltstrom einen groĂen Laststrom einzuschalten. Der Schaltstrom sind nur ein paar Milliampere.  Ja. den "Ausgang 1" schlieĂt du an D+, den "Ausgang 2" an Dauerstrom. Den "Eingang" legst du an die 86 vom Relais. Bei Stellung 0 liegt dann kein Steuerstrom an. Der lastausgang des Relais ist tot, der boiler ohne Strom. Auf Stellung 1 schaltet das Relais ein, wenn D+ anliegt. => "Automatik-Steuerung" des Boilers = Heizen nur wĂ€hrend die Lima lĂ€uft. Auf Stellung 2 ist das Relais offen = Boiler hat immer Strom => manuelles Einschalten des Boilers beim Stand als "Notbetrieb".  Alles klar? đ  Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.